Frust bzgl Substrat für Aussaat
+3
Kaktuschristoph
Andreas75
kaktuskater
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Frust bzgl Substrat für Aussaat
Hallo,
ich habe mir etliche Mammillaria Samen bestellt und auch erhalten, finde aber ums Verrecken (wg Corona) keine Aussaaterde zum mischen mit den verschiedenen mineralischen Bestandteilen. Bisher hatte ich Erfolg mit Compo Aussaaterde gemischt mit feinem Perlit und feinem Lavagranulat (durch Aussieben).
Kann ich auch normale Blumenerde als Bestandteil nehmen oder ist die Vordüngung davon tatsächlich schlecht für Kaktussämlinge? Bzw. WIE schlimm wirkt sich die vorgedüngte Erde aus? Ich glaube die Aussaaterde ist ebenfalls vorgedüngt, aber evtl. nicht so stark?
Ich will endlich aussähen und versuche schon seit Tagen das richtige Material zu finden. Kann man Blumenerde vielleicht "auswaschen"? (Dann natürlich sterilisieren etc. etc.,)
Über eure Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.
PS. Habe im Forum gesucht, aber aufgrund des Systems in diesem Forum gibt es viele jahrelange Threads, was die Suche nach geeigneter Information sehr schwer macht, es sei denn man sucht jahrelang
ich habe mir etliche Mammillaria Samen bestellt und auch erhalten, finde aber ums Verrecken (wg Corona) keine Aussaaterde zum mischen mit den verschiedenen mineralischen Bestandteilen. Bisher hatte ich Erfolg mit Compo Aussaaterde gemischt mit feinem Perlit und feinem Lavagranulat (durch Aussieben).
Kann ich auch normale Blumenerde als Bestandteil nehmen oder ist die Vordüngung davon tatsächlich schlecht für Kaktussämlinge? Bzw. WIE schlimm wirkt sich die vorgedüngte Erde aus? Ich glaube die Aussaaterde ist ebenfalls vorgedüngt, aber evtl. nicht so stark?
Ich will endlich aussähen und versuche schon seit Tagen das richtige Material zu finden. Kann man Blumenerde vielleicht "auswaschen"? (Dann natürlich sterilisieren etc. etc.,)
Über eure Ideen und Anregungen würde ich mich sehr freuen.

PS. Habe im Forum gesucht, aber aufgrund des Systems in diesem Forum gibt es viele jahrelange Threads, was die Suche nach geeigneter Information sehr schwer macht, es sei denn man sucht jahrelang

AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Hi Angie,
Frust ist nicht nötig. Im Prinzip brauchst du gar keine Erde, nicht wenige säen auf rein mineralischen Substraten aus (ich auch). Aber es geht natürlich auch mit Erde. Welche du dann verwendest ist meiner Ansicht nach völlig egal. Es muss keine Anzuchterde sein, gewöhnliche (gesiebte) Blumenerde tut es auch.
Was die Nährstoffe betrifft, sehe ich das auch nicht so eng. Sobald die Nährstoffe aus dem Samenkorn aufgebraucht sind, brauchen die Sämlinge Futter. Bei rein mineralischer Aussaat muss also recht bald gedüngt werden. Ich setze bereits dem Anstauwasser bei der Aussaat Dünger zu, andere machen es wiederum etwas später. Wenn du vorgedüngte Erde verwendest, kannst du dir das sparen. Keine Angst, dass zuviel Dünger Probleme bereiten können, wenn du dem mineralischen Substrat nur einen Teil Erde zumischst, verteilt sich das.
Viel Erfolg
Stefan
Frust ist nicht nötig. Im Prinzip brauchst du gar keine Erde, nicht wenige säen auf rein mineralischen Substraten aus (ich auch). Aber es geht natürlich auch mit Erde. Welche du dann verwendest ist meiner Ansicht nach völlig egal. Es muss keine Anzuchterde sein, gewöhnliche (gesiebte) Blumenerde tut es auch.
Was die Nährstoffe betrifft, sehe ich das auch nicht so eng. Sobald die Nährstoffe aus dem Samenkorn aufgebraucht sind, brauchen die Sämlinge Futter. Bei rein mineralischer Aussaat muss also recht bald gedüngt werden. Ich setze bereits dem Anstauwasser bei der Aussaat Dünger zu, andere machen es wiederum etwas später. Wenn du vorgedüngte Erde verwendest, kannst du dir das sparen. Keine Angst, dass zuviel Dünger Probleme bereiten können, wenn du dem mineralischen Substrat nur einen Teil Erde zumischst, verteilt sich das.
Viel Erfolg
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2223
Frust bzgl substrat für Aussaat
Gibt es bei dir das Schwedische Möbelhaus? Dort gibt es gewaschenen Bims zu kaufen. Den nehme ich. Wenn Dann der Samen gekeimt ist etwas düngen und wenn sie groß genug sind pikieren
Gruß Roland
Gruß Roland
kaktuskater- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 71
Lieblings-Gattungen : Astrophytum
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Super Danke!!
Wirklich sehr sehr nett, dass ihr mir bei dieser Anfängerfrage so schnell geholfen habt
Juchuu, ich lege gleich los
Wirklich sehr sehr nett, dass ihr mir bei dieser Anfängerfrage so schnell geholfen habt

Juchuu, ich lege gleich los
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Wenn man sich mit Kakteen und anderen Sukkulenten befasst, dann benötigt man immer viel Geduld!AngP schrieb:es sei denn man sucht jahrelang![]()
Torf im dauerfeuchten Aussaatsubstrat hat den entscheidenden Nachteil, dass Trauerfliegen dies für eine verdammt gute Idee halten.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Zu meinen schweren Aussaatzeiten fand ich nicht klumpende Katzenstreu ganz prima. Habe aber schon lange keine nicht klumpende mehr gesehen, leider. Darum wird es ein recht bimshaltiges Substrat wohl auch tun. Wobei ich dies Jahr nach längerem mal wieder gesät habe (alles eigene Hybriden etc.), und dazu von Compo einen Sack Mediterranen- Erde genommen habe, und dazu noch gewaschenen Baukies 0- 5 mm und etwas humosen Lehm gemischt habe. Die Kurzen wirken gut, bei der zweiten Charge mit gekauften Samen von succseed mische ich jetzt nur etwas mehr vom Baukies dazu.
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 592
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, nordamerikanische Winterharte sowie Variegate
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Ja, das stimmt. Bin auch ein geduldiger Mensch mit viel Frusttoleranz. Habe mein Leben lang Pferde ausgebildet.....Shamrock schrieb:Wenn man sich mit Kakteen und anderen Sukkulenten befasst, dann benötigt man immer viel Geduld!AngP schrieb:es sei denn man sucht jahrelang![]()


Nochmal herzlichen Dank an alle! Ich sähe und dann sehe ich

Ich denke ich mache einen Aussaat Thread auf. Wünscht mir Glück!
AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Aussaatsubstrat
Hallo.
Hier ein Rat von einem alten Gärtner mit Herzblut.
Meine Kollegen haben schon einige sehr gute Hinweise gegeben. Für Mammillarien kannst du tatsächlich normale Erde nehmen in abgesiebter Form.
Die Zusammensetzung der Erde ist eigentlich nebensächlich, der Samen weiss ja nicht, worin er liegt. Ich würde mein Hauptaugenmerk tatsächlich auf die Nährstoffe und das Wasser legen.
Wasser verwende ich weiches (Regen) Wasser abgekocht. Leitungswasser hat meist zuviel Kalk.
Auch das Substrat möglichst nährstoffarm ( rein mineralisch) wählen, ansonsten sorgen Phosphor und Stickstoff für einen Algenbelag auf der Erde. Das Substrat ist ja für längere Zeit sehr nass, deshalb lieber erst nach der Keimphase vorsichtig düngen, wenn Du die Wassergaben langsam zurückführst und die Sämlinge an das trockenere Substrat gewöhnst.
Wuxal mit 8% Stickstoff ist gut, nimm am Anfang genau alle 14 Tage eine Lösung mit einem halben Promille nach dem Auflaufen der Samen.
Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.
Herzlichst, Kaktuschristoph
Hier ein Rat von einem alten Gärtner mit Herzblut.
Meine Kollegen haben schon einige sehr gute Hinweise gegeben. Für Mammillarien kannst du tatsächlich normale Erde nehmen in abgesiebter Form.
Die Zusammensetzung der Erde ist eigentlich nebensächlich, der Samen weiss ja nicht, worin er liegt. Ich würde mein Hauptaugenmerk tatsächlich auf die Nährstoffe und das Wasser legen.
Wasser verwende ich weiches (Regen) Wasser abgekocht. Leitungswasser hat meist zuviel Kalk.
Auch das Substrat möglichst nährstoffarm ( rein mineralisch) wählen, ansonsten sorgen Phosphor und Stickstoff für einen Algenbelag auf der Erde. Das Substrat ist ja für längere Zeit sehr nass, deshalb lieber erst nach der Keimphase vorsichtig düngen, wenn Du die Wassergaben langsam zurückführst und die Sämlinge an das trockenere Substrat gewöhnst.
Wuxal mit 8% Stickstoff ist gut, nimm am Anfang genau alle 14 Tage eine Lösung mit einem halben Promille nach dem Auflaufen der Samen.
Wenn Du Fragen hast, melde Dich einfach.
Herzlichst, Kaktuschristoph
Kaktuschristoph- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 9
Lieblings-Gattungen : Scleros, Pedios, Austrocactus, Ariocarpus
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
[quote="AngP"][quote="Shamrock"]
Warum sollte man das Rad einmal in der Woche neu erfinden? Die alten Hasen hier tippen sich ja die Finger blutig, wenn jede einzelne Wolllaus stets auf's Neue bekämpft werden soll.AngP schrieb:Aber ich gebe zu, es war ein kleiner Seitenhieb, weil ich einfach Forensysteme besser finde, die immer wieder neue Threads zulassen bzw. fördern
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28548
Lieblings-Gattungen : -
Re: Frust bzgl Substrat für Aussaat
Vielen Dank Kaktuschristoph! Sehr willkommener Rat!
Shamrock, genau dem wird entgegengewirkt, wenn Themen und Fragen jeweils eigene möglichst aussagekräftige Titel haben. Dann kann man viel effektiver suchen bzw auch die Suchfunktion erfüllt besser ihren Zweck ergo mehr Leute finden das gewünschte von alleine und niemand muss sich die Finger blutig schreiben. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Erfahrung mit Foren und wenn dieses Forum so bleibt wie es ist, dann ist trotzdem alles in Butter

Shamrock, genau dem wird entgegengewirkt, wenn Themen und Fragen jeweils eigene möglichst aussagekräftige Titel haben. Dann kann man viel effektiver suchen bzw auch die Suchfunktion erfüllt besser ihren Zweck ergo mehr Leute finden das gewünschte von alleine und niemand muss sich die Finger blutig schreiben. Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Erfahrung mit Foren und wenn dieses Forum so bleibt wie es ist, dann ist trotzdem alles in Butter

AngP- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 74
Lieblings-Gattungen : Alle die hier in Alicante mit Sonne und Hitze klarkommen
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Substrat für Aussaat okay?
» Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?
» Tipp bzgl. Aussaatschale
» Frust
» Wollläuse
» Altes Substrat aufbereiten / wiederverwenden?
» Tipp bzgl. Aussaatschale
» Frust
» Wollläuse
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten