Arequipa spinosissima Oreocereus hempelianus oder was?
5 verfasser
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Arequipa spinosissima Oreocereus hempelianus oder was?
Och, sehr gerne - da sag ich sicher nicht nein!
Frei Auspflanzen kann ich aber leider auch nicht bieten, dafür aber einen schönen sommerlichen Sonnenplatz im Garten. Erfahrungsgemäß kommen so Säulen da sowieso immer durch die Abzugslöcher raus und das ist ja fast wie ein halbes Jahr frei ausgepflanzt.
PN folgt sofort!


PN folgt sofort!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28800
Lieblings-Gattungen : -
Re: Arequipa spinosissima Oreocereus hempelianus oder was?
Hallo an die Freunde der Arequipa - jetzt Oreoceus
habe einen uralten kleinen Säulenkaktus so ca. 50 Jahre alt, beschriftet mit Arequipa rettigii, heute wird er zu Oreocereus hempelianus gestellt.
Erst 2018 ist es mir gelungen, Samen von O. hempelianus aufzutreiben, nur ein gepfropfter O. hat überlebt, auf Seleni gepropft, den will ich aber Ende des Jahres auf eigene Wurzeln stellen,
denn der Seleni ist ca 20 cm groß und der Pröpfling wird immer schwerer, habe aber etwas Schiss, könnte schief gehen und alle Mühe wäre umsonst.
Aber ich brauch ein zweites blühendes Exemplar, sonnst bekomme ich keinen Nachfolger.
Hier ein Bild der alten Säule
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein tief dunkles Rot, blüht mehrmals im Jahr, leider sebststeril.
MfG
habe einen uralten kleinen Säulenkaktus so ca. 50 Jahre alt, beschriftet mit Arequipa rettigii, heute wird er zu Oreocereus hempelianus gestellt.
Erst 2018 ist es mir gelungen, Samen von O. hempelianus aufzutreiben, nur ein gepfropfter O. hat überlebt, auf Seleni gepropft, den will ich aber Ende des Jahres auf eigene Wurzeln stellen,
denn der Seleni ist ca 20 cm groß und der Pröpfling wird immer schwerer, habe aber etwas Schiss, könnte schief gehen und alle Mühe wäre umsonst.
Aber ich brauch ein zweites blühendes Exemplar, sonnst bekomme ich keinen Nachfolger.
Hier ein Bild der alten Säule
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ein tief dunkles Rot, blüht mehrmals im Jahr, leider sebststeril.
MfG
Epi-Anzucht-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1290
Lieblings-Gattungen : Turbinicarpen; seit wenigen Jahren Epi-Hybriden
Seite 2 von 2 • 1, 2

» M. spinosissima ?
» Rebutia spinosissima
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria spinosissima
» Rebutia spinosissima
» Blüten unserer Kakteen 2017
» Doppelköpfe bei Mammillaria
» Mammillaria spinosissima
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten