Fragen zu Ferocactus
+51
Echinocarpus
volker
Soulfire
Kaktusjoe
Cristatahunter
Konni
Prunus
TobyasQ
OPUNTIO
Kaktusfreund81
papamatzi
Richard
jpx
sensei66
mario 92
Antonia99
tks
nikko
CactusJordi (†)
nordlicht
Dietz
Eriokaktus
Matches
Ignius
Frank
chico
seismo
filou*
Nopal
Torro
Dietmar
vogelmamapetra
peterausgera
Reinhard
stachelmaus
Fienchen
Sabine1109
Johannisbeere
leberkäse
Bimskiesel
Pieks
abax
komtom
Wüstenwolli
Datensatz
Echinopsis
Egger
Travelbear
kaktussnake
Hardy_whv
Astrophytum
55 verfasser
Seite 2 von 21
Seite 2 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21
Re: Fragen zu Ferocactus
Sehen wirklich gut aus die kleinen
.
Ich werde dieses Jahr, als für die 2011er Aussaat auch mal Ferro´s aussäen.
Der glaucenses kommt oben auf die Liste
.
Aber ob die 1-3cm im Schnitt wie Hardy´s Pflänzchen schaffen?
Ich glaub Hardy düngt mit Viagra

Ich werde dieses Jahr, als für die 2011er Aussaat auch mal Ferro´s aussäen.
Der glaucenses kommt oben auf die Liste

Aber ob die 1-3cm im Schnitt wie Hardy´s Pflänzchen schaffen?

Ich glaub Hardy düngt mit Viagra

Egger- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 599
Re: Fragen zu Ferocactus
Hast ne PM Peter
.
Den glaucescens habe ich auch ausgesäht. Hatte ne ganz lausige Keimquote ich schätze hier mal 15%. Habe den Samen dann in den Kühlschrank gesteckt undwerde den Rest 2011 aussähen. Irgendwo hab ich gelesen das der Ferosamen manchmal einige Zeit lagern muss. Bin hier aber absolut nicht sicher. Ich werds dann schon sehen
.
Mfg.Heinz

Den glaucescens habe ich auch ausgesäht. Hatte ne ganz lausige Keimquote ich schätze hier mal 15%. Habe den Samen dann in den Kühlschrank gesteckt undwerde den Rest 2011 aussähen. Irgendwo hab ich gelesen das der Ferosamen manchmal einige Zeit lagern muss. Bin hier aber absolut nicht sicher. Ich werds dann schon sehen

Mfg.Heinz
Astrophytum- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2327
Re: Fragen zu Ferocactus
Egger schrieb:Aber ob die 1-3cm im Schnitt wie Hardy´s Pflänzchen schaffen?![]()
Ich glaub Hardy düngt mit Viagra
Ups, du hast mein Erfolgsrezept erraten

Ich säe meist schon im Januar aus, so dass die Vegetationszeit im ersten Jahr recht lange ist. Ich habe gerade nochmal nachgesehen in meiner Dokumentation - Größen der (größten) Sämlinge nach dem ersten Jahr:
Ferocactus alamosanus: Hohe 1,8cm, DM 1,8cm
Ferocactus latispinus: Hohe 2,5cm, DM 2,5cm
Ferocactus chrysacanthus: Hohe 2cm, DM 2cm
Ferocactus cylindraceus: Hohe 3cm, DM 2,5cm, Dornen auch schon 2,5cm lang (die hatte ich schon im Sep ausgesät, also 12 Monate Vegetationszeit im ersten Jahr)
Ferocacctus peninsulae: Höhe 2,5cm, DM 1,7cm
3cm erreichen sie also auch nicht im Schnitt, sondern nur in Ausnahmefällen. Aber die meisten haben schon 2cm oder mehr.
Nächstes Jahr stehen Ferocactus glaucescens und Ferocactus emoryi ssp. rectispinus auf der Aussaatliste.
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
P.S.: Aus denen wird ganz sicher keine Unterlage [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Fragen zu Ferocactus
Hardy_whv schrieb:
Nächstes Jahr stehen Ferocactus glaucescens und Ferocactus emoryi ssp. rectispinus auf der Aussaatliste.
Nabend Hardy,
wenn ich fragen darf: Woher beziehst du deine F. glaucescens Samen?
Ich möchte nächstes Jahr auch F. glaucescens aussääen (zwecks Unterlagenzucht für ACM in den kommenden Jahren).
LG,
Daniel *der natürlich auf Heinz Baumarktbestellung nach wie vor hofft

Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11602
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Fragen zu Ferocactus
Echinopsis schrieb:wenn ich fragen darf: Woher beziehst du deine F. glaucescens Samen?
Hi Daniel, die hab ich letztes Jahr von einer Kulturpflanze in den USA selbst geerntet. War aber nur eine Frucht, die Menge ist also begrenzt. Kann auch nicht garantieren, dass die artrein bestäubt wurden. Eine kleine Portion könnte ich abgeben. (Hab übrigens noch Unmengen an Samen von Ferocactus cylindraceus und Ferocactus peninsulae.)
Gruß,
Hardy [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hardy_whv- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1751
Lieblings-Gattungen : "Aus jedem Dorf ein Köter"
Re: Fragen zu Ferocactus
Hardy_whv schrieb:Eine kleine Portion könnte ich abgeben.
Wenn du was über hast - gerne! Ich wollte ja bei eurer Mesa-Bestellung mitbestellen, dann würde sich das verschicken rentieren. Ich warte aber erstmal das mit den Cites ab, ob es sich für mich rentiert oder nicht.
Hardy_whv schrieb: (Hab übrigens noch Unmengen an Samen von Ferocactus cylindraceus und Ferocactus peninsulae.)
Hat schonmal jemand getestet auf diese beiden Feros zu pfropfen? Ich benötige die Pflanzen ja eigentlich als Pfropfunterlagen (bis auf 2-3 Pflanzen, die ich so in der Sammlung lasse).
Edit @hardy: Evtl stellst du deine Mesa Garden Sammelbestellung auch hier im Forum mal ein? Ich bin mir sicher auch hier gäbe es Leute, die das interessieren würde (auch wegen der Cites Samen wäre das interessant wenn wir mehrere wären)
Grüße,
Daniel
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11602
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Fragen zu Ferocactus
Mike schrieb: Hallo Edith , also kann es dort im GW auch zu ausfällen kommen ? durch die hohe LF und die niedrigen Temps ?
im gw herschen nicht immer die besten bedingungen - aber ausfälle sind minimal. da sie pflanzen so absolut trocken stehen und die min temp. bei ca 8° - bei saukaltem wetter auch mal 5°- liegen, kommt es kaum zu ausfällen.
die feros schaun gross und kräftig aus, ich würde sie trocken ins gw stellen.
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1881
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Fragen zu Ferocactus
achja - glaucescens samen hab ich auch - und auf wunsch popp ich acuh meine 2 wieder!
kaktussnake- Fachmoderator - Bilderlexikon Kakteen
- Anzahl der Beiträge : 1881
Lieblings-Gattungen : alles was sticht!
Re: Fragen zu Ferocactus
Hallo Heinz,
ja, Ferosamen ist allgemein sehr lange keimfähig. Es ist sogar so, daß die Keimfähigkeit in der Zeitspanne 3 bis 5 Jahren nach der Bildung am besten sein soll. Bei meinen Feroaussaaten hatte ich bisher fast immer Keimraten um 80 bis 90%. Drei Ausreißer waren mit 15% richtig lausig: F. horridus v. brevispinus, F. chrysacanthus v. rubrispinus und F. diguetii v. carminensis. Meist lag es allerdings mehr an einer schlechten Vitalität der Keimlinge, denn alle Todeskanditaten zeigten am Wurzelfuß die befürchteten roten Flecken einer Infektion, von der ich nicht weiß was sie genau ist und wie man ihr entgegen treten kann.
Gruß Peter
ja, Ferosamen ist allgemein sehr lange keimfähig. Es ist sogar so, daß die Keimfähigkeit in der Zeitspanne 3 bis 5 Jahren nach der Bildung am besten sein soll. Bei meinen Feroaussaaten hatte ich bisher fast immer Keimraten um 80 bis 90%. Drei Ausreißer waren mit 15% richtig lausig: F. horridus v. brevispinus, F. chrysacanthus v. rubrispinus und F. diguetii v. carminensis. Meist lag es allerdings mehr an einer schlechten Vitalität der Keimlinge, denn alle Todeskanditaten zeigten am Wurzelfuß die befürchteten roten Flecken einer Infektion, von der ich nicht weiß was sie genau ist und wie man ihr entgegen treten kann.
Gruß Peter
Travelbear- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 900
Lieblings-Gattungen : Astrophytum, Discocactus, Echinocactus, Ferocactus, Xanthorrhoeaceae, Cyatheales
Seite 2 von 21 • 1, 2, 3 ... 11 ... 21

» Gymnocalycium, vegetative Vermehrung, Fragen, Fragen, Fragen
» Substrat
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Ariocarpus auf Pereskiopsis oder Selenicereus .... und was dann?!!
» Pelargonium
» Substrat
» Ferocactus latispinus oder Ferocactus pilosus v. stainesii?
» Ariocarpus auf Pereskiopsis oder Selenicereus .... und was dann?!!
» Pelargonium
Seite 2 von 21
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten