Bestimmung Ferocactus
Seite 1 von 1
Bestimmung Ferocactus
Hallo liebe Kakteenfreunde,
mir sind da zwei Kakteen zugelaufen, die ich jetzt schon mal als Ferocactus identifiziert habe. Aber dann hört es fast auf. Meine Recherche ergab aber F. peninsulae oder townsendianus. Leider habe ich keine Blüte. Der kleine Kuglige sieht auch ziemlich mitgenommen aus.
Ich bitte um Eure Hilfe hinsichtlich genauer Bestimmung.
Bleibt alle gesund bitte.
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mir sind da zwei Kakteen zugelaufen, die ich jetzt schon mal als Ferocactus identifiziert habe. Aber dann hört es fast auf. Meine Recherche ergab aber F. peninsulae oder townsendianus. Leider habe ich keine Blüte. Der kleine Kuglige sieht auch ziemlich mitgenommen aus.
Ich bitte um Eure Hilfe hinsichtlich genauer Bestimmung.
Bleibt alle gesund bitte.
Gustl
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 99
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Bestimmung Ferocactus
Hallo gustl,
der obere ist ein Feroc. herrerae (oder auch Feroc. wislizeni subsp. herrerae). Den solltest Du 'mal austopfen, der ist sehr stark dehydriert. Ich schätze, dass er keine (funktionierende) Wurzeln mehr hat.
Der zweite: schwierig. Oben sieht er etwas nach Feroc. pilosus aus, aber die gedrehten und gebogenen Mitteldornen unten sprechen dagegen. Es könnte in Richtung Feroc. gatesii gehen ... .
der obere ist ein Feroc. herrerae (oder auch Feroc. wislizeni subsp. herrerae). Den solltest Du 'mal austopfen, der ist sehr stark dehydriert. Ich schätze, dass er keine (funktionierende) Wurzeln mehr hat.
Der zweite: schwierig. Oben sieht er etwas nach Feroc. pilosus aus, aber die gedrehten und gebogenen Mitteldornen unten sprechen dagegen. Es könnte in Richtung Feroc. gatesii gehen ... .
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Re: Bestimmung Ferocactus
Danke Manfred für Dein Feedback. Der Obere hat in der Tat keine Wurzeln als ich ihn übernommen habe. Ich hatte ihn eben vorsorglich neu in rein mineralisches Substrat gesetzt, hat aber noch keine Wurzeln. Soll ich das mal so lassen oder ihn schneiden und neu bewurzeln? Was meinst Du?
Ich habe beide Kerle auch ins Freiland gesetzt, haben dort Halbschatten bis Vollsonne. So bleiben?
Danke für Deinen Tip.
Gustl
Ich habe beide Kerle auch ins Freiland gesetzt, haben dort Halbschatten bis Vollsonne. So bleiben?
Danke für Deinen Tip.
Gustl
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 99
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Bestimmung Ferocactus
Hallo gustl,
Probieren geht über studieren ... .
Wenn sie an volle Sonne gewöhnt sind, ist es eigentlich genau das Richtige, wenn es nicht gerade tagelang regnet.
Und wichtig: Wasser muss ablaufen können!
ehrlich gesagt, habe ich da wenig Hoffnung, da die Pflanze schon erheblich an Substanz verloren hat.Soll ich das mal so lassen oder ihn schneiden und neu bewurzeln?
Probieren geht über studieren ... .
Wo standen die vorher? Aus dem dunklen Winterquartier direkt in die volle Sonne verursacht in der Regel Sonnenbrände.Ich habe beide Kerle auch ins Freiland gesetzt ...
Wenn sie an volle Sonne gewöhnt sind, ist es eigentlich genau das Richtige, wenn es nicht gerade tagelang regnet.
Und wichtig: Wasser muss ablaufen können!
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3217
Re: Bestimmung Ferocactus
Beide Pflanzen haben in einem temperierten Gewächshaus überwintert, das dann im März auch volle Sonne bekommen hat. Der Vorbesitzer konnte sie aber nicht mehr betreuen. Ich werde die obige Pflanze einfach mal anschneiden und neu bewurzeln lassen. Vielleicht hat sie die Kraft. Ansonsten habe ich alle Pflanzen, die im Freiland stehen, mit Töpfen im Erdreich versenkt aber die Töpfe stehen alle in einem größeren Topf. Kann man auf dem Foto auch erkennen. Dieser größere Topf hat als Unterlage eine ca. 8 cm starke Drainage aus Kiesel so daß kein Nässestau entstehen sollte. Das alles ist ein Versuch, habe ich bisher noch nicht gemacht aber ich wollte mal draußen eine Kakteenlandschaft zum Hingucken gestalten. Ist noch nicht ganz fertig aber ich kann ja mal ein Foto posten.
Manfred, ich danke Dir für Deine Anmerkungen.
Gruß Gustl
Manfred, ich danke Dir für Deine Anmerkungen.
Gruß Gustl
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 99
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Bestimmung Ferocactus
Wenn du den leidenden Fero geschnitten hast und die Wunde soweit verheilt und trocken ist, dann lass den Fero vor dem neuen und letzten Bewurzelungsversuch mal zwei, drei Tage in einem Eimer mit lauwarmen Wasser schwimmen. Das weckt die letzten Lebensgeister und könnte das nötige Quentchen Kraft für die Wurzeln liefern. Wobei ich nach der langen Zeit in dem Fall auch nicht mehr unbedingt daran glaube - aber man will ja nichts unversucht lassen!
Ansonsten Pfropfen, würde die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges erhöhen.
Ansonsten Pfropfen, würde die Wahrscheinlichkeit eines Erfolges erhöhen.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23209
Lieblings-Gattungen : -
Re: Bestimmung Ferocactus
Ist das dein Ernst?? Das habe ich noch nicht gehört und gelesen. Werde es gleich ausprobieren. Habe da einen Kandidaten, der jetzt mal baden geht. Kein Fero, aber ein E. grusoniShamrock schrieb:verheilt und trocken ist, dann lass den Fero vor dem neuen und letzten Bewurzelungsversuch mal zwei, drei Tage in einem Eimer mit lauwarmen Wasser schwimmen. Das weckt die letzten Lebensgeister und könnte das nötige Quentchen Kraft für die Wurzeln liefern. "
Palmbach- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 385
Lieblings-Gattungen : Mexikaner; Echinopsis
Re: Bestimmung Ferocactus
Matthias, das ist ja eine ganz neue Methode, die ich aber gern ausprobieren werde. Pfropfen kann ich den Kerl nicht, da ich keine passende Unterlage habe. Die Pflanze hat einen Durchmesser von ca. 10 cm.
Danke für Eure Hinweise.
Gustl
Danke für Eure Hinweise.
Gustl
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 99
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Bestimmung Ferocactus
Ich würde da aber weiches Regenwasser nehmen.
Wenn Leitungwasser sehr hart ist, wird es über die Epidermis schlecht aufgenommen.
Ich würde den Fero so wie er ist für zwei Tage ins Regenfass werfen und dann wieder eintopfen.
Wenn sich dann in 6-8 Wochen nichts tut, kann man immer noch schneiden.
Gruß Stefan
Wenn Leitungwasser sehr hart ist, wird es über die Epidermis schlecht aufgenommen.
Ich würde den Fero so wie er ist für zwei Tage ins Regenfass werfen und dann wieder eintopfen.
Wenn sich dann in 6-8 Wochen nichts tut, kann man immer noch schneiden.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3824
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Bestimmung Ferocactus
Ja, das ist mein Ernst. Steht zwar in keinem Lehrbuch, aber ich habe damit nur gute Erfahrungen gemacht. Und ganz pragmatisch mach ich das im Sommer wie Stefan geschrieben hat: Ich lass sowas in der Regentonne schwimmen. Die ist schön dunkel und somit wärmt sich das Wasser auch gut auf. Ganz sicher nimmt der Steckling über die Epidermis auch Wasser auf und bevor die lange Durststrecke im Bewurzelungssubstrat kommt, können ja gefüllte Speicher nie schaden.
Ein Allheil- oder Wundermittel ist es sicher nicht, aber schaden wird es ganz sicher auch nicht. Im Gegenteil.
Ein Allheil- oder Wundermittel ist es sicher nicht, aber schaden wird es ganz sicher auch nicht. Im Gegenteil.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23209
Lieblings-Gattungen : -
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten