Aylostera blossfeldiana
Seite 1 von 1
Aylostera blossfeldiana
Hallo zusammen,
ich habe vor ca. 30 Jahren Pflanzen unter dem Namen Aylostera blossfeldiana ausgesät.
Kann mir jemand sagen unter welchen Namen dieser Kaktus heute geführt wird?
Viele Grüße
Ines
ich habe vor ca. 30 Jahren Pflanzen unter dem Namen Aylostera blossfeldiana ausgesät.
Kann mir jemand sagen unter welchen Namen dieser Kaktus heute geführt wird?
Viele Grüße
Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Aylostera blossfeldiana
Hallo Ines
das hier habe ich dazu gefunden.
Scheinbar ist der Name nicht akzeptiert und er ist auch kein Synonym für eine andere Pflanze.
Echt seltsam.
Hast du ein Bild von der Pflanze.
Grüße
Ralf
das hier habe ich dazu gefunden.
Scheinbar ist der Name nicht akzeptiert und er ist auch kein Synonym für eine andere Pflanze.
Echt seltsam.
Hast du ein Bild von der Pflanze.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2935
Re: Aylostera blossfeldiana
Hallo Ralf,
vielen Dank für den Link.
Ich werde ihn mir heute Abend genauer anschauen.
Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass es etwas mit einer Rebutia deminuta ssp. kupperiana pseudodeminuta zu tun haben könnte.
Da die Quelle ( https://good-rebutia.blogspot.com/2010/03/rebutia-deminuta-weber-1904-britton_12.html ) in spanischer Sprache und das Thema ansich schon sehr seltsam ist bin ich noch etwas am rätseln.
Hier ein leider nur etwas älteres Bild ohne Blüte von meiner Pflanze. Die Blütenfarbe ist rot bzw. ziegelrot.
Irgend wann ist das Schild verlorengegangen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, sie unter dem Namen Aylostera blossfeldiana ausgesät zu haben, zumal ich noch das Samentütchen in einer Kiste gefunden habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Ines
vielen Dank für den Link.
Ich werde ihn mir heute Abend genauer anschauen.
Bis jetzt habe ich herausgefunden, dass es etwas mit einer Rebutia deminuta ssp. kupperiana pseudodeminuta zu tun haben könnte.
Da die Quelle ( https://good-rebutia.blogspot.com/2010/03/rebutia-deminuta-weber-1904-britton_12.html ) in spanischer Sprache und das Thema ansich schon sehr seltsam ist bin ich noch etwas am rätseln.
Hier ein leider nur etwas älteres Bild ohne Blüte von meiner Pflanze. Die Blütenfarbe ist rot bzw. ziegelrot.
Irgend wann ist das Schild verlorengegangen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, sie unter dem Namen Aylostera blossfeldiana ausgesät zu haben, zumal ich noch das Samentütchen in einer Kiste gefunden habe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Grüße Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Re: Aylostera blossfeldiana
rebutia deminuta - und die sollte es sein - wurde früher mit vielerlei namen belegt, da diese pflanzen sehr variabel sind - der name blossfeldiana ist mir zwar in diesem zusammenhang nicht bekannt - aber sicher möglich
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Aylostera blossfeldiana
Hallo zusammen,
nach nochmals genauem Vergleichen und Dornenzählen und von kaktussnake ja auch schon vermutet, ist es wohl eine
Rebutia deminuta ssp. kupperiana
Da diese Pflanze sehr variabel ist, sind früher dann auch viele verschiedene Formen beschrieben worden, unter anderem auch eine "blossfeldiana"
Diese soll aus einer Aussaat von Rebutia deminuta ssp. kupperiana pseudodeminuta hervorgegangen sein und unter dem Namen Aylostera blossfediana in Umlauf gekommen sein.
Soweit meine Recherche.
Grüße Ines
nach nochmals genauem Vergleichen und Dornenzählen und von kaktussnake ja auch schon vermutet, ist es wohl eine
Rebutia deminuta ssp. kupperiana
Da diese Pflanze sehr variabel ist, sind früher dann auch viele verschiedene Formen beschrieben worden, unter anderem auch eine "blossfeldiana"
Diese soll aus einer Aussaat von Rebutia deminuta ssp. kupperiana pseudodeminuta hervorgegangen sein und unter dem Namen Aylostera blossfediana in Umlauf gekommen sein.
Soweit meine Recherche.
Grüße Ines
nesssy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 55
Lieblings-Gattungen : verschiedene
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten