Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Hallöchen !
Ich vermute auch ,wie schon matucana, dass es sich um Mammillaria huizilipochtli handeln könnte. Sie ist oft , was Bedornung angeht, sehr variabel. Und auch die Blüte könnte hinkommen.
Gruß, Wolfgang
wolfgang dietz- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 360
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Der Kolibri des Südens in der Größe müsste dann aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Sowas in einem Baumarkt...? Zudem hätte dann ja die Blüte im Winter stattfinden müssen und nicht jetzt im Frühling, wo (fast) alles blüht.
Ich weiß es sicher nicht besser, das sind nur meine Gedanken dazu.
Ich weiß es sicher nicht besser, das sind nur meine Gedanken dazu.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Für mich sieht sie nach einer M. albilanata (Syn. M.fuauxiana) mit Adipositas aus. Als solche ist sie allerdings mit der Blüte sehr zeitig.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3601
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Baumarktüberwinterung...TobyasQ schrieb:Als solche ist sie allerdings mit der Blüte sehr zeitig.
Im ersten Moment dachte ich schon an eine Mastvariante von M. perbella mit Hungerblüten.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Erst mal tausend Dank für die reichlichen Antworten!!
Und wie kann man meiner adipösen Mammillaria helfen? Soll ich mich mit dem Gießen weiterhin ordentlich zurückhalten?
Ich hab übrigens mit meiner Kamera bessere Fotos gemacht. Vielleicht helfen sie ja mehr als die, die ich mit dem Handy gemacht habe?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
EDIT:
Was haltet ihr eigentlich von M. flavicentra? plantsman hat im Bilderlexikon eine Mammillaria gezeigt, die meiner recht ähnlich kommt (gleich der erste Beitrag): https://www.kakteenforum.com/t24495-mammillaria-flavicentra

Shamrock schrieb:Baumarktüberwinterung...TobyasQ schrieb:Als solche ist sie allerdings mit der Blüte sehr zeitig.
Im ersten Moment dachte ich schon an eine Mastvariante von M. perbella mit Hungerblüten.![]()
Und wie kann man meiner adipösen Mammillaria helfen? Soll ich mich mit dem Gießen weiterhin ordentlich zurückhalten?
Ich hab übrigens mit meiner Kamera bessere Fotos gemacht. Vielleicht helfen sie ja mehr als die, die ich mit dem Handy gemacht habe?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
EDIT:
Was haltet ihr eigentlich von M. flavicentra? plantsman hat im Bilderlexikon eine Mammillaria gezeigt, die meiner recht ähnlich kommt (gleich der erste Beitrag): https://www.kakteenforum.com/t24495-mammillaria-flavicentra
Marcel H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Lithops, einheimische/ europäische Sukkulenten
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
N'Abend,
Von M. flavicentra halte ich hier nichts. Diese Art hat viele gelbliche Dorne und soll mit 4-6 Mitteldornen bestückt sein die ich beim Kandidaten nicht sehen kann.
Mammillaria huizilipochtli würde ich sagen auch nein. Sollte einen ganz braunen Mitteldorn haben (oder keinen), statt einen braun getickten. An der Basis sollten die äusseren Dornen braun sein, der Kandidate hat aber ganz weisse.
Mammillaria albilanata hatte ich vorhin ausgeschlossen, weil der unbekannte schon ein recht fortgeschrittenes Alter hatte und trotzdem recht wenig von den bei der Art zu erwartenden, körpernahe anlehnende bis zu dreissig dünnen Randdornen besitzt und wegen der ausserordentlich dichten Bedornung ein sehr weissen Eindruck geben sollte. Ich hätte auch mehr Wolle erwartet, nicht nur ein Bisschen obenherum. Der getickte Mitteldorn passt aber und die Areolen sind auch nicht ganz kreisrund. Die Randdornen sind an der Basis weiss, was eigentlich auch gut passt. Vielleicht handelt es sich doch um einen M. albilanata der Hälterungsbedingt nicht "bilderbuchgerecht" und dicht bedornt herkommt.
Irgendwo hatte ich eine Liste, wo die jeweilige Saftfarbe drinstand. Weissen oder klaren Milchsaft einordnen zu können wäre hier ja auch hilfreich. Finde die Liste aber nicht. Vielleicht gibts aber zu dem Thema hier im Forum was?
/ CG
Von M. flavicentra halte ich hier nichts. Diese Art hat viele gelbliche Dorne und soll mit 4-6 Mitteldornen bestückt sein die ich beim Kandidaten nicht sehen kann.
Mammillaria huizilipochtli würde ich sagen auch nein. Sollte einen ganz braunen Mitteldorn haben (oder keinen), statt einen braun getickten. An der Basis sollten die äusseren Dornen braun sein, der Kandidate hat aber ganz weisse.
Mammillaria albilanata hatte ich vorhin ausgeschlossen, weil der unbekannte schon ein recht fortgeschrittenes Alter hatte und trotzdem recht wenig von den bei der Art zu erwartenden, körpernahe anlehnende bis zu dreissig dünnen Randdornen besitzt und wegen der ausserordentlich dichten Bedornung ein sehr weissen Eindruck geben sollte. Ich hätte auch mehr Wolle erwartet, nicht nur ein Bisschen obenherum. Der getickte Mitteldorn passt aber und die Areolen sind auch nicht ganz kreisrund. Die Randdornen sind an der Basis weiss, was eigentlich auch gut passt. Vielleicht handelt es sich doch um einen M. albilanata der Hälterungsbedingt nicht "bilderbuchgerecht" und dicht bedornt herkommt.
Irgendwo hatte ich eine Liste, wo die jeweilige Saftfarbe drinstand. Weissen oder klaren Milchsaft einordnen zu können wäre hier ja auch hilfreich. Finde die Liste aber nicht. Vielleicht gibts aber zu dem Thema hier im Forum was?
/ CG
chrisg- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 517
Lieblings-Gattungen : Schlumbergera, Lobivia, Echinopsis, Selenicereus, Sansevieria ( =Dracaena)
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Bedingt...: https://www.kakteenforum.com/t1179-milchsaft-bei-der-gattung-mammillaria?highlight=milchsaftchrisg schrieb:Weissen oder klaren Milchsaft einordnen zu können wäre hier ja auch hilfreich. Finde die Liste aber nicht. Vielleicht gibts aber zu dem Thema hier im Forum was
Die Antwort, ob die gesuchte Mammillaria milchsaftführend ist oder nicht, lässt sich ja mit einer Nadel binnen Sekunden herausfinden.
Naja, solange ich nicht weiß, ob dies dem arttypischen Habitus entspricht, werde ich mich diesbezüglich mit Kulturempfehlungen ganz sicher zurückhalten.Marcel H. schrieb:Und wie kann man meiner adipösen Mammillaria helfen? Soll ich mich mit dem Gießen weiterhin ordentlich zurückhalten?

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22559
Lieblings-Gattungen : -
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Marcel H schrieb:Und wie kann man meiner adipösen Mammillaria helfen? Soll ich mich mit dem Gießen weiterhin ordentlich zurückhalten?
Nach der Blüte ist erstmal enttorfen zu empfehlen, dann vor dem Eintopfen ca. 2 Wochen abtrocknen lassen und eine Woche später nur durch Sprühen mit Wasser versorgen. Lieber erst später als zu zeitig gießen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3601
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
Shamrock schrieb:
Die Antwort, ob die gesuchte Mammillaria milchsaftführend ist oder nicht, lässt sich ja mit einer Nadel binnen Sekunden herausfinden.
Meine Mammillaria führt keinen Milchsaft, wie sich gestern Abend herausstellte.
TobyasQ schrieb:
Nach der Blüte ist erstmal enttorfen zu empfehlen, dann vor dem Eintopfen ca. 2 Wochen abtrocknen lassen und eine Woche später nur durch Sprühen mit Wasser versorgen. Lieber erst später als zu zeitig gießen.
Vielen Dank, Tobyas! So werde ich das machen. Demnächst werde ich dann bei Kakteen Haage online eine rein mineralische, fertige Substratmischung kaufen (diese hier).
Marcel H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 17
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Lithops, einheimische/ europäische Sukkulenten
Re: Baumarkt-Kaktus (Mammillaria, welche Art?)
also bis ich gelesen hab, dass sie nicht milchend ist, war ich am überlegen ob es eine perbella ist. aber die randdornen passen nicht
jetzt muss man sehen, wie sich die pflanze mit weniger dünger und mehr licht weiter entwickelt. von den neusten bildern her könnte es durchaus sein, dass die pflanze areolenwolle bekommt -
allerdings hab ich noch keine richtige idee - weil die kleinen blüten doch sehr starke merkmale sind - genauso wie die nadligen randdornen - was dann in kombination mit areolenwolle nur eine pflanze in der elegans-gruppe zulassen würde
also - erst mal abwarten und tee trinken!
jetzt muss man sehen, wie sich die pflanze mit weniger dünger und mehr licht weiter entwickelt. von den neusten bildern her könnte es durchaus sein, dass die pflanze areolenwolle bekommt -
allerdings hab ich noch keine richtige idee - weil die kleinen blüten doch sehr starke merkmale sind - genauso wie die nadligen randdornen - was dann in kombination mit areolenwolle nur eine pflanze in der elegans-gruppe zulassen würde
also - erst mal abwarten und tee trinken!
_________________
stachlige grüsse
kaktussnake
besuche meine stachligen babys
www.kaktussnake.de
>>>es gibt kein unkraut - nur pflanzen die an der falschen stelle wachsen!!<<<
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 2784
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten