Lobivia vom Baumarkt
Seite 1 von 1
Lobivia vom Baumarkt
Morsche!
Ich komme gerade vom GLOBUS, wo man mir folgenden Kaktus als Mammillaria verkauft hat:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich steht eigentlich außer Frage, dass es sich um eine Lobivia handeln muss.
Doch leider kann ich nicht genau bestellen, welche es denn nun konkret ist.
Ich vermute sogar, dass es eine der vielen Hybriden sein wird ...
Auch ein Echinocereus käme infrage, obwohl die Blüten hier eher hellgelb denn grün sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was für Ideen habt ihr denn?
Ich danke euch.

Ich komme gerade vom GLOBUS, wo man mir folgenden Kaktus als Mammillaria verkauft hat:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Für mich steht eigentlich außer Frage, dass es sich um eine Lobivia handeln muss.
Doch leider kann ich nicht genau bestellen, welche es denn nun konkret ist.
Ich vermute sogar, dass es eine der vielen Hybriden sein wird ...

Auch ein Echinocereus käme infrage, obwohl die Blüten hier eher hellgelb denn grün sind.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Was für Ideen habt ihr denn?
Ich danke euch.

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Lobivia vom Baumarkt
Hallo
Das sieht für mich eher nach einem Notocactus aus.
Grüße
Ralf
Das sieht für mich eher nach einem Notocactus aus.
Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2935
Re: Lobivia vom Baumarkt
Hallo und Guten Tag,
Ralf, das könnte stimmen und ich will mich mal ein kleines Stückchen aus dem Fenster lehnen und meine, es könnte N. vanvlietii sein.
Gruß Gustl
Ralf, das könnte stimmen und ich will mich mal ein kleines Stückchen aus dem Fenster lehnen und meine, es könnte N. vanvlietii sein.
Gruß Gustl
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 94
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Lobivia vom Baumarkt
Danke, Ralf,RalfS schrieb:Das sieht für mich eher nach einem Notocactus aus.
auch das wäre möglich.
Allerdings bin ich bei den Notokakteen noch weniger fündig geworden.

Jetzt sind die Blüten offen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die Blüte will so gar nicht zu denen passen, die ich von Notocactus finden konnte.

Zwar habe ich die passende Blüte gefunden: Notocactus vanvlietii
Doch passt der Körper des Kaktus' nicht zu dem meiner Pflanze.
Auch sind die Dornen eher gelblich bis golden, bei meinem deutlich rötlich.
Die Dornen von Notocactus mueller-melchersii würden hingegen passen, auch wenn sie bei meinem länger sind.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Lobivia vom Baumarkt
Gelbe Blüte mit rotem Stempel, behaarte Blütenröhre, der ganze Habitus deutet auf Notocactus hin. Was mich aber wundert, wo die Blüten entstehen. Meine Notos blühen deutlich näher am Scheitel...

sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2510
Re: Lobivia vom Baumarkt
Hallo noch mal,
ja, die Blüten stehen für einen Noto recht weit auseinander. Ich habe aber jetzt mal die letzten Fotos mit meinen Fotos verglichen und bleibe bei meiner Meinung N. vanvlietii
Gruß Gustl
Ein Foto von mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ja, die Blüten stehen für einen Noto recht weit auseinander. Ich habe aber jetzt mal die letzten Fotos mit meinen Fotos verglichen und bleibe bei meiner Meinung N. vanvlietii
Gruß Gustl
Ein Foto von mir.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
gustl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 94
Lieblings-Gattungen : Echinopsen einschl. Hybriden, Lobivien, Trichocereen, Aylostera, Notokakteen
Re: Lobivia vom Baumarkt
Hat mich auch gewundert.sensei66 schrieb:Was mich aber wundert, wo die Blüten entstehen.
Ich habe mir aber gedacht, dass es eine Baumarktpflanze ist und entsprechend getrieben.
Die Knospen sind im Scheitel entstanden und dann durch überschnelles Wachstum schnell nach außen gedrängt worden.


Grüße
Ralf
RalfS- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2935
Re: Lobivia vom Baumarkt
Deswegen hatte ich es auch erst für eine Lobivia-Hybride gehalten.sensei66 schrieb:Gelbe Blüte mit rotem Stempel, behaarte Blütenröhre, der ganze Habitus deutet auf Notocactus hin. Was mich aber wundert, wo die Blüten entstehen. Meine Notos blühen deutlich näher am Scheitel...![]()

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Lobivia vom Baumarkt
Fehlt nur noch die Erklärung für die rote Bedornung bei meinem entgegen der doch eher goldenen beim Notocactus vanvlietii.gustl schrieb:[...]ich will mich mal ein kleines Stückchen aus dem Fenster lehnen und meine, es könnte N. vanvlietii sein.

Werde ihn bei mir jetzt mal als N. vanvlietii führen, wundere mich aber b.a.w. trotzdem.

Oder gibt es einen Notocactus vanvlietii ssp. rubra?
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Lobivia vom Baumarkt
Ein Notocactus vanvlietii var. rubra wäre mir neu. Vielleicht passt auch N. werdermannianus.
Hier https://notocactus.eu/systematik/notocactus/ug-notocactus/setacei/werdermanniani/216-notocactus-werdermannianus-var-werdermannianus-herter-1942.html
hab ich einen vielleicht interessanten Hinweis gefunden:
"Am Standort ist N. werdermannianus nur stundenweise der Sonne ausgesetzt. Er wächst in den steilen Flanken des Cerro Porton, seine weiteren Formen in steiniger Umgebung in saurem, etwas lehmigen Boden. Laut Hugo Schlosser ist es eine vielgestaltige Pflanze, das betrifft die Farbe der Dornen, der Knospen und die Rippenzahl.
Die neueste Diskussion und Standortrecherchen führen zu Überlegungen, N. van vlietii als dunkelste Form, N. ferrugineus als rötliche -, N. intermedius n.n. als beigefarbene Form ein und der selben Art anzusehen.
Notocactus werdermannianus var. bruneispinus = Notocactus vanvlietii"
Hier https://notocactus.eu/systematik/notocactus/ug-notocactus/setacei/werdermanniani/216-notocactus-werdermannianus-var-werdermannianus-herter-1942.html
hab ich einen vielleicht interessanten Hinweis gefunden:
"Am Standort ist N. werdermannianus nur stundenweise der Sonne ausgesetzt. Er wächst in den steilen Flanken des Cerro Porton, seine weiteren Formen in steiniger Umgebung in saurem, etwas lehmigen Boden. Laut Hugo Schlosser ist es eine vielgestaltige Pflanze, das betrifft die Farbe der Dornen, der Knospen und die Rippenzahl.
Die neueste Diskussion und Standortrecherchen führen zu Überlegungen, N. van vlietii als dunkelste Form, N. ferrugineus als rötliche -, N. intermedius n.n. als beigefarbene Form ein und der selben Art anzusehen.
Notocactus werdermannianus var. bruneispinus = Notocactus vanvlietii"
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2510
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten