Was ist das?
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Was ist das?
Was ist das? Klar, keine Milchkanne o. Ä. ..es geht um das grüne stachelige Ding
Google Bildersuche hat mir keine Erkenntnis gebracht.
Gruß
Jürgen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Google Bildersuche hat mir keine Erkenntnis gebracht.
Gruß
Jürgen
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Weihrauch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Was ist das?
Ist nicht mein Sammelgebiet, aber ich tippe auf Cylindropuntia imbricata. Scheint nicht genug Licht zu bekommen. Aber da können Dir die Fachleute sicher noch mehr dazu sagen.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4240
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Was ist das?
Hallo Jürgen,
Dein Kaktus schaut nach Austrocylindropuntia subulata aus.
Gruß
Dietmar
Dein Kaktus schaut nach Austrocylindropuntia subulata aus.
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1619
Re: Was ist das?
Das ist er....auf Sardinien gab's davon meterhohe Hecken.Dietmar schrieb:Hallo Jürgen,
Dein Kaktus schaut nach Austrocylindropuntia subulata aus.
Gruß
Dietmar
Ich hab ihn schon umgestellt, ins Südfenster. Wird das "Dünne" sich normalisieren?
Gruß
Jürgen
Weihrauch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Was ist das?
Das normalisiert sich, wenn Du den Pflegeansprüchen der Pflanze gerecht wirst. Ein Südfenster ist schonmal gut geeignet. Kakteen benötigen eine Winterruhe. Sie sollen in der lichtarmen Jahreszeit nicht wachsen, damit sich keine Kümmertriebe bilden. Sie wollen kühl, hell und trocken überwintern. Die Art reagiert frostempfindlich. Davor solltest Du sie bewahren. Im Sommer kannst Du sie in den Garten stellen, solltest sie dabei langsam an die Sonne gewöhnen. Sie würde sich auch über ein mineralischeres Substrat statt des Torfes freuen.
Gruß
Dietmar
Gruß
Dietmar
Dietmar- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1619
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 381
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Was ist das?
Nein, nein, Uwe.
Das ist die monströse Art, die du da zeigst.
Eher so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild wurde im letzten Winter aufgenommen. Da ist er etwas dünner und hat weniger Blätter als im Sommer.
Gruß Stefan
Das ist die monströse Art, die du da zeigst.
Eher so.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das Bild wurde im letzten Winter aufgenommen. Da ist er etwas dünner und hat weniger Blätter als im Sommer.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3752
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Was ist das?
Oder so, wenn du sie im Winter nicht rechtzeitig einräumst:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei einer artgerechten Überwinterung ist es dann völlig normal, dass sie diese Blätter verschrumpeln und abfallen lässt. So schnell wie die wächst, gibt sich das aber ab dem Frühling gleich wieder von ganz allein.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Bei einer artgerechten Überwinterung ist es dann völlig normal, dass sie diese Blätter verschrumpeln und abfallen lässt. So schnell wie die wächst, gibt sich das aber ab dem Frühling gleich wieder von ganz allein.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Was ist das?
Kleiner Zwischenruf: Nein, der dünn empor geschossene grüne Teil wird sich nicht normalisieren, der bleibt von der Form so. Erst der diesjährige Neutrieb kann bei passender Kultur besser aussehen- diese Engstelle wird aber immer bleiben. Es sei denn, man lässt eine Vegetationsperiode bei guter Kultur wachsen und schneidet den guten, neu gewachsenen Teil dann im Frühjahr 2021 als Steckling.
Und schneidet die Dünnstelle dann ebenfalls ab, so dass sich der verbleibende Stumpf dann verzweigt bzw. neu austreibt.
Und schneidet die Dünnstelle dann ebenfalls ab, so dass sich der verbleibende Stumpf dann verzweigt bzw. neu austreibt.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 168
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Schlumbergera, Notocactus sowie Variegate
Re: Was ist das?
So fortgeschritten ist es noch nicht. Gut möglich, dass sich das da oben bei der Spitze auch recht gut und schnell verwächst.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten