Maihueniopsis 2744-1
Seite 1 von 1
Maihueniopsis 2744-1
Moin,
man mag es kaum glauben, aber diese Pflanze steht bei uns als Maihueniopsis subterranea rum. Das tut sie schon sehr lange und wir können nicht nachvollziehen, wo der Name mal herkam.
Die Pflanze ist möglicherweise etwas untypisch gewachsen mit zu wenig Dornen, aber ich hoffe auf die Spezis dieser Kakteengruppe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
man mag es kaum glauben, aber diese Pflanze steht bei uns als Maihueniopsis subterranea rum. Das tut sie schon sehr lange und wir können nicht nachvollziehen, wo der Name mal herkam.
Die Pflanze ist möglicherweise etwas untypisch gewachsen mit zu wenig Dornen, aber ich hoffe auf die Spezis dieser Kakteengruppe.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Maihueniopsis 2744-1
Schau einmal unter Cumulopuntia rossiana
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19968
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Maihueniopsis 2744-1
Ist definitiv eine Cumulopuntia boliviana, alter Name bei Haage für diese Form Tephrocactus ferocior, ziemlich typische und gut erkennbare Pflanze. Du hast scheinbar extrem hartes Wasser, die Kalkflecken kannst Du gut mit Vitanal sauer öfter besprüht, entfernen, Regenwasser verwenden- sofern möglich
tephrofan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 751
Lieblings-Gattungen : Tephros, Feros, Südamerikaner
Re: Maihueniopsis 2744-1
Moin
und vielen Dank euch beiden.
Anfangs hab ich auch kurz an diese Art gedacht, die steht aber genau daneben, wird auf die gleiche Art gepflegt und sieht trotzdem typisch aus.
Ja, Magdeburg hat einen recht hohen Kalkgehalt im Leitungswasser und wir könnten dem Planer des botanischen Garten Magdeburg, als dieser nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, so richtig in den Hintern treten. Nicht nur das wir logistisch eine Katastrophe sind, haufenweise Treppen und enge Durchgänge. Nein, es wurde auch nur ein winziges Regenwasser-Auffangbecken von 10 m³ gebaut, das hier in der Magdeburger Steppe (knapp 400 mm Niederschlag, wenn es gut läuft), schnell an seine Grenzen kommt. Das Regenwasser ist also erstmal für unsere Karnivoren, Orchideen und südafrikanische Fynbos-Sträucher (z.B. Proteen) reserviert. Alles andere muss bis zum Neubau in diesem Jahr (?, Covid 19 verzögert wohl auch das) erstmal mit Leitungswasser auskommen. Danach gibts eine richtig schöne, große Zisterne und auch eine Entsalzungs-Anlage......... ich freu mich schon.
Vielen Dank nochmal für eure Vorschläge.
und vielen Dank euch beiden.
Cristatahunter schrieb:Schau einmal unter Cumulopuntia rossiana
Anfangs hab ich auch kurz an diese Art gedacht, die steht aber genau daneben, wird auf die gleiche Art gepflegt und sieht trotzdem typisch aus.
tephrofan schrieb:Du hast scheinbar extrem hartes Wasser, die Kalkflecken kannst Du gut mit Vitanal sauer öfter besprüht, entfernen, Regenwasser verwenden- sofern möglich
Ja, Magdeburg hat einen recht hohen Kalkgehalt im Leitungswasser und wir könnten dem Planer des botanischen Garten Magdeburg, als dieser nach dem zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, so richtig in den Hintern treten. Nicht nur das wir logistisch eine Katastrophe sind, haufenweise Treppen und enge Durchgänge. Nein, es wurde auch nur ein winziges Regenwasser-Auffangbecken von 10 m³ gebaut, das hier in der Magdeburger Steppe (knapp 400 mm Niederschlag, wenn es gut läuft), schnell an seine Grenzen kommt. Das Regenwasser ist also erstmal für unsere Karnivoren, Orchideen und südafrikanische Fynbos-Sträucher (z.B. Proteen) reserviert. Alles andere muss bis zum Neubau in diesem Jahr (?, Covid 19 verzögert wohl auch das) erstmal mit Leitungswasser auskommen. Danach gibts eine richtig schöne, große Zisterne und auch eine Entsalzungs-Anlage......... ich freu mich schon.
Vielen Dank nochmal für eure Vorschläge.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Maihueniopsis 2744-1
[quote="plantsman"]Moin,
Die Pflanze ist möglicherweise etwas untypisch gewachsen mit zu wenig Dornen, aber ich hoffe auf die Spezis dieser Kakteengruppe.
Dieser Satz hat mich dazu verleitet das esC. rosseana sein könnte
Die Pflanze ist möglicherweise etwas untypisch gewachsen mit zu wenig Dornen, aber ich hoffe auf die Spezis dieser Kakteengruppe.
Dieser Satz hat mich dazu verleitet das esC. rosseana sein könnte
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 19968
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Maihueniopsis 2744-1
Moin,
@Stefan, wie gesagt, den gleichen Gedanken hatte ich anfangs auch. Da meine Kollegin die Kakteen/Sukkulenten, in meinen Augen, etwas zu sehr mit Wasser und Dünger verwöhnt, ist dieser Gedanke auf jeden Fall naheliegend.
@Stefan, wie gesagt, den gleichen Gedanken hatte ich anfangs auch. Da meine Kollegin die Kakteen/Sukkulenten, in meinen Augen, etwas zu sehr mit Wasser und Dünger verwöhnt, ist dieser Gedanke auf jeden Fall naheliegend.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten