Heisses Pflaster Aloe
5 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Heisses Pflaster Aloe
Irgendwie habe ich mich jetzt in Aloe verguggt. Merkte aber schnell mit der Bestimmung ist das so eine Sache.
Selbst meine Bestimmungslektüre speziell für Madeira widerspricht sich gegenseitig.
Die allgegenwärtige Aloe in Gärten, Parks und an Strassenrändern, im einen Buch A. arborescens genannt, als A. africana im anderen Buch bezeichnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und neben einer anderen Vertreterin der Gattung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bewusst nur an einer Stelle an der Nordküste wahrgenommen. Welche Aloe ist das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank im Voraus
Selbst meine Bestimmungslektüre speziell für Madeira widerspricht sich gegenseitig.
Die allgegenwärtige Aloe in Gärten, Parks und an Strassenrändern, im einen Buch A. arborescens genannt, als A. africana im anderen Buch bezeichnet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
und neben einer anderen Vertreterin der Gattung.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bewusst nur an einer Stelle an der Nordküste wahrgenommen. Welche Aloe ist das?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Vielen Dank im Voraus
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Heisses Pflaster Aloe
Aloenbestimmung?! Frag mal Stefan... Hab die Tage erst schmunzelnd dies hier gelesen: https://www.kakteenforum.com/t22034p40-aloe-fackeln-leuchten-um-den-jahreswechsel#438672
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Heisses Pflaster Aloe
Moin,
in diesem Fall ist es tatsächlich nicht so schwer. Auf Madeira herrschen halt andere Bedingungen als im Cereen-Schatten eines magdeburger Gewächshauses und die Pflanzen sehen recht typisch aus. Die oberen beiden Fotos zeigen Aloe arborescens und die unteren zwei Aloe africana.
Wenn sie erstmal so groß sind, kann man auch Habitus und Blütenstand-Verzweigung als Bestimmungsmerkmal nutzen..........
in diesem Fall ist es tatsächlich nicht so schwer. Auf Madeira herrschen halt andere Bedingungen als im Cereen-Schatten eines magdeburger Gewächshauses und die Pflanzen sehen recht typisch aus. Die oberen beiden Fotos zeigen Aloe arborescens und die unteren zwei Aloe africana.
Wenn sie erstmal so groß sind, kann man auch Habitus und Blütenstand-Verzweigung als Bestimmungsmerkmal nutzen..........
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Heisses Pflaster Aloe
@ Shamrock
Das Thema hatte ich schon durch und ahnte die Komplikationen bei der Bestimmung. Bei Wiki stehen unter "Aloe" fast alle Artnamen in rot, also ohne eigenen Beitrag. Und wir jammern, wenn wir mal zu einem Kaktusnamen keine Infos finden.
Das Durcheinander wird noch schlimmer, wenn Reiseführerautoren sich botanisch auslassen.
Von Aloe vera, im Buch Aloe barbadensis, habe ich eine einzige blühende Pflanze im Vorbeifahren in einem Vorgarten gesehen. Aloe plicatilis bekam ich garnicht zu Gesicht; auch nicht in den besuchten Gärten.
Das Thema hatte ich schon durch und ahnte die Komplikationen bei der Bestimmung. Bei Wiki stehen unter "Aloe" fast alle Artnamen in rot, also ohne eigenen Beitrag. Und wir jammern, wenn wir mal zu einem Kaktusnamen keine Infos finden.


Das Durcheinander wird noch schlimmer, wenn Reiseführerautoren sich botanisch auslassen.

Von Aloe vera, im Buch Aloe barbadensis, habe ich eine einzige blühende Pflanze im Vorbeifahren in einem Vorgarten gesehen. Aloe plicatilis bekam ich garnicht zu Gesicht; auch nicht in den besuchten Gärten.

_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Heisses Pflaster Aloe
Moin,
gibt es unterschiedliche Wikipedia-Einträge? Also bei mir sind fast alle Arten als Link blau gefärbt. Ich weiß, das jemand die Aloe-Monografie von Carter und Co. dort vollständig übernommen hat. Es sollte also eigentlich keine Probleme bereiten für 99% der Aloe wenigstens ein paar Infos zu bekommen.
TobyasQ schrieb:Das Thema hatte ich schon durch und ahnte die Komplikationen bei der Bestimmung. Bei Wiki stehen unter "Aloe" fast alle Artnamen in rot, also ohne eigenen Beitrag. Und wir jammern, wenn wir mal zu einem Kaktusnamen keine Infos finden.![]()
........
gibt es unterschiedliche Wikipedia-Einträge? Also bei mir sind fast alle Arten als Link blau gefärbt. Ich weiß, das jemand die Aloe-Monografie von Carter und Co. dort vollständig übernommen hat. Es sollte also eigentlich keine Probleme bereiten für 99% der Aloe wenigstens ein paar Infos zu bekommen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2911
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Heisses Pflaster Aloe
plantsman schrieb:gibt es unterschiedliche Wikipedia-Einträge?
Ja, das erstaunt mich auch. Es gibt ja Beiträge nur in der englischen Wiki und demnach vermutlich auch in anderen Sprachen, die in der deutschen Version nicht verfügbar sind.
Auf Madeira bekam ich, je nach Aufenthaltszeitpunkt, immer mehr englische oder portugiesische Suchergebnisse, obwohl ich an meinem Laptop keine Einstellungen geändert habe. Die Option der Übersetzung brachte dann englisch oder portugiesisch; da musste ich auf den Vorschautext achten.
Bei "Aloe" kam der Text aus der englischen WIki in deutsch und nach "Seite übersetzen" viele Arten in roten Lettern.
Wenn ich hier "aloe" google kommt als Ergebnis "Echte Aloe". Im Vorschaukasten hinter "Höhere Klassifizierung:" Aloen angeklickt, kommt dann die Seite mit den Artnamen in blauen Lettern.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Heisses Pflaster Aloe
Wikipedia.de sichert die deutsche Seite und da ist man bezüglich KuaS wirklich vorbildlich aufgestellt! Zumindest Wikinutzer aus dem englischsprachigem Raum können von sowas nur träumen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Heisses Pflaster Aloe
Servus,
allerdings denke ich, dass das Buch mit "Aloe africana" auch für die unteren beiden Bilder falsch liegt. Genau sehen kann man es nur, wenn man nahe genug an die Blütenstände heran kommt, denn Aloe africana hat hängende, jedoch dabei in sich deutlich zur Seite gebogene Blüten - das ist ganz typisch für die Art (wenn Du bei uns auf der Homepage mal schauen magst: http://www.kuas-kettinger.de/index.php/aloe-a-b/aloe-africana). Daran kann man sie eindeutig bestimmen. Leider ist das auf den Bildern nicht zu sehen, aber die Form der Blütenstände der Pflanzen auf der rechten Seite von Bild 3 und auf Bild 4 lässt mich vermuten, dass dies eher Aloe ferox (oder eine Hybride mit ihr) ist. (Und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob die anderen reine A. arborescens sind, denn die kenne ich - auch aus Südafrika - mit schlankeren Blättern. Dies könnten auch Hybriden mit A. arborescens sein, a la A. x spinosissima. Aber ich muss ehrlich sein: Ich bin über die Variabilität von A. arborescens nur unzureichend informiert, weshalb ich hier alles in Klammern schreibe.
)
Viele Grüße!
Chris
allerdings denke ich, dass das Buch mit "Aloe africana" auch für die unteren beiden Bilder falsch liegt. Genau sehen kann man es nur, wenn man nahe genug an die Blütenstände heran kommt, denn Aloe africana hat hängende, jedoch dabei in sich deutlich zur Seite gebogene Blüten - das ist ganz typisch für die Art (wenn Du bei uns auf der Homepage mal schauen magst: http://www.kuas-kettinger.de/index.php/aloe-a-b/aloe-africana). Daran kann man sie eindeutig bestimmen. Leider ist das auf den Bildern nicht zu sehen, aber die Form der Blütenstände der Pflanzen auf der rechten Seite von Bild 3 und auf Bild 4 lässt mich vermuten, dass dies eher Aloe ferox (oder eine Hybride mit ihr) ist. (Und ehrlich gesagt bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob die anderen reine A. arborescens sind, denn die kenne ich - auch aus Südafrika - mit schlankeren Blättern. Dies könnten auch Hybriden mit A. arborescens sein, a la A. x spinosissima. Aber ich muss ehrlich sein: Ich bin über die Variabilität von A. arborescens nur unzureichend informiert, weshalb ich hier alles in Klammern schreibe.

Viele Grüße!
Chris
Pantalaimon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 495
Lieblings-Gattungen : (fast) alle :-)
Re: Heisses Pflaster Aloe
@ Pantalaimon
Die Bilder im Startbeitrag sind von mir und erst Ende letzten Monat geknipst.
Die Bücher "Madeira Was hier alles wächst!" von Susanne Lipps (Oliver Breda Verlag) und "Madeiras Flora" Escudo de Oro, Ausgabe in deutsch, nehme ich als Orientierung. Leider werden auf den Bildern meist nur die Blüten/ -stände gezeigt und im Text wichtige Pflanzendetails nicht erwähnt. Sodaß man die Pflanzen nicht erkennt.
Die Bilder im Startbeitrag sind von mir und erst Ende letzten Monat geknipst.
Die Bücher "Madeira Was hier alles wächst!" von Susanne Lipps (Oliver Breda Verlag) und "Madeiras Flora" Escudo de Oro, Ausgabe in deutsch, nehme ich als Orientierung. Leider werden auf den Bildern meist nur die Blüten/ -stände gezeigt und im Text wichtige Pflanzendetails nicht erwähnt. Sodaß man die Pflanzen nicht erkennt.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Heisses Pflaster Aloe
Diese 2 Bücher nehme ich immer mit nach Madeira.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Viele Grüße
Thomas
Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4026
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten