Escobaria mit vielen Fragezeichen ???
2 verfasser
Seite 1 von 1
Escobaria mit vielen Fragezeichen ???
Hallo zusammen,
ich habe vergangenes Jahr zur Vereinstombola eine wunderschöne Escobaria ersteigert. Leider habe ich den Vorbesitzer bzw. Sammler nicht mehr ausfindig machen können um ihn zu fragen. Am Schild stand jedenfalls E.hesteri. Die E.hesteri's in meiner Sammlung sehen vom Habitus her durchweg anders aus, wobei die Blüte sehr wohl Ähnlichkeiten aufweist. Das Dornenbild dagegen passt eher zu einer duncanii oder albicolumnaria. Ich habe diesbezüglich schon mit dem mir bekannten österreichischen Escobariakenner Hans Havel Rücksprache gehalten, der sich aber auch keinen richtigen Reim drauf machen konnte und mit mir gleicher Meinung war, dass es sich um eine Standortform von Esobaria hesterii subsp. grata evtl. aus dem Gebiet westl. von Ocampo, Coahuila handeln könnte.
Jetzt möchte ich die Pflanze gern mal einer größeren Community vorstellen und freue mich auf eure Meinung und Ideen.
Danke schon mal im Voraus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich habe vergangenes Jahr zur Vereinstombola eine wunderschöne Escobaria ersteigert. Leider habe ich den Vorbesitzer bzw. Sammler nicht mehr ausfindig machen können um ihn zu fragen. Am Schild stand jedenfalls E.hesteri. Die E.hesteri's in meiner Sammlung sehen vom Habitus her durchweg anders aus, wobei die Blüte sehr wohl Ähnlichkeiten aufweist. Das Dornenbild dagegen passt eher zu einer duncanii oder albicolumnaria. Ich habe diesbezüglich schon mit dem mir bekannten österreichischen Escobariakenner Hans Havel Rücksprache gehalten, der sich aber auch keinen richtigen Reim drauf machen konnte und mit mir gleicher Meinung war, dass es sich um eine Standortform von Esobaria hesterii subsp. grata evtl. aus dem Gebiet westl. von Ocampo, Coahuila handeln könnte.
Jetzt möchte ich die Pflanze gern mal einer größeren Community vorstellen und freue mich auf eure Meinung und Ideen.
Danke schon mal im Voraus!
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Agavoides62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Turbinicarpus, Mammillaria, Thelocactus, Lophophora etc.
Re: Escobaria mit vielen Fragezeichen ???
Hallo,
es handelt sich mit Sicherheit um eine Escobaria grata. Eine sehr schönes Exemplar, dass schön hell bedornt ist. Die Pflanzen aus der Nähe von Ocampo sind etwas näher an der hesteri dran, was die Bedornung angeht. Ich habe aber Pflanzen von Standorten aus der Sierra el Burro, die so schön hell bedornt sind. Genauer wird man das nicht mehr herausbekommen. Die Pflanzen wurden 2000 entdeckt und beschrieben. Deine Pflanze ist sicher wenigstens 10 bis12 Jahre alt.
Also, grata ja, aber Standort großzügig Sierra el Burro.
Grüße
Wolfang
es handelt sich mit Sicherheit um eine Escobaria grata. Eine sehr schönes Exemplar, dass schön hell bedornt ist. Die Pflanzen aus der Nähe von Ocampo sind etwas näher an der hesteri dran, was die Bedornung angeht. Ich habe aber Pflanzen von Standorten aus der Sierra el Burro, die so schön hell bedornt sind. Genauer wird man das nicht mehr herausbekommen. Die Pflanzen wurden 2000 entdeckt und beschrieben. Deine Pflanze ist sicher wenigstens 10 bis12 Jahre alt.
Also, grata ja, aber Standort großzügig Sierra el Burro.
Grüße
Wolfang
airabocse- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 373
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Escobaria
Escobaria mit vielen Fragezeichen ???
Vielen Dank Wolfgang,
dann lag ich mit meiner Vermutung doch nicht ganz falsch, wenn ich auch von einem anderen Standort ausgegangen bin.
Freut mich aber, dass du das bestätigst und sage nochmals Danke für die Info!
Viele Grüße
Dietmar
dann lag ich mit meiner Vermutung doch nicht ganz falsch, wenn ich auch von einem anderen Standort ausgegangen bin.
Freut mich aber, dass du das bestätigst und sage nochmals Danke für die Info!
Viele Grüße
Dietmar
Agavoides62- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Turbinicarpus, Mammillaria, Thelocactus, Lophophora etc.

» Asclepbestimmungsanfrage
» 3 mit Fragezeichen
» Zwei Fragezeichen
» Turbinicarpus mit Fragezeichen
» Notocactus mit Fragezeichen
» 3 mit Fragezeichen
» Zwei Fragezeichen
» Turbinicarpus mit Fragezeichen
» Notocactus mit Fragezeichen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten