Unbekannter Fero - wer kennt ihn?
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Unbekannter Fero - wer kennt ihn?
Der Artname bezieht sich im Regelfall auf eine glauke Bereifung der Pflanze.

_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22578
Lieblings-Gattungen : -
Unbekannter Fero - wer kennt ihn
Schönen Abend,
glauk, abgeleitet vom griechischen Adjektiv γλαυκός (glaukós) für "leuchtend", "helläugig" oder "bläulich" beschreibt in der Pflanzenmorphologie eine Epidermis, die wie bei einer Pflaume, mit einer feinen puderförmigen Schicht oder mit einer gräulich-weißen oder bläulich-weißen bis bläulich-grünen, dünnen Wachsschicht bedeckt ist.
Grüße
Volker
glauk, abgeleitet vom griechischen Adjektiv γλαυκός (glaukós) für "leuchtend", "helläugig" oder "bläulich" beschreibt in der Pflanzenmorphologie eine Epidermis, die wie bei einer Pflaume, mit einer feinen puderförmigen Schicht oder mit einer gräulich-weißen oder bläulich-weißen bis bläulich-grünen, dünnen Wachsschicht bedeckt ist.
Grüße
Volker
Quäxhausgärtner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 176
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Unbekannter Fero - wer kennt ihn?
Danke auch an Shamrock & Volker!


Echinocarpus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 214
Lieblings-Gattungen : Ferocactus, Echinocereus, Haageocereus, Trichocereus
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten