Sämlinge überwintern
+18
Shamrock
Cristatahunter
Putenheini63
Gymnocalycium
l. Kimberley
Dropselmops
K-S-K
Aurelia
Echinopsis
feldwiesel
wolfgang dietz
Ralle
thommy
Mexcacti
andi1234
kaktussnake
sensei66
wikado
22 verfasser
Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
Wie soll ich die kleinen überwintern?
Hallo zusammen,
habe mich im Januar mal an einer Aussat versucht. Es war so ne Mischung aus dem Baumarkt. Die haben sich Anfangs ganz gut gemacht. Dann dachte ich die würden es nicht packen, doch nun sind sie schon ganz niedlich. Allerdings weiß ich nicht genau wie ich sie überwintern soll. Soll ich sie evt. vorher noch vereinzeln und dann mit meinen anderen Kakteen bei 10-12 Grad hell und kein Wasser? Oder sind die dafür noch zu klein? Hätte auch noch die "gute Stube" anzubieten bei 22 Grad. Oder Schlafzimmer 15-18 Grad? Hier mal ein Bild meiner Kleinen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre da für jeden Tip dankbar.
Liebe Grüße
Nicole
habe mich im Januar mal an einer Aussat versucht. Es war so ne Mischung aus dem Baumarkt. Die haben sich Anfangs ganz gut gemacht. Dann dachte ich die würden es nicht packen, doch nun sind sie schon ganz niedlich. Allerdings weiß ich nicht genau wie ich sie überwintern soll. Soll ich sie evt. vorher noch vereinzeln und dann mit meinen anderen Kakteen bei 10-12 Grad hell und kein Wasser? Oder sind die dafür noch zu klein? Hätte auch noch die "gute Stube" anzubieten bei 22 Grad. Oder Schlafzimmer 15-18 Grad? Hier mal ein Bild meiner Kleinen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre da für jeden Tip dankbar.
Liebe Grüße
Nicole
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2133
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Re: Sämlinge überwintern
Hi Nicole
Würde es im Schlafzimmer machen,da die Themperaturen dort gut sind .Alle 2 Wochen etwas gießen oder
anstauen (1 Minute ) und sehr hell stellen sowie auf gute Lüftung achten.Keine Zugluft !!
Würde es im Schlafzimmer machen,da die Themperaturen dort gut sind .Alle 2 Wochen etwas gießen oder
anstauen (1 Minute ) und sehr hell stellen sowie auf gute Lüftung achten.Keine Zugluft !!
Gast- Gast
Re: Sämlinge überwintern
Hi Nicole,
mich wundert ein wenig, dass die nicht schon ein bißchen größer sind. Und deswegen würde ich es auch machen, wie Ctenoides es schon vorgeschlagen hat. Vereinzeln musst du da nichts, die haben ja noch massenhaft Platz.
ciao
Stefan
mich wundert ein wenig, dass die nicht schon ein bißchen größer sind. Und deswegen würde ich es auch machen, wie Ctenoides es schon vorgeschlagen hat. Vereinzeln musst du da nichts, die haben ja noch massenhaft Platz.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2210
Re: Sämlinge überwintern
im schlafzimmer ist sicher ok - aber giessen würde ich die nicht so oft.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2414
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Aztekium Sämlinge wie überwintern
Hallo,
bin mir unsicher wie ich meine Aztekium hintonii und ein paar ritteri überwintern Soll. Aussaat war im Frühjahr und bis jetzt geht es den kleinen gut so 1-2mm. Würdet ihr die im GW bei 5-6 Grad belassen und ohne Wasser oder lieber in einem wärmeren Raum bei 15-20° und ab und zu kleine Wassergaben geben ggf. Sprühen?
Würde sie gerne Verlustfrei durchbringen
Danke und Gruß Andreas
bin mir unsicher wie ich meine Aztekium hintonii und ein paar ritteri überwintern Soll. Aussaat war im Frühjahr und bis jetzt geht es den kleinen gut so 1-2mm. Würdet ihr die im GW bei 5-6 Grad belassen und ohne Wasser oder lieber in einem wärmeren Raum bei 15-20° und ab und zu kleine Wassergaben geben ggf. Sprühen?
Würde sie gerne Verlustfrei durchbringen

Danke und Gruß Andreas
andi1234- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Turbinicarpus, Astrophytum und so einige mehr
Re: Sämlinge überwintern
Hi Andreas,
ich würde die Babys durchkultivieren und zwar die ersten 2-3 Jahre da sie kaum Körpermasse haben und von Sukkulenz kaum die Rede sein kann in diesem Altersstadium, ein Cool daylight (865) Licht reicht völlig bei normaler Zimmertemperatur und die Stromkosten sind auch überschaubar.
Gruß
Radi
ich würde die Babys durchkultivieren und zwar die ersten 2-3 Jahre da sie kaum Körpermasse haben und von Sukkulenz kaum die Rede sein kann in diesem Altersstadium, ein Cool daylight (865) Licht reicht völlig bei normaler Zimmertemperatur und die Stromkosten sind auch überschaubar.
Gruß
Radi
Mexcacti- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 647
Lieblings-Gattungen : Mexikaner, und Winterharte
1jährige Ariocarpussämlinge überwintern
Hallo, meine Ariocarpusaussaat von Januar 2017 steht noch im Gewächshaus das momentan noch auf 4 Grad Minimaltemperatur gehalten wird. Die meisten sehen gut aus aber eine Schale gefällt mir nicht so. Darin sind alles A. fufuraceus und fissuratus. Sie stehen jetzt ca 5 Wochen trocken. Wollte sie kühl und trocken überwintern aber musste heute wie auch schon letzte Woche feststellen das mir wieder 2-3Stück umgefallen und verschrumpelt sind. Bin jetzt am überlegen ob ich sie unter Kunstlicht stell und durchkultivier oder bei 10-12 grad in die Abstellkammer verfrachte und gelegentlich etwas Sprühe?
So sahen die kleinen heute aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf dem zweiten Bild ist mittig so ein eingegangener Sämling zu sehen.
Wie würdet Ihr weiter verfahren?
Viele Grüße
Thomas
So sahen die kleinen heute aus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Auf dem zweiten Bild ist mittig so ein eingegangener Sämling zu sehen.
Wie würdet Ihr weiter verfahren?
Viele Grüße
Thomas
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 812
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Re: Sämlinge überwintern
Hallo Radi,
danke für deine Info. Ja die sind ganz schön klein.
Vielleicht wäre das durchkultivieren wirklich besser.
Ob ein schräges Dachfenster nach Süden auch reichen würde? Hell ist es dort schön. Mein Aussaatkasten ist bakd wieder belegt
aber vielleicht passen ja die paar Töpfe mit rein.
Das wäre die Idee
Wenn man nicht durchkultiviert gehen sicher einige kaputt oder wie machen das andere?
Gruß Andreas
danke für deine Info. Ja die sind ganz schön klein.
Vielleicht wäre das durchkultivieren wirklich besser.
Ob ein schräges Dachfenster nach Süden auch reichen würde? Hell ist es dort schön. Mein Aussaatkasten ist bakd wieder belegt


Das wäre die Idee

Wenn man nicht durchkultiviert gehen sicher einige kaputt oder wie machen das andere?
Gruß Andreas
andi1234- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Turbinicarpus, Astrophytum und so einige mehr
Re: Sämlinge überwintern
Hallo Thomas,
hast du die erst pikiert. Evtl liegt es ja daran? Paar hab ich noch im Beutel und einige aber im GW noch noch nicht pikiert.
Gruß Andreas
hast du die erst pikiert. Evtl liegt es ja daran? Paar hab ich noch im Beutel und einige aber im GW noch noch nicht pikiert.
Gruß Andreas
andi1234- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 134
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Turbinicarpus, Astrophytum und so einige mehr
Re: Sämlinge überwintern
Hallo Andreas
Die hab ich mitte August pikiert,daran kanns nicht liegen. Vielleicht sind sie doch noch bissl klein um trocken und kalt über den Winter zu kommen. Andere Ariosorten aus der Aussaat sehen kräftiger aus,denen trau ich zu das sie es trocken und kühl bis zum Frühjahr aushalten.
Als Vergleich:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese sind noch im Aussaattöpfchen,dort bleiben sie auch noch ne Weile. Die anderen standen so dicht da musste ich handeln.
Gruß Thomas
Die hab ich mitte August pikiert,daran kanns nicht liegen. Vielleicht sind sie doch noch bissl klein um trocken und kalt über den Winter zu kommen. Andere Ariosorten aus der Aussaat sehen kräftiger aus,denen trau ich zu das sie es trocken und kühl bis zum Frühjahr aushalten.
Als Vergleich:[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Diese sind noch im Aussaattöpfchen,dort bleiben sie auch noch ne Weile. Die anderen standen so dicht da musste ich handeln.
Gruß Thomas
thommy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 812
Lieblings-Gattungen : Lobivia, Gymnocalycium, Astrophytum, Mammilliaria, Tephrocactus, Cereen ,Ariocarpus sowie alles winterharte an Echinocereen,Escobaria,Pediocactus und Opuntien.
Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

» Aussaat von Astrophytum caput-medusae Samen
» Yucca Sämlinge überwintern
» Samen Aloe plicatilis aussäen. Bitte um Tipps für blutigen Anfänger beim Aussäen
» Wie überwintern?
» Pfropfunterlagen überwintern
» Yucca Sämlinge überwintern
» Samen Aloe plicatilis aussäen. Bitte um Tipps für blutigen Anfänger beim Aussäen
» Wie überwintern?
» Pfropfunterlagen überwintern
Seite 1 von 5
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten