Das Jahr in meinem Garten
+46
Jens Freigang
OPUNTIO
Ada
Antonia99
Schmetterling33
jupp999
Cristatahunter
Torlor
simone
Dennis. R
Knufo
nikko
Wühlmaus
Karin
Kaktusfreund81
flowerpower
Nopal
peter1905
Brachystelma
HildeW
Die Dicke
Tapeloop
shirina
Grandiflorus
Patoti16
thommy
Matches
Krabbel
RalfS
Beate
Kaktus big
Lithopslove
benni
Herold
nordlicht
Dropselmops
merztinu
Fred Zimt
Shamrock
Morning Star
cirone
Rouge
July
Echinopsis
Wüstenwolli
Kaktus25
50 verfasser
Seite 19 von 22
Seite 19 von 22 • 1 ... 11 ... 18, 19, 20, 21, 22
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Jens,
dann entschuldige ich mich mal ganz artig für den entgangenen Schlaf
.
Vielen Dank an alle für euer Feedback!
Es ist bereits September, aber immer noch blüht es und viele Pflanzen werden nach dem Sommer erst so richtig schön.
Aichrysion bethencourtianum blüht den ganzen Sommer

Echeveria humilis macht auch nochmal einen Blütenschub

Crassula corallina: winzig aber dennoch beeindruckend:

Und der eine und andere Chamaecereus zeigt sich auch nochmal von seiner schönsten Seite:


Auch wenn die Fotos immer so toll aussehen: Auch bei mir schlagen die Spinnmilben in manchen Jahren zu. Aber es verwächst sich zum Glück fast jedes Mal wieder:

In die Farben und Strukturen der Aloe-Hybriden habe ich mich total verliebt. Sie bereichern jedes Sammlung und sind das ganze Jahr über ein Hingucker.



Crassula in voller Blüte

Tradescantia sillamontana (sooo herrlich pelzig!)

Die Echeverien bekommen im Herbst eine ganz besonders intensive Farbe:
Romeo Rubin

E. colorata

E. agavoides cv. Lipstick

Cotyledon blüht und blüht und blüht

Noch zwei Lobivien haben sich zur ersten Blüte entschlossen:


Die Dornen der Kakteen kommen jetzt besonders schön zur Geltung:

Auch die Babys zeigen schon, was in ihnen steckt!


Mein ersters Conophytum, und trotz diverser Ahnunglosigkeiten bei der Pflege habe ich es nicht getötet!

Alle haben mal klein angefangen: eine gepfropfte Hybride (Sunny) will Ende September trotzdem noch zeigen, was sie kann:

Lobivia-Erstblüher

Und die kleinen Sonnen der Titanopsis läuten endgültig den Herbst ein:

dann entschuldige ich mich mal ganz artig für den entgangenen Schlaf

Vielen Dank an alle für euer Feedback!
Es ist bereits September, aber immer noch blüht es und viele Pflanzen werden nach dem Sommer erst so richtig schön.
Aichrysion bethencourtianum blüht den ganzen Sommer

Echeveria humilis macht auch nochmal einen Blütenschub

Crassula corallina: winzig aber dennoch beeindruckend:

Und der eine und andere Chamaecereus zeigt sich auch nochmal von seiner schönsten Seite:


Auch wenn die Fotos immer so toll aussehen: Auch bei mir schlagen die Spinnmilben in manchen Jahren zu. Aber es verwächst sich zum Glück fast jedes Mal wieder:

In die Farben und Strukturen der Aloe-Hybriden habe ich mich total verliebt. Sie bereichern jedes Sammlung und sind das ganze Jahr über ein Hingucker.



Crassula in voller Blüte

Tradescantia sillamontana (sooo herrlich pelzig!)

Die Echeverien bekommen im Herbst eine ganz besonders intensive Farbe:
Romeo Rubin

E. colorata

E. agavoides cv. Lipstick

Cotyledon blüht und blüht und blüht

Noch zwei Lobivien haben sich zur ersten Blüte entschlossen:


Die Dornen der Kakteen kommen jetzt besonders schön zur Geltung:

Auch die Babys zeigen schon, was in ihnen steckt!


Mein ersters Conophytum, und trotz diverser Ahnunglosigkeiten bei der Pflege habe ich es nicht getötet!

Alle haben mal klein angefangen: eine gepfropfte Hybride (Sunny) will Ende September trotzdem noch zeigen, was sie kann:

Lobivia-Erstblüher

Und die kleinen Sonnen der Titanopsis läuten endgültig den Herbst ein:

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
tolle Fortsetzung zeigst du da.
Deine herrlichen Bilder tun wirklich gut in dieser Jahreszeit.
Alle gezeigten Pflanzen und Blüten sind top.
tolle Fortsetzung zeigst du da.
Deine herrlichen Bilder tun wirklich gut in dieser Jahreszeit.
Alle gezeigten Pflanzen und Blüten sind top.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5574
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Das Jahr in meinem Garten
Das Schlimme an Deinen Bildern ist, daß ich immer was entdecke, was ich dann auch haben mag
Aber bitte hör nicht auf damit

Aber bitte hör nicht auf damit

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5199
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
eine Garten- und Gewächshausbesichtigung im Winter... und alles blüht ! - Wunderbar.
Grüße, Jens
eine Garten- und Gewächshausbesichtigung im Winter... und alles blüht ! - Wunderbar.
Grüße, Jens
Jens Freigang- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Epikaktus / Winterharte / Mexikaner
Re: Das Jahr in meinem Garten
hallo Bianca ,
wieder Alles wie aus dem Ei gepellt danke für die schönen Bilder
eine Frage habe ich ?
die Echeverie romeo rubin bleibt die so rot oder wechselt sie die Farbe auf heller ?
ich habe bei mir sehr gute Erfolge generell mit den Echeverien und möchte noch ein paar Raritäten
dazu.
auch die herrlichen kleinen Aloe Raritäten wie Ada sie pflegt liegen ganz vorn auf meiner "Must have " Liste
liebe Grüße
sofie
wieder Alles wie aus dem Ei gepellt danke für die schönen Bilder
eine Frage habe ich ?
die Echeverie romeo rubin bleibt die so rot oder wechselt sie die Farbe auf heller ?
ich habe bei mir sehr gute Erfolge generell mit den Echeverien und möchte noch ein paar Raritäten
dazu.
auch die herrlichen kleinen Aloe Raritäten wie Ada sie pflegt liegen ganz vorn auf meiner "Must have " Liste
liebe Grüße
sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1381
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Sofie,
ich war heute im Gewächshaus und habe die Romeo Rubin aktuell für dich fotografiert.
So sieht sie also im Januar aus:


Sie wächst insgesamt langsamer als andere Echeveria agavoides, was angesichts des wenigen Chlorophylls nicht verwunderlich ist.
Nochmal eine "Lipstick". So kräftig sind die Farben nur im Herbst.

Orostachys

Echeveria "Ebony" x E. cuspidata.

Echeveria setosa var. ciliata

Eine Chamaecereushybride will´s nochmal wissen.

Dornen:

Die "Perle von Nürnberg" will es noch einmal wissen diesen Herbst

E. pulvinata var. Ruby

E. setosa cv. Tarantula

"Belle Etoile"

Ein blinder Passagier in einem Topf mit Echeveria.

"Madiba"

Echeveria colorata cv. Roof

Es wird pelzig!
Sedum hintonii (?)

Echeviera pilosa (?)

Echeveria x Bombycina

Sedum mocinianum (?)

Graptopetalum amethystinum mutiert auch langsam zur Hängepflanze

Echeveria "Gold", eine Hybride aus England

Pelargonium sidoides blüht seit Monaten und hat auch jetzt im Januar noch nicht aufgehört.

Haworthia cooperi

Echeveria purpusorum, weiße Form

Echeveria "Compton Carousel" lebt noch! (Sie ist als recht empfindlich verschrien.)

Echeveria colorata var. lindsayana

Aloe castilloniae. Leider ist sie Geschichte. Vor ein paar Wochen habe ich meine Sicherungskopie hergegeben und die Mutterpflanze habe ich vor ein paar Tagen mit verfaulten Wurzeln gefunden
.

Namenlose Aloe-Hybride

Echeveria colorata cv. La Autentica

Echeveria agavoides cv. Ebony

Und zum Abschluss noch etwas Sonne: Nananthus vittatus

ich war heute im Gewächshaus und habe die Romeo Rubin aktuell für dich fotografiert.
So sieht sie also im Januar aus:


Sie wächst insgesamt langsamer als andere Echeveria agavoides, was angesichts des wenigen Chlorophylls nicht verwunderlich ist.
Nochmal eine "Lipstick". So kräftig sind die Farben nur im Herbst.

Orostachys

Echeveria "Ebony" x E. cuspidata.

Echeveria setosa var. ciliata

Eine Chamaecereushybride will´s nochmal wissen.

Dornen:

Die "Perle von Nürnberg" will es noch einmal wissen diesen Herbst

E. pulvinata var. Ruby

E. setosa cv. Tarantula

"Belle Etoile"

Ein blinder Passagier in einem Topf mit Echeveria.

"Madiba"

Echeveria colorata cv. Roof

Es wird pelzig!
Sedum hintonii (?)

Echeviera pilosa (?)

Echeveria x Bombycina

Sedum mocinianum (?)

Graptopetalum amethystinum mutiert auch langsam zur Hängepflanze

Echeveria "Gold", eine Hybride aus England

Pelargonium sidoides blüht seit Monaten und hat auch jetzt im Januar noch nicht aufgehört.

Haworthia cooperi

Echeveria purpusorum, weiße Form

Echeveria "Compton Carousel" lebt noch! (Sie ist als recht empfindlich verschrien.)

Echeveria colorata var. lindsayana

Aloe castilloniae. Leider ist sie Geschichte. Vor ein paar Wochen habe ich meine Sicherungskopie hergegeben und die Mutterpflanze habe ich vor ein paar Tagen mit verfaulten Wurzeln gefunden


Namenlose Aloe-Hybride

Echeveria colorata cv. La Autentica

Echeveria agavoides cv. Ebony

Und zum Abschluss noch etwas Sonne: Nananthus vittatus

Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Ich hab über die letzte Woche mit großem Vergnügen diesen Thread durchgelesen. Von so einem Garten träume ich. Das ist alles so liebevoll gemacht, der Garten, deine Gewächshäuser, besonders das selbst gebaute aus Holz mit dem Mosaik, selbst die Töpfe und nicht zuletzt deine Bilder! Eine Freude für die Augen, vor allem im schneearmen Winter.
Esor Tresed- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 843
Lieblings-Gattungen : Alles, was glauk, farinös, weiß bedornt, bewollt oder beblühtet ist.
Re: Das Jahr in meinem Garten
hallo Bianca
danke, Du hast es geschafft , Wiederstand zwecklos
die Echeverien sind top , jetzt brauche ich nur noch eine Bezugsquelle
da sie mir aber im Garten zu wenig Aufmerksamkeit haben werde ich sie bei der
Neugestaltung meiner Showfläche mit dazunehmen und denke doch noch
über ein paar dieser Aloe Raritäten nach.
Ein bunter mix gefällt mir gerade im Winter wo die Kakteen die Ruhezeit haben.
Nun hoffe ich, das eventuell noch die dazu passenden Schalen auch zu bekommen sind

falls meine Töpferin erfolgreich ist
liebe Grüße
sofie
danke, Du hast es geschafft , Wiederstand zwecklos

die Echeverien sind top , jetzt brauche ich nur noch eine Bezugsquelle
da sie mir aber im Garten zu wenig Aufmerksamkeit haben werde ich sie bei der
Neugestaltung meiner Showfläche mit dazunehmen und denke doch noch
über ein paar dieser Aloe Raritäten nach.
Ein bunter mix gefällt mir gerade im Winter wo die Kakteen die Ruhezeit haben.
Nun hoffe ich, das eventuell noch die dazu passenden Schalen auch zu bekommen sind


falls meine Töpferin erfolgreich ist

liebe Grüße
sofie
shirina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1381
Lieblings-Gattungen : Agaven und Kakteen winterhart
Re: Das Jahr in meinem Garten
@Esor Tresed: Das freut mich!
Und vielen Dank für deine Rückmeldung!
@shirina:
Gerade läuft ein Glasurbrand, es ist hoffentlich einiges Schönes dabei.
Und vielen Dank für deine Rückmeldung!
@shirina:

Gerade läuft ein Glasurbrand, es ist hoffentlich einiges Schönes dabei.
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1807
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Das Jahr in meinem Garten
Hallo Bianca,
keine Sorge, deiner Sicherungskopie Aloe castilloniae geht es bei mir gut.
Die hat sogar 3 kleine Ableger. Einen schicke ich dir auf jeden Fall zu im Frühjahr zusammen
mit der Anette Liske und noch ein Paar andere.
LG Isabella
keine Sorge, deiner Sicherungskopie Aloe castilloniae geht es bei mir gut.
Die hat sogar 3 kleine Ableger. Einen schicke ich dir auf jeden Fall zu im Frühjahr zusammen
mit der Anette Liske und noch ein Paar andere.
LG Isabella
orchidee- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 334
Lieblings-Gattungen : Tricho-und Echinopsis Hybriden, Hildewintera
Seite 19 von 22 • 1 ... 11 ... 18, 19, 20, 21, 22

» In meinem Garten (Rouge)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
» Updates aus meinem Garten
» Freilandkultur in meinem Garten
» Die ersten Kakteen in meinem Garten
» Blumenfotos aus meinem Garten (kaktusheini)
Seite 19 von 22
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten