Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Hallo,
ich besitze seit vielen Jahren diesen Kaktus der trotz meines nicht vorhandenem grünen Daumen recht gut gedeiht.
Nun kommt mir zunehmend vor das es der Gruppe die sich fleissig vermehrt und wächst ein wenig zu eng wird in dem Topf.
Meine Fragen,
1.um welche Art es sich hierbei handelt und
2.wie ich weiter vorgehen sollte ?
Die ganze Gruppe umtopfen oder teilen oder einfach gar nichts tun?
Vielen Dank im voraus
Lg
Helmut
ich besitze seit vielen Jahren diesen Kaktus der trotz meines nicht vorhandenem grünen Daumen recht gut gedeiht.
Nun kommt mir zunehmend vor das es der Gruppe die sich fleissig vermehrt und wächst ein wenig zu eng wird in dem Topf.
Meine Fragen,
1.um welche Art es sich hierbei handelt und
2.wie ich weiter vorgehen sollte ?
Die ganze Gruppe umtopfen oder teilen oder einfach gar nichts tun?
Vielen Dank im voraus
Lg
Helmut
Pechvogl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinocerus
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Zuletzt von Pechvogl am Di 19 Mai 2020, 23:16 bearbeitet; insgesamt 2-mal bearbeitet
Pechvogl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinocerus
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Hi Helmut,
herzlich Willkommen hier im Forum!
Vielleicht hilft das hier für den Anfang etwas weiter? https://www.kakteenforum.com/t5429-bilderhochladen-im-forum
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
herzlich Willkommen hier im Forum!
Vielleicht hilft das hier für den Anfang etwas weiter? https://www.kakteenforum.com/t5429-bilderhochladen-im-forum
Liebe Grüße - Shamrock (aka Matthias)
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23168
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Danke, danke. Jetzt aber
Pechvogl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinocerus
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Hallo Namensvetter,
die sehen aus wie Pilosocereus azureus mit Lichtmangel. Viel heller stellen (das ist essentiell!), ggf weniger gießen, im Winter nicht unter 15°. Umtopfen muss noch nicht, sie sind ja noch klein. Auf der anderen Seite wäre Enttorfen und Umsetzen in besseres Substrat gut - das gibt es NICHT im Baumarkt, die dortige "Kakteenerde" ist ungeeignet, weil nur Torf und Sand. Fertigmischungen vom Fachhändler (zB Haage, Uhlig, Vulkatec) sind da viel besser.
die sehen aus wie Pilosocereus azureus mit Lichtmangel. Viel heller stellen (das ist essentiell!), ggf weniger gießen, im Winter nicht unter 15°. Umtopfen muss noch nicht, sie sind ja noch klein. Auf der anderen Seite wäre Enttorfen und Umsetzen in besseres Substrat gut - das gibt es NICHT im Baumarkt, die dortige "Kakteenerde" ist ungeeignet, weil nur Torf und Sand. Fertigmischungen vom Fachhändler (zB Haage, Uhlig, Vulkatec) sind da viel besser.
matucana- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 370
Lieblings-Gattungen : Sansevieria
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Die Art verzweigt sich erst im fortgeschrittenen Alter. Insofern handelt es sich sowieso höchstwahrscheinlich um lauter zusammengetopfte Einzelpflanzen. Ob du die jetzt als Gruppe zusammen lässt oder vereinzelst ist letztendlich deine Entscheidung.
Ansonsten: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Leider wirst du die Art wohl kaum je in Blüte erleben, auch wenn sie sehr willig und dankbar blüht. Dazu braucht sie allerdings ein sehr fortgeschrittenes Alter inkl. der damit verbundenen Größe.
Ansonsten: https://www.kakteenforum.com/t32159-faustregeln-zur-pflege-von-kakteen-und-anderen-sukkulenten
Leider wirst du die Art wohl kaum je in Blüte erleben, auch wenn sie sehr willig und dankbar blüht. Dazu braucht sie allerdings ein sehr fortgeschrittenes Alter inkl. der damit verbundenen Größe.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23168
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Vielen Dank,
geeignetes Substrat hab ich schon und das werd ich ihm auch gönnen, einen Platz am Fensterbrett bekommt er auch.
Wie groß wird diese Art ?
geeignetes Substrat hab ich schon und das werd ich ihm auch gönnen, einen Platz am Fensterbrett bekommt er auch.
Wie groß wird diese Art ?
Pechvogl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinocerus
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
--> https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pilosocereus_pachycladus
Zu groß für die Wohnung...
Zu groß für die Wohnung...
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 23168
Lieblings-Gattungen : -
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Danke nochmal,
ich hab ihn heute enttorft, einen neuen Topf mit frischem geeignetem Substrat und einen neuen Platz auf der Fensterbank gegönnt.
Bin gespannt wie sich die Gruppe weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich hab ihn heute enttorft, einen neuen Topf mit frischem geeignetem Substrat und einen neuen Platz auf der Fensterbank gegönnt.
Bin gespannt wie sich die Gruppe weiter entwickelt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.][Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pechvogl- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 8
Lieblings-Gattungen : Echinocerus
Re: Hilfe bei Bestimmung und weiterer Pflege
Guuude!
Auch auf die Gefahr hin, dass man mich jetzt steinigen wird:
Ich würde das vergeilte Exemplar köpfen, ehe es oben plötzlich normal weiter wächst, was auf Dauer nicht gut ausgehen dürfte.
Dazu würde ich den oberen Teil dort köpfen, kurz bevor es vergeilt.
Normalerweise sollte sich später an der Schnittstelle mindestens ein neuer Seitentrieb bilden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An einem der roten Striche würde ich ansetzen.
Auch auf die Gefahr hin, dass man mich jetzt steinigen wird:
Ich würde das vergeilte Exemplar köpfen, ehe es oben plötzlich normal weiter wächst, was auf Dauer nicht gut ausgehen dürfte.

Dazu würde ich den oberen Teil dort köpfen, kurz bevor es vergeilt.
Normalerweise sollte sich später an der Schnittstelle mindestens ein neuer Seitentrieb bilden.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
An einem der roten Striche würde ich ansetzen.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten