Vermehrungspilz bei Aussaat
+29
Eriokaktus
cactuskurt
Ari1
adtgawert324
Kaktusfreund81
mosadu
Konni
Shamrock
RalfS
Avicularia
Mc Alex
simooon
Nopal
havelmöwe
Fred Zimt
Prof.Muthandi
moerziWV
Liet Kynes
sensei66
Echinopsis
schlupp
simsa
Leon
Wüstenwolli
peter1905
Ralle
kruseli
Rouge
Kakteenfreund67
33 verfasser
Seite 4 von 7
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
@Stefan :Danke für die genaue Differenzierung. In etwa dachte ich mir das schon so, frage mich aber noch, ob die Jauche dann auch ebenso wirksam als Pilzprophylaxe ist, wie der Auszug. Umgekehrt : Mit der Jauche kann man gegen Blattläuse spritzen, aber geht das auch mit dem Extrakt so gut ? Zur äußeren Anwendung auf der Pflanze wird der eigentlich ebenso empfohlen...
Eigentlich könnte man dann auch mal separat in einem thread auf die Wirkung von Jauchen aus Brennnesseln oder Giersch eingehen. Die werden in diversen Foren ja genau so für diese Zwecke genutzt, wie in unserem Bereich der Schachtelhalm.Dient nur zur Anregung, falls hier jemand genaueres Wissen diesbezüglich parat hat. Gruß, Tim
Eigentlich könnte man dann auch mal separat in einem thread auf die Wirkung von Jauchen aus Brennnesseln oder Giersch eingehen. Die werden in diversen Foren ja genau so für diese Zwecke genutzt, wie in unserem Bereich der Schachtelhalm.Dient nur zur Anregung, falls hier jemand genaueres Wissen diesbezüglich parat hat. Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2504
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
@sensei
sorry nochmal für die namensverwechslung
sorry nochmal für die namensverwechslung

simsa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : stachelbällchen,Mittagsblumen,epis uvm...
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
So, falls jemand mehr darüber wissen möchte...
Finde ich ganz spannend, das eine oder andere werde ich mal ausprobieren
http://www.biozac.de/biozac/biogart/jauchen.htm
http://www.bio-gaertner.de/Rezepturen-Staerkungsmittel/Kraeuterbruehen-Kraeuterjauchen-Kraeutertees
http://www.drg-faq.info/bodenkunde/jauchen/
@simsa: du hast mich doch nicht verwechselt, ich hab nur an Ralles Stelle geantwortet.
ciao
Stefan
Finde ich ganz spannend, das eine oder andere werde ich mal ausprobieren
http://www.biozac.de/biozac/biogart/jauchen.htm
http://www.bio-gaertner.de/Rezepturen-Staerkungsmittel/Kraeuterbruehen-Kraeuterjauchen-Kraeutertees
http://www.drg-faq.info/bodenkunde/jauchen/
@simsa: du hast mich doch nicht verwechselt, ich hab nur an Ralles Stelle geantwortet.
ciao
Stefan
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2223
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
@sensei
ich scheine heut ein wenig zerstreut zu sein
der zweite link ist super,die Anleitungen sind prima
ich scheine heut ein wenig zerstreut zu sein


der zweite link ist super,die Anleitungen sind prima

simsa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1450
Lieblings-Gattungen : stachelbällchen,Mittagsblumen,epis uvm...
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
Hallo zusammen,
ich verwende ebenfalls einen selbstbrauten Schachtelhalmtee, und finde den gut.
Hab aber auch noch keine Vergleiche mit einem käuflichen Produkt angestellt.
Schachtelhalm gibts auch in der Apotheke oder im Teeladen als Zinnkraut.
Ich hab mal im Überschwang -und weils gar so günstig war-
1 Kilo Ackerschachtelhalmkraut bei ebay gekauft und zwar von der Firma Makana,
damit bin ich und die Mitgärtnerin für die nächsten Jahre versorgt.
Letzte Woche hab ich unter großem Hallo und Igitt einen habvollen Kanister mit Schachtelhalmtee von letztem Jahr entdeckt.
Zu meinem Erstaunen hat sich der nicht in eine übel stinkende Brühe verwandelt.
Riecht immernoch völlig unverdächtig und ich hab's mal tapfer ins Gießwasser gemischt.
Im letzten Jahr hatte ich im Garten an meinem Geißblatt Probleme mit Mehltau,
das hab ich durch regelmäßiges Sprühen mit dem Schachtelhalmtee gut in den Griff bekommen.
ich verwende ebenfalls einen selbstbrauten Schachtelhalmtee, und finde den gut.
Hab aber auch noch keine Vergleiche mit einem käuflichen Produkt angestellt.
Schachtelhalm gibts auch in der Apotheke oder im Teeladen als Zinnkraut.
Ich hab mal im Überschwang -und weils gar so günstig war-
1 Kilo Ackerschachtelhalmkraut bei ebay gekauft und zwar von der Firma Makana,
damit bin ich und die Mitgärtnerin für die nächsten Jahre versorgt.

Letzte Woche hab ich unter großem Hallo und Igitt einen habvollen Kanister mit Schachtelhalmtee von letztem Jahr entdeckt.
Zu meinem Erstaunen hat sich der nicht in eine übel stinkende Brühe verwandelt.
Riecht immernoch völlig unverdächtig und ich hab's mal tapfer ins Gießwasser gemischt.
Im letzten Jahr hatte ich im Garten an meinem Geißblatt Probleme mit Mehltau,
das hab ich durch regelmäßiges Sprühen mit dem Schachtelhalmtee gut in den Griff bekommen.
Fred Zimt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6531
Schimmel
Hallo
Ich habe mir aus einer Plastik-Obstpackung ein provisorisches GH eingerichtet und eine Kakteenmischung ausgesät. Anfangs lief alles gut, die Keimlinge sind jetzt zwischen 3+6 mm groß. Jetzt bildet sich an einigen Stellen Schimmel. Sind die Pflanzen noch zu retten, was kann man noch machen ?
Ich habe mir aus einer Plastik-Obstpackung ein provisorisches GH eingerichtet und eine Kakteenmischung ausgesät. Anfangs lief alles gut, die Keimlinge sind jetzt zwischen 3+6 mm groß. Jetzt bildet sich an einigen Stellen Schimmel. Sind die Pflanzen noch zu retten, was kann man noch machen ?
havelmöwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
Hallo,
halte die Sämlinge trockener, lass die Erde komplett trocknen und gieße beim nächsten mal mit Chinosol Lösung.
Deckel entfernen das Luft ran kommt.
Viel Erfolg
Grüße
Nopal
halte die Sämlinge trockener, lass die Erde komplett trocknen und gieße beim nächsten mal mit Chinosol Lösung.
Deckel entfernen das Luft ran kommt.
Viel Erfolg
Grüße
Nopal
Nopal- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2682
Lieblings-Gattungen : Frosttolerante Kakteen
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
Werde ich machen.
Danke
Danke
havelmöwe- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 30
Lieblings-Gattungen : keine
Schimmel am Samen
Moin,
Ob das Thema hier richtig ist weiß ich nicht, da ich ja Anfänger bin.
Ich bin neu hier und wollte mal mit einer Mischung aus verschiedenen Samen mein Glück probieren.
Habe mir die Samen besorgt, ebenso Kokos-Substrat, dieses angefeuchtet, in kleine Töpfe gefüllt, glattgestrichen und die Samen darauf gestreut.
Leicht angedrückt habe ich diese auch. Das ist jetzt ca. eine Woche her. Getan hat sich noch herzlich wenig, aber gut, immer Geduld.
Standort ist ein einem Zimmergewächshaus tagsüber auf der Fensterbank bzw. draußen, aber nicht in der Sonne. Ich besprühe die Samen Morgens und abens mit Wasser und schaue, dass sie nicht austrocknen.
Nun zum Problem: bei einigen Samen zeigen sich weiße fäden, bei einem ganz klar Schimmel, diesen habe ich vorhin entfernt. Bei anderen eher klein und kurz. Leider hab ich noch keine Erfahrung wie keimende Samen aussehen. Ist da also nun normal oder eher nicht? Mein Tipp liegt auf letzterem. Ich habe jetzt mal die Samen mit solchen "Haaren" in eine andere Schale umgesiedelt.
Falls das Schimmel sein sollte, was kann man dagegen tun? Ich habe von Schachtelhalmextrakt gehört, würde hier auch ein Tee daraus reichen? (beim namenhaften Drogeriemarkt gibt es eine Mischung basischen Tee's für den Anfang, ansonsten wüsste ich auf die Schnelle nicht woher.
Besten Dank vorab.
Liebe Grüße Simon
Ob das Thema hier richtig ist weiß ich nicht, da ich ja Anfänger bin.
Ich bin neu hier und wollte mal mit einer Mischung aus verschiedenen Samen mein Glück probieren.
Habe mir die Samen besorgt, ebenso Kokos-Substrat, dieses angefeuchtet, in kleine Töpfe gefüllt, glattgestrichen und die Samen darauf gestreut.
Leicht angedrückt habe ich diese auch. Das ist jetzt ca. eine Woche her. Getan hat sich noch herzlich wenig, aber gut, immer Geduld.
Standort ist ein einem Zimmergewächshaus tagsüber auf der Fensterbank bzw. draußen, aber nicht in der Sonne. Ich besprühe die Samen Morgens und abens mit Wasser und schaue, dass sie nicht austrocknen.
Nun zum Problem: bei einigen Samen zeigen sich weiße fäden, bei einem ganz klar Schimmel, diesen habe ich vorhin entfernt. Bei anderen eher klein und kurz. Leider hab ich noch keine Erfahrung wie keimende Samen aussehen. Ist da also nun normal oder eher nicht? Mein Tipp liegt auf letzterem. Ich habe jetzt mal die Samen mit solchen "Haaren" in eine andere Schale umgesiedelt.
Falls das Schimmel sein sollte, was kann man dagegen tun? Ich habe von Schachtelhalmextrakt gehört, würde hier auch ein Tee daraus reichen? (beim namenhaften Drogeriemarkt gibt es eine Mischung basischen Tee's für den Anfang, ansonsten wüsste ich auf die Schnelle nicht woher.
Besten Dank vorab.
Liebe Grüße Simon
simooon- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 45
Lieblings-Gattungen : Sukkulenten
Re: Vermehrungspilz bei Aussaat
Hallo Simon
Da fallen mir ein paar Dinge dazu ein.
Eine Lösung aus Chinosol herstellen und damit gießen (Achtung keine Neochinosol) kriegst du bei euch vielleicht in der Apotheke.
Für weitere Versuche, mineralisches Substrat verwenden, das eventuell abkochen.
Lieber anstauen und nicht immer wieder aufmachen und somit riskieren das noch mehr Pilzsporen reinkommen.
Ich wünsche dir erstmal viel Gluck vielleicht wirds ja trotz Schimmel noch etwas.
Da fallen mir ein paar Dinge dazu ein.
Eine Lösung aus Chinosol herstellen und damit gießen (Achtung keine Neochinosol) kriegst du bei euch vielleicht in der Apotheke.
Für weitere Versuche, mineralisches Substrat verwenden, das eventuell abkochen.
Lieber anstauen und nicht immer wieder aufmachen und somit riskieren das noch mehr Pilzsporen reinkommen.
Ich wünsche dir erstmal viel Gluck vielleicht wirds ja trotz Schimmel noch etwas.

Mc Alex- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1070
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Mammillaria
Seite 4 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
Seite 4 von 7
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten