Linguistische Frage: Reizbestäubung
Seite 1 von 1
Linguistische Frage: Reizbestäubung
Guten Morgen!
Ich habe eine linguistische Frage: Wie nennt man das deutsche Wort "Reizbestäubung" oder "Reizbefruchtung" auf Englisch? Ich möchte gerne nach dem Thema im englischsprachigen Raum suchen, um Erfahrungen zu sammeln.
Grüße von Poco
Ich habe eine linguistische Frage: Wie nennt man das deutsche Wort "Reizbestäubung" oder "Reizbefruchtung" auf Englisch? Ich möchte gerne nach dem Thema im englischsprachigen Raum suchen, um Erfahrungen zu sammeln.
Grüße von Poco
Poco- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 235
Lieblings-Gattungen : Gasterien, Opuntia fragilis, Weißblühende Echinopsen
Re: Linguistische Frage: Reizbestäubung
Ich weiß es nicht zu 100%, aber ich finde „stimulated pollination“ irgendwie ganz gut ....
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4674
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Linguistische Frage: Reizbestäubung
"Foreign pollen" sind Wörter die dabei immer gut gelaufig sind. Es kommt ewas drauf an, was man beschreiben möchte. Foreign selfie oder ähnliches sind auch benutzte Begriffe. Gib hier mal den Satz ein, dann übersetze ich den für Dich.
Damit ist noch nichts gesagt darüber, woher das genetische Material kommt, das dann in der Nachkommenschaft auftaucht. Das ist damit noch nicht beschrieben, der Ausdruck passt beides wenn die Nachkommenschaft ein "Selfie" darstellt oder eine Fremdbefruchtung mit gemischten Erbgut.
Mann kan zB Sonnenblumenpollen nehmen um die Abwehr eines Kaktuses abzufeuern und damit kaltzustellen. So kann die Gewünschte Pollination danach erfolgen. Es gibt noch andere Methoden wo der oben genannte Ausdruck "Foreign pollen" passt.
/ CG
Damit ist noch nichts gesagt darüber, woher das genetische Material kommt, das dann in der Nachkommenschaft auftaucht. Das ist damit noch nicht beschrieben, der Ausdruck passt beides wenn die Nachkommenschaft ein "Selfie" darstellt oder eine Fremdbefruchtung mit gemischten Erbgut.
Mann kan zB Sonnenblumenpollen nehmen um die Abwehr eines Kaktuses abzufeuern und damit kaltzustellen. So kann die Gewünschte Pollination danach erfolgen. Es gibt noch andere Methoden wo der oben genannte Ausdruck "Foreign pollen" passt.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 553
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Linguistische Frage: Reizbestäubung
Dropselmops schrieb:Ich weiß es nicht zu 100%, aber ich finde „stimulated pollination“ irgendwie ganz gut ....
Das wäre dann wörtlich "stimulierte Pollination". Die Pollination selbst braucht doch keine Stimulanz, es sei denn der Gärtner nimmt sich was zu Leibe bevor er sich zur Tat bewegt!

Man sollte auch zwischen Pollination und tatsächliche Befruchtung unterscheiden. Pollination and fertilization auf englisch.
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 553
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten