Ferocactus-Welche Art?
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Ferocactus-Welche Art?
Ich kann auch gerne noch Fotos nachliefern, wenn ireendetwas nicht passt 
Und die anderen drei:
nr. 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nr. 3
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nr. 4
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Und die anderen drei:
nr. 2
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nr. 3
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nr. 4
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Merlin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Ferocactus-Welche Art?
an nr.2 solltest Du etwas gegen Wollläuse tun !!
Schnelle Methode: mit Spriritus abpinseln
Leo
Schnelle Methode: mit Spriritus abpinseln
Leo
Rebutzki- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 409
Lieblings-Gattungen : Rebutia und Aylostera ( Mediolobivia )
Re: Ferocactus-Welche Art?
Okay, danke werde ich machen 

Merlin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Ferocactus-Welche Art?
Hallo Merlin,
bei den beiden innenren um Feroc. histrix ("electracanthus" ist ein altes, nicht mehr gebräuchliches Synonym dafür).
bei den beiden äußeren Pflanzen handelt es sich um Feroc. pilosus,
bei den beiden innenren um Feroc. histrix ("electracanthus" ist ein altes, nicht mehr gebräuchliches Synonym dafür).
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3079
Re: Ferocactus-Welche Art?
Hallo Merlin,
herzlich Willkommen hier im Forum!
91 ist auch der Anfang meiner PLZ, auch wenn ich für große Feros keinen Platz mehr hab.
Wenn ihr noch mehr loswerden wollt, dann kannst du ja bei Lust und Laune per PN die fehlenden drei Zahlen deiner PLZ ergänzen.
So aus der Ferne halte ich den weißen Fleck an der Nummer 2 übrigens eher für einen Spinnkokon oder den Kokon eines anderen Insekts und nicht für Wollläuse.
Viel Erfolg dann beim Verkauf! So große Brocken kriegt man leider oft nicht so sonderlich leicht los... Mit Blütenbildern könntest du etwas mehr Werbung betreiben.
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
91 ist auch der Anfang meiner PLZ, auch wenn ich für große Feros keinen Platz mehr hab.


So aus der Ferne halte ich den weißen Fleck an der Nummer 2 übrigens eher für einen Spinnkokon oder den Kokon eines anderen Insekts und nicht für Wollläuse.
Viel Erfolg dann beim Verkauf! So große Brocken kriegt man leider oft nicht so sonderlich leicht los... Mit Blütenbildern könntest du etwas mehr Werbung betreiben.
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22572
Lieblings-Gattungen : -
Re: Ferocactus-Welche Art?
jupp999 schrieb:Hallo Merlin,bei den beiden äußeren Pflanzen handelt es sich um Feroc. pilosus,
bei den beiden innenren um Feroc. histrix ("electracanthus" ist ein altes, nicht mehr gebräuchliches Synonym dafür).
Super, das ging ja wirklich fix

Edit: Woran erkenne ich das denn? Wo kann ich denn Merkmale nachschlagen? Hatte bevor ich hier gepostet habe natürlich gegoogelt, aber nicht wirklich etwas gefunden.
Merlin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Ferocactus-Welche Art?
Wer kennt diese Kaktusart?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den habe ich geschenkt bekommen, er ist auffallend bläulich
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Den habe ich geschenkt bekommen, er ist auffallend bläulich
cycas- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : viele
Re: Ferocactus-Welche Art?
Dieser "Fero" ist ein Melocactus - wahrscheinlich "azureus" (wegen er bläulichen Farbe)
Der braucht im Winter mindestens 10 Grad, besser 15 Grad.

Der braucht im Winter mindestens 10 Grad, besser 15 Grad.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3079
Re: Ferocactus-Welche Art?
Danke für die schnelle Antwort! Er war bis eben noch draussen und hockt jetzt dank deines Hinweises an der Wärme.
cycas- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23
Lieblings-Gattungen : viele
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten