Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
5 verfasser
Seite 1 von 1
Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Hallo zusammen,
mich beschäftigt die Frage, wie ich am besten einen gepfropften Kaktus, den ich von der Unterlage entfernt habe, bewurzeln kann.
Speziell:
Nach dem abschneiden verbleibt ja ein Rest der Unterlage an bzw. im ex aufgepfropftem Kaktus. Muss ich alle grünen Teile mit Leitbündelrest regelrecht herauspuhlen (wegen möglicher Fäulnis-Gefahr beim abtrocknen) oder reicht es, möglichst nah an der Unterseite des Pfröpflings zu schneiden und dann diesen zu trocknen ?
Letzteres wäre ja einfach und - so stelle ich es mir vor - nach ca. 2 Wochen an der Luft trocknen, dann den ex Pfröpfling in Vogelsand zur Wurzelbildung stecken ?
Ich bedanke mich für Euren Rat !
Beste Grüße, Michael
mich beschäftigt die Frage, wie ich am besten einen gepfropften Kaktus, den ich von der Unterlage entfernt habe, bewurzeln kann.
Speziell:
Nach dem abschneiden verbleibt ja ein Rest der Unterlage an bzw. im ex aufgepfropftem Kaktus. Muss ich alle grünen Teile mit Leitbündelrest regelrecht herauspuhlen (wegen möglicher Fäulnis-Gefahr beim abtrocknen) oder reicht es, möglichst nah an der Unterseite des Pfröpflings zu schneiden und dann diesen zu trocknen ?
Letzteres wäre ja einfach und - so stelle ich es mir vor - nach ca. 2 Wochen an der Luft trocknen, dann den ex Pfröpfling in Vogelsand zur Wurzelbildung stecken ?
Ich bedanke mich für Euren Rat !
Beste Grüße, Michael
Lithopslover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Lithops, Gymnocalicium u.v.a.
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Es gibt da verschiedene Ansichten. Ich mache es meist so, dass ich den Pfröpfling da schneide so dass noch ein kleiner Rest an der Unterlage verbleibt. So kann dieser noch einmal ausschlagen.
Das gibt dann manchmal gleich nochmal 4 Köpfe.
Das gibt dann manchmal gleich nochmal 4 Köpfe.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22392
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Lithopslover schrieb:Nach dem abschneiden verbleibt ja ein Rest der Unterlage an bzw. im ex aufgepfropftem Kaktus. Muss ich alle
grünen Teile mit Leitbündelrest regelrecht herauspuhlen (wegen möglicher Fäulnis-Gefahr beim abtrocknen) oder reicht es, möglichst
nah an der Unterseite des Pfröpflings zu schneiden und dann diesen zu trocknen ?
Letzteres wäre ja einfach und - so stelle ich es mir vor - nach ca. 2 Wochen an der Luft trocknen, dann den ex Pfröpfling in Vogelsand
zur Wurzelbildung stecken ?
Hallo Michael,
falls Du darüber nachdenken solltest, das geht aus deiner Frage nicht hervor, deine "Bunten" zu bewurzeln muss ich dich leider Enttäuschen.

Diesen Pflanzen fehlt das Chlorophyll und haben daher auf eigenen Wurzeln keine Überlebenschance. Durch das fehlende des
Chlorophyll erfolgt keine Fotosynthese. Bei denen geht die Ernährung "nur" über die Pfropfunterlage.
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1095
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Guten Morgen Konni,
Du hast recht - ich hatte mich nicht klar asgedrückt. Meine Frage bezog sich allgemein auf gepfropfte Kakteen. Nicht auf die roten und gelben Spezies.
Mich beschäftigt vor allem die Frage, ob der Rest des Leitbündels aus der Unterseite des Pfröpflinges geradezu "herausoperiert" werden muss.
Beste Grüße, Michael
Du hast recht - ich hatte mich nicht klar asgedrückt. Meine Frage bezog sich allgemein auf gepfropfte Kakteen. Nicht auf die roten und gelben Spezies.
Mich beschäftigt vor allem die Frage, ob der Rest des Leitbündels aus der Unterseite des Pfröpflinges geradezu "herausoperiert" werden muss.
Beste Grüße, Michael

Lithopslover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Lithops, Gymnocalicium u.v.a.
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Ich habe mir letztens ein paar dieser bunten geholt, die aber alle noch einen Grünanteil hatten.
Ich habe soweit oben geschnitten, dass ich garantiert alle Unterlagenreste weg habe, da diese typischen Baumarktunterlagen ja schnell zum Gammeln neigen.
Da wollte ich lieber keine Reste dran haben.
Jetzt hoffe ich einfach, dass es klappt.
Ich habe soweit oben geschnitten, dass ich garantiert alle Unterlagenreste weg habe, da diese typischen Baumarktunterlagen ja schnell zum Gammeln neigen.
Da wollte ich lieber keine Reste dran haben.
Jetzt hoffe ich einfach, dass es klappt.

Soulfire- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 564
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Echinopsen
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Hallo Michael,
ich halte es in der Regel wie Christatahunter, ca. ein Drittel belasse ich auf der alten Unterlage, hier auf Pereskiopsis ...
Das Bewurzeln des abgeschnittenen Asterias snow hat leider nicht funktioniert, dafür hat der Stumpf noch einmal ordentlich ausgetrieben.
Jetzt steht einem neuen Versuch zum bewurzeln nichts mehr im Wege, zwei davon werden aber auf eine neue Unterlage gepfropft.
Wünsche Dir viel Erfolg beim Bewurzeln ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich halte es in der Regel wie Christatahunter, ca. ein Drittel belasse ich auf der alten Unterlage, hier auf Pereskiopsis ...
Das Bewurzeln des abgeschnittenen Asterias snow hat leider nicht funktioniert, dafür hat der Stumpf noch einmal ordentlich ausgetrieben.
Jetzt steht einem neuen Versuch zum bewurzeln nichts mehr im Wege, zwei davon werden aber auf eine neue Unterlage gepfropft.
Wünsche Dir viel Erfolg beim Bewurzeln ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriokaktus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 926
Re: Bewurzeln ehemaliger Pfröpflinge
Ich bedanke mich für all Eure Antworten !
Momentan bin ich mal wieder irgendwie auf dem "Kakteen-Trip" - geschieht bei mir meistens im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird. Ich muss auch unbedingt mal wieder in die Essener Gruga; dort, wo schon 1968 meine Vorliebe für Kakteen begann. Boah ey - schon 52 Jahre her .....
Damals im Sukkulentenhaus der Gruga, schenkte mir ein kriegsversehrter, alter Aufseher (der blickte so streng !) mir ganz unverhoffterweise eine kleine Rebutia. Ich war ja erst 13 Jahre alt und etwas ängstlich vor "Respektspersonen". Werde ich dem Mann nie vergessen !
Später dann geriet das Thema Kakteen in den Hintergrund (andere Hobbies, Beruf, Freundinnen, zu dunkle Wohnungen usw. ....). Doch nun, als Rentner mit kleinem Balkon Südseite sieht die Sache schon wieder stacheliger aus. Und in corona-gepeinigten Zeiten eine wunderbare Art, Eintönigkeit wirksam zu bekämpfen !
Dieses schöne Forum mit all seinen interessanten Beiträgen hilft ungemein und erweitert mein mangelndes Wissen .....
Gruß und bleibt alle gesund, Michael
Momentan bin ich mal wieder irgendwie auf dem "Kakteen-Trip" - geschieht bei mir meistens im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird. Ich muss auch unbedingt mal wieder in die Essener Gruga; dort, wo schon 1968 meine Vorliebe für Kakteen begann. Boah ey - schon 52 Jahre her .....

Damals im Sukkulentenhaus der Gruga, schenkte mir ein kriegsversehrter, alter Aufseher (der blickte so streng !) mir ganz unverhoffterweise eine kleine Rebutia. Ich war ja erst 13 Jahre alt und etwas ängstlich vor "Respektspersonen". Werde ich dem Mann nie vergessen !
Später dann geriet das Thema Kakteen in den Hintergrund (andere Hobbies, Beruf, Freundinnen, zu dunkle Wohnungen usw. ....). Doch nun, als Rentner mit kleinem Balkon Südseite sieht die Sache schon wieder stacheliger aus. Und in corona-gepeinigten Zeiten eine wunderbare Art, Eintönigkeit wirksam zu bekämpfen !
Dieses schöne Forum mit all seinen interessanten Beiträgen hilft ungemein und erweitert mein mangelndes Wissen .....


Gruß und bleibt alle gesund, Michael

Lithopslover- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 73
Lieblings-Gattungen : Lithops, Gymnocalicium u.v.a.

» Ersatzteile für KG - Kleingewächshaus ( ehemaliger DDR Typ )
» Bewurzeln
» saftlose Pfröpflinge
» Mal 2 bunte Pfröpflinge
» Wie Pfröpflinge runterschneiden?
» Bewurzeln
» saftlose Pfröpflinge
» Mal 2 bunte Pfröpflinge
» Wie Pfröpflinge runterschneiden?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten