Kissenbildendes Etwas
Seite 1 von 1
Kissenbildendes Etwas
Hallo!
Bin beim Putzen. Etwas rebutiaähnliches und Kissen bildend hat ihr Schildchen verloren. Die Kleinen liegen dicht aneinander, und das Ganze geht flach in die Breite nach einiger Zeit. Letztes Jahr gab es eine kleine Anzahl Blüten, und zwar von unten herum kommend, nicht kranzförmig oben auf dem Scheitel. Kann jetzt nicht sagen welche Farbe, aber beige oder so ähnlich könnte sein.
Ich kann keine Wiederhaken erkennen aber das klettet sich trotzdem ungemein an alles fest, auch an meine Finger, wobei der schöne Wuselkopf aber auch gleich etwas kahl davonkommt
Wurzeln bilden ein Netzwerk. Was wäre heute aktuell - Rebutia minuscula, Rebutia chrysacantha oder Rebutia xanthocarpa oder was? Schönen Dank im Voraus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
Bin beim Putzen. Etwas rebutiaähnliches und Kissen bildend hat ihr Schildchen verloren. Die Kleinen liegen dicht aneinander, und das Ganze geht flach in die Breite nach einiger Zeit. Letztes Jahr gab es eine kleine Anzahl Blüten, und zwar von unten herum kommend, nicht kranzförmig oben auf dem Scheitel. Kann jetzt nicht sagen welche Farbe, aber beige oder so ähnlich könnte sein.


[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Kissenbildendes Etwas
Schaut aus wie die Schwester von meinem Kissen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Laut Schild Mediolobivia pectinata. Hab ich aber auch erst seit letztem Jahr und kann noch keine Blüten vorweisen, ich hoffe, das klappt dieses Jahr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Laut Schild Mediolobivia pectinata. Hab ich aber auch erst seit letztem Jahr und kann noch keine Blüten vorweisen, ich hoffe, das klappt dieses Jahr.
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4240
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Kissenbildendes Etwas
Bei der Blütenfarbe beige würde ich spontan an Rebutia pygmaea denken.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19959
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Kissenbildendes Etwas
Dropselmops schrieb:Schaut aus wie die Schwester von meinem Kissen:
Laut Schild Mediolobivia pectinata. Hab ich aber auch erst seit letztem Jahr und kann noch keine Blüten vorweisen, ich hoffe, das klappt dieses Jahr.
Cristatahunter schrieb:Bei der Blütenfarbe beige würde ich spontan an Rebutia pygmaea denken.
Danke Euch beiden. Die Mediolobivia pectinata habe ich bei Cactiguide als synonyme für die Rebutia pygmaea gefunden. Kann das wirklich sein? Wenn ich das letztere google finde ich Tuffs wo die einzelnen Individuen sehr deutlich herausstreben. Das kommt bei meinem nicht so vor. Ich hatte früher die Mutterpflanze etwa 10-15 Jahre, da war alles recht flach. Höchstens dass die Mitte sich hervorhebte.
Ich kann mich durchaus bei der Blütenfarbe irren. Das werden wir hoffentlich recht bald erfahren, denn beim Fummeln habe ich eine Knospe gefunden. Ist auch ganz unten im ersten Bild zu erkennen, glaube ich.

/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Kissenbildendes Etwas
Ich würde die Pflanze als Aylostera bezeichnen, vielleicht eine Hybride.
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1557
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Kissenbildendes Etwas
Ohje. Damit haben wir nocht einen Synonym zu Rebutia. Rebutia heliosa var. cajasensis beispielsweise, ist dasselbe wie Aylostera cajasensis oder Aylostera heliosa var. cajasensis. Das kann noch spannend werden. Hybride ist natürlich auch möglich. Ich habe meine Unterlagen durchgeforstet aber der Name Aylostera war bei mir nicht vertreten. Dagegen jede Menge Rebutien.
/ CG
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Kissenbildendes Etwas
Das liegt daran, daß die Aylosteren und Mediolobivien irgendwann nomenklatorisch zu den Rebutien gepackt wurden, um einige Zeit später durch DNA-Untersuchungen festzustellen, dass die beiden Gattungen nichts mit Rebutia zu tun haben.
Tarias- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1557
Lieblings-Gattungen : Chamaecereus, Aylostera, Echeveria
Re: Kissenbildendes Etwas
Hm, ja so geht das meistens nach DNA-analysen.
Inzwischen ist die kleine Gruppe ohne Namensschild auf Austellung gegangen, zusammen mit ein paar anderen Gesellen aus meinem Bestand. Mehr darüber auf anderer Stelle. Die Knospe ist noch da.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
Inzwischen ist die kleine Gruppe ohne Namensschild auf Austellung gegangen, zusammen mit ein paar anderen Gesellen aus meinem Bestand. Mehr darüber auf anderer Stelle. Die Knospe ist noch da.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten