Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Hallo zusammen,
Hat jemand eine Idee um was für einen Kaktus es sich handeln könnte?
Zur Pflanze: Sie ist mindestens zehn (eher fünfzehn) Jahre alt, wurde aber in der Vergangenheit nicht unbedingt artgerecht gepflegt... War vor vielen Jahren beim Kauf mit Strohblüten ausgestattet, daher die Löcher im untersten Drittel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat jemand eine Idee um was für einen Kaktus es sich handeln könnte?
Zur Pflanze: Sie ist mindestens zehn (eher fünfzehn) Jahre alt, wurde aber in der Vergangenheit nicht unbedingt artgerecht gepflegt... War vor vielen Jahren beim Kauf mit Strohblüten ausgestattet, daher die Löcher im untersten Drittel.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schwarzer Mantel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Hallo Schwarzer Mantel,
könnte es vll eine Hildewintera sein? Hab eine ähnliche bei mir, jedoch hat diese nicht einzelne Säulen, sondern weitere Triebe ähnlich wie bei einer Opuntie.
LG, Hurri
könnte es vll eine Hildewintera sein? Hab eine ähnliche bei mir, jedoch hat diese nicht einzelne Säulen, sondern weitere Triebe ähnlich wie bei einer Opuntie.
LG, Hurri
Hurricane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 134
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Hallo Schwarzer Mantel,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Hilde glaub ich nicht, aber irgendwie immer etwas schwierig bei so Säulen... Im ersten Moment dachte ich schon an eine Echionopsis, welche unter akutem Lichtmangel gewachsen ist - aber dafür sieht auf dem zweiten Foto die Echinopsis vornedran zu gut aus.
Wie auch immer, pass mal auf die große Säule auf: Oben im Scheitelbereich ist sie ziemlich dunkel. Wenn da was weich ist oder sich diese Verfärbung bis in den Scheitelmittelpunkt zeigt, dann musst du sie leider köpfen.
Liebe Grüße und noch viel Spaß hier im Forum - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Hilde glaub ich nicht, aber irgendwie immer etwas schwierig bei so Säulen... Im ersten Moment dachte ich schon an eine Echionopsis, welche unter akutem Lichtmangel gewachsen ist - aber dafür sieht auf dem zweiten Foto die Echinopsis vornedran zu gut aus.
Wie auch immer, pass mal auf die große Säule auf: Oben im Scheitelbereich ist sie ziemlich dunkel. Wenn da was weich ist oder sich diese Verfärbung bis in den Scheitelmittelpunkt zeigt, dann musst du sie leider köpfen.
Liebe Grüße und noch viel Spaß hier im Forum - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Danke für eure Antworten.
Wie schon angesprochen, die Pflege der Pflanze war in den letzten Jahren nicht optimal, soll heißen der Kaktus hatte zwar immer einen sonnigen Standort, musste aber mit einem kleinen Topf und wenig Substrat ohne Düngung bestimmt zehn Jahre und mehr auskommen. Vor ca. einem Jahr habe ich mich dann der Pflanze angenommen: Umgetopft, Ruhe-/ Trockenzeit im Winter etc. Neue Nachbarn (der Echinopsis-Hybrid im Bild) gab es dann auch. Die Pflanze hat es mir mit reichlich frischem Wachstum gedankt. Ich denke man kann es besonders gut am kleinsten Trieb erkennen. Demnach müsste der Kaktus für sein Alter recht klein sein.
Ja es stimmt, der stärkste Trieb oben scheint vertrocknet zu sein (nicht faul, alles hart/ prall und trocken) und das schon länger. Zumindest hat dieser Trieb im vergangenen Jahr kein Längenwachstum gezeigt. Der zweitlängste Trieb hat ihn jetzt fast eingeholt.
Was haltet ihr von Weberbauerocereus johnsonii ?
Wie schon angesprochen, die Pflege der Pflanze war in den letzten Jahren nicht optimal, soll heißen der Kaktus hatte zwar immer einen sonnigen Standort, musste aber mit einem kleinen Topf und wenig Substrat ohne Düngung bestimmt zehn Jahre und mehr auskommen. Vor ca. einem Jahr habe ich mich dann der Pflanze angenommen: Umgetopft, Ruhe-/ Trockenzeit im Winter etc. Neue Nachbarn (der Echinopsis-Hybrid im Bild) gab es dann auch. Die Pflanze hat es mir mit reichlich frischem Wachstum gedankt. Ich denke man kann es besonders gut am kleinsten Trieb erkennen. Demnach müsste der Kaktus für sein Alter recht klein sein.
Ja es stimmt, der stärkste Trieb oben scheint vertrocknet zu sein (nicht faul, alles hart/ prall und trocken) und das schon länger. Zumindest hat dieser Trieb im vergangenen Jahr kein Längenwachstum gezeigt. Der zweitlängste Trieb hat ihn jetzt fast eingeholt.
Was haltet ihr von Weberbauerocereus johnsonii ?
Schwarzer Mantel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Das klingt etwas nach einem Sonnenbrand im Scheitel. Gerade der frische Neutrieb ist diesbezüglich besonders empfindlich.Schwarzer Mantel schrieb:Ja es stimmt, der stärkste Trieb oben scheint vertrocknet zu sein (nicht faul, alles hart/ prall und trocken) und das schon länger. Zumindest hat dieser Trieb im vergangenen Jahr kein Längenwachstum gezeigt. Der zweitlängste Trieb hat ihn jetzt fast eingeholt.
Das dieser Trieb nicht weiterwächst ist dann selbsterklärend, da mit dem Scheitel auch das Wachstumszentrum zerstört ist. Kannst du jetzt natürlich so lassen und hoffen, ob dieser Trieb evtl. seitlich nochmal austreibt oder den Kopf abschneiden, was aber auch keinen Neutrieb garantiert, wenn die Kraft in die Seitensprosse gesteckt wird.
Das ist sowieso die spannende Frage: Handelt es sich um eine Gruppe, welche miteinander verbunden ist, oder sind es einzelne Säulen? Ist ja auch bestimmungsrelevant... Für mich siehts auf den Fotos nach Gruppe aus, was den von dir vorgeschlagenen Weberbauerocereus johnsonii schon fast ausscheiden lässt. Der muss normalerweise noch etwas höher werden, bevor er zu sprossen beginnt.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
die säulen könnten micranthocereus sein
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Ich persönlich würde auch auf eine Gruppe tippen. Beim Umtopfen hatte ich zumindest keine einzelnen Säulen in der Hand sondern alle Triebe waren fest miteinander verbunden. Es gab sogar noch weitere sehr kleine (< 1cm) vertrocknete Triebe, die aber kein Leben mehr zeigten.
Schwarzer Mantel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
ob gruppe oder nicht - das spielt keine rolle - das kann mehrere gründe haben.
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
kaktussnake schrieb:die säulen könnten micranthocereus sein
das war auch mein erster Gedanke... in Richtung estevesii oder auri-azureus. Beim näheren Betrachten fehlt jedoch der Blauton und viel markanter die Anzahl der Mitteldornen passt nicht. Auf dem Foto kann ich 1-3 Mitteldornen erkennen, beim Micranthocereus sind es meines Wissens mindestens doppelt so viele, wenn nicht sogar eher 8.
Bin mir daher nicht sicher, obwohl der spitzkegelig zulaufende Wuchs in Indikator sein könnte...
FEANOR- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 324
Lieblings-Gattungen : Aztekium, Cleistocactus, Matucana, Myrtillocactus, Pilosocereus
Re: Artbestimmung einer kleinen Dreiersäule
Ich danke für eure Vorschläge.
Dann werde ich mal mein Bestes geben was die Pflege angeht und schauen wie sich der Kaktus entwickelt. Vielleicht belohnt er mich in einigen Jahren (Jahrzehnten) mit Blüten, die die Artbestimmung dann evtl. etwas erleichtern.
Dann werde ich mal mein Bestes geben was die Pflege angeht und schauen wie sich der Kaktus entwickelt. Vielleicht belohnt er mich in einigen Jahren (Jahrzehnten) mit Blüten, die die Artbestimmung dann evtl. etwas erleichtern.
Schwarzer Mantel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten