Kennt wer diese Aloe?
Seite 1 von 1
Kennt wer diese Aloe?
Was ist das für eine Aloe? Mag es die im Winter innen lieber warm oder kalt?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Kennt wer diese Aloe?
Moin Horst,
das ist eine von den modernen Hybriden. Ob man die so einfach auseinanderhalten kann......... ich jedenfalls nicht.
In diese Hybriden wurde jedoch sehr oft Aloe rauhii mit eingekreuzt und die mag es etwas wärmer. Eine winterliche Nachttemperatur von 8° C sollte, bei trockener Überwinterung, aber auch keine Probleme machen, wenn es tagsüber wieder wärmer wird.
das ist eine von den modernen Hybriden. Ob man die so einfach auseinanderhalten kann......... ich jedenfalls nicht.
In diese Hybriden wurde jedoch sehr oft Aloe rauhii mit eingekreuzt und die mag es etwas wärmer. Eine winterliche Nachttemperatur von 8° C sollte, bei trockener Überwinterung, aber auch keine Probleme machen, wenn es tagsüber wieder wärmer wird.
_________________
Tschüssing
Stefan
"Trotz aller Wissenschaftlichkeit und Systematik vergeßt mir niemals, daß die Pflanzen einfach schön sind."
Prof. Hans Pitschmann, 1984
- "Naturschutz ist kein Luxus, sondern eine Existenzfrage" - Anne Larigauderie, 2020
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2548
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Kennt wer diese Aloe?
Moin Horst,
darf ich dich auf diesen Thread aufmerksam machen. Oder kennst du den schon und hast darin gelesen?
darf ich dich auf diesen Thread aufmerksam machen. Oder kennst du den schon und hast darin gelesen?
_________________
liebe Grüße und bleibt gesund!
Lutek (aka Lothar)
Lutek- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5860
Lieblings-Gattungen : Haworthia, Lithops, Conophytum, Gymnocalycium
Re: Kennt wer diese Aloe?
Danke euch, mir geht es primär darum, ob ich diese Aloe im Winter bei 4-10° in Hydrokultur (ohne Wasser) hatten soll oder mit Wasser bei 22°?
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Re: Kennt wer diese Aloe?
Aloe rauhii kommt aus Madagaskar und ist von 4 °C sicher weniger begeistert. 10 °C wären besser - zumal das andere Extrem ja auch gleich sehr extrem ist. Jetzt müsste man wissen, welche andere Gene da noch mit drin sind...
Im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren! Weder das Eine noch das Andere werden sie umbringen. Madagassische Euphorbien überwintern ich recht erfolgreich mit Winterruhe in der warmen Wohnung - allerdings haben die dort auch nicht gleich die wärmsten Plätze mit 22 °C.
Im Zweifelsfall einfach mal ausprobieren! Weder das Eine noch das Andere werden sie umbringen. Madagassische Euphorbien überwintern ich recht erfolgreich mit Winterruhe in der warmen Wohnung - allerdings haben die dort auch nicht gleich die wärmsten Plätze mit 22 °C.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22591
Lieblings-Gattungen : -
Re: Kennt wer diese Aloe?
Also die von mir genannten Temperaturen können Fantasiewerte sein. Meine Thermometer zeigen vom gleichen Hersteller mehr oder weniger die gleiche Temperatur an, von unterschiedlichen Herstellern gibt es 2° Unterschied. Es geht also um Wohnraumtemperatur vs. ungeheizt, gesichert durch Frostschutz (theoret. 8°). Bei meinen Kübelpflanzen habe ich bei Frostschotz in einem Raum außerhalb des Wohnbereichs Temperaturen von 4-10° gemessen. Nahe dem Wohnbereich in einem anderen Raum haben bei Frostschutzeinstellungen Goldkugelkaktus und Agave victoria-reginae diesen Winter problemlos überstanden, aber dieser Winter war sehr warm. Ich möchte nun den Heinzkörper nicht für ein paar Pflanzen aktivieren. Ich könnte mir vorstellen die Aloe neben Agave und Kaktus stellen. Das ist Südostseite, dh ab Nachmittag nicht mehr so hell, durch anderen Häuser eher schattig.
Zur Pflanze, vielleicht habe ich was ähnliches gefunden. Ich kann die feinen Unterschiede leider nicht erkennen, worauf man da achten muss.
Polnisches Pflanzenlexikon:
https://kwiaty-ogrody.pl/rosliny-doniczkowe/aloes-aloe-jurassic-chameleon/
Mit Google Translate finde ich da aber auch nicht, was da gekreuzt wurde.
https://www.reddit.com/r/HouseplantsUK/comments/d63x30/jurassic_chameleon_aloe_does_anyone_know_where_i/
I think they are sold under lots of different names. You can try 'Lime Fizz' and 'Dannyz' too
Die Aloe zebtrina sieht auch irgendwie ähnlich aus: http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Aloe+zebrina
Zur Pflanze, vielleicht habe ich was ähnliches gefunden. Ich kann die feinen Unterschiede leider nicht erkennen, worauf man da achten muss.
Polnisches Pflanzenlexikon:
https://kwiaty-ogrody.pl/rosliny-doniczkowe/aloes-aloe-jurassic-chameleon/
Mit Google Translate finde ich da aber auch nicht, was da gekreuzt wurde.
https://www.reddit.com/r/HouseplantsUK/comments/d63x30/jurassic_chameleon_aloe_does_anyone_know_where_i/
I think they are sold under lots of different names. You can try 'Lime Fizz' and 'Dannyz' too

Die Aloe zebtrina sieht auch irgendwie ähnlich aus: http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Aloe+zebrina
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Düngung von blühender Aloe in Hydro
Diese Aloe in Hydro(!) blüht nun seit einiger Zeit, die Blüten sind noch sehr klein, aber rosa ist schon erkennbar. Die Blütenhöhe ist ca. 1/2m.
Ich frage mich nun, wie ich düngen soll. Bei https://www.kakteenforum.com/t1313p260-sansevieria-bogenhanf#460562 habe ich erfahren, dass ich für Bogenhanf ca. mit dem doppelten Wasser verdünnen muss. Wie sieht das bei einer blühenden Aloe aus? Standardverdünnung oder weniger?
Aus dem Bogenhanf-Thread:
https://www.seramis.com/produkte/pflegemittel-duengemittel/vitalnahrung-fuer-gruenpflanzen-und-palmen/
NPK-Dünger flüssig 1,8+1,0+2,3 mit Spurennährstoff, mit Komplexbildner EDTA, chloridarm.
1,8 % N Gesamtstickstoff
1,1 % N Nitratstickstoff
1,0 % P2O5 wasserlösliches Phosphat
2,3 % K2O wasserlösliches Kaliumoxid
0,002 % B Gesamtbor
0,002 % B wasserlösliches Bor
0,002 % Cu Gesamtkupfer*
0,002 % Cu wasserlösliches Kupfer*
0,020 % Fe Gesamteisen*
0,020 % Fe wasserlösliches Eisen*
0,010 % Mn Gesamtmangan*
0,010 % Mn wasserlösliches Mangan*
0,001 % Mo Gesamtmolybdän
0,001 % Mo wasserlösliches Molybdän
0,002 % Zn Gesamtzink*
0,002 % Zn wasserlösliches Zink*
*) zu 100 % als Chelat von EDTA
Optimale Chelatstabilität bei Cu, Mn, Zn im pH-Bereich von 3-10, bei Fe im pH-Bereich von 1,5-6,5.
Zur Zeit ist die Aloe mit der Blüte ganz gierig nach Wasser. Sie ist in einem 19cm hohen Kulturtopf mit 22cm ø, der eigentlich viel zu groß ist. Aber bei der riesigen Blüte tut das Gewicht des großen Topfes gut. Irgendwie habe ich jetzt nach dem Bogenhanf-Posting Angst, dass die normale Düngerkonzentration zu stark ist und das der Blüte schadet. Ich habe die Aloe daher geduscht und sie bekommt jetzt für 12h kein Wasser. Wenn ich Glück habe, dann antwortet ja wer bis dahin, sonst kriegt sie erst Mal nur die halbe Düngekonzentration. Foto ASAP.
Ich frage mich nun, wie ich düngen soll. Bei https://www.kakteenforum.com/t1313p260-sansevieria-bogenhanf#460562 habe ich erfahren, dass ich für Bogenhanf ca. mit dem doppelten Wasser verdünnen muss. Wie sieht das bei einer blühenden Aloe aus? Standardverdünnung oder weniger?
Aus dem Bogenhanf-Thread:
matucana schrieb:Ich rechne etwa mit 100 mg/l Stickstoff. Der Dünger selbst hat 18 g/l Stickstoff. Empfehlung ist 5 ml/l, also Verdünnung um denn Faktor 200, ergibt 90 mg/l.Neomexicana schrieb:Vielleicht kann mir einen Anhaltspunkt geben um das Wievielfache ich 1l verdünnen soll?
Ich würde 5 ml auf 2l, also 45 mg/l Stickstoff, nehmen, weil die Wurzeln ja immer in der Nährlösung stehen.
https://www.seramis.com/produkte/pflegemittel-duengemittel/vitalnahrung-fuer-gruenpflanzen-und-palmen/
NPK-Dünger flüssig 1,8+1,0+2,3 mit Spurennährstoff, mit Komplexbildner EDTA, chloridarm.
1,8 % N Gesamtstickstoff
1,1 % N Nitratstickstoff
1,0 % P2O5 wasserlösliches Phosphat
2,3 % K2O wasserlösliches Kaliumoxid
0,002 % B Gesamtbor
0,002 % B wasserlösliches Bor
0,002 % Cu Gesamtkupfer*
0,002 % Cu wasserlösliches Kupfer*
0,020 % Fe Gesamteisen*
0,020 % Fe wasserlösliches Eisen*
0,010 % Mn Gesamtmangan*
0,010 % Mn wasserlösliches Mangan*
0,001 % Mo Gesamtmolybdän
0,001 % Mo wasserlösliches Molybdän
0,002 % Zn Gesamtzink*
0,002 % Zn wasserlösliches Zink*
*) zu 100 % als Chelat von EDTA
Optimale Chelatstabilität bei Cu, Mn, Zn im pH-Bereich von 3-10, bei Fe im pH-Bereich von 1,5-6,5.
Zur Zeit ist die Aloe mit der Blüte ganz gierig nach Wasser. Sie ist in einem 19cm hohen Kulturtopf mit 22cm ø, der eigentlich viel zu groß ist. Aber bei der riesigen Blüte tut das Gewicht des großen Topfes gut. Irgendwie habe ich jetzt nach dem Bogenhanf-Posting Angst, dass die normale Düngerkonzentration zu stark ist und das der Blüte schadet. Ich habe die Aloe daher geduscht und sie bekommt jetzt für 12h kein Wasser. Wenn ich Glück habe, dann antwortet ja wer bis dahin, sonst kriegt sie erst Mal nur die halbe Düngekonzentration. Foto ASAP.
Neomexicana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 227
Lieblings-Gattungen : Agaven, Yuccas, Echinocactus
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten