Unbekannte Kleine
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Unbekannte Kleine
Eigentlich hatte ich mir nach meiner aktuellen Misere mit aus dem Gartencenter eingeschleppten Schädlingen geschworen, von dort keine Kakteen mehr zu kaufen, aber bei meinem Gartencenter-Besuch vor zwei Tagen auf der Suche nach Töpfen konnte ich dann doch nicht ganz widerstehen: Ich habe einen Topf mit 5 winzigen, eng aneinanderstehenden Kakteen ohne Artangabe erstanden.
Zu Hause habe ich sie enttorft und dabe wie erwartet in 5 Einzelpflanzen getrennt. Hier sind sie:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat jemand einen Tipp, um was es sich hier handeln könnte? Ich nehme an, dass ist bei so kleinen Exemplaren -- es sind ja fast noch Sämlinge -- nicht ganz einfach zu sagen. Der Größte hat einen Durchmesser von etwa 1.5cm.
Auf dem Foto sieht man vielleicht nicht gut, dass die Areolen und der Scheitel ziemlich wollig sind und die Körper hellgrün.
Vielleicht kann mir auch noch jemand einen Tipp geben, wie ich weiter verfahren sollte. Ich werde die 5 maximal zu zweit in Töpfe mit rein mineralischem Substrat pflanzen (sobald es geliefert wird). Ich nehme an, die Kleinen können auch eine Woche mit offenen Wurzeln trocknen?
Ich bin mir noch nicht sicher, ob alle 5 überleben -- obwohl die Erde im Topf nach dem Kauf knochentrocken wirkte, ist die Basis von einem Exemplar etwas weich (aber nicht richtig faulig oder so).
Zu Hause habe ich sie enttorft und dabe wie erwartet in 5 Einzelpflanzen getrennt. Hier sind sie:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hat jemand einen Tipp, um was es sich hier handeln könnte? Ich nehme an, dass ist bei so kleinen Exemplaren -- es sind ja fast noch Sämlinge -- nicht ganz einfach zu sagen. Der Größte hat einen Durchmesser von etwa 1.5cm.
Auf dem Foto sieht man vielleicht nicht gut, dass die Areolen und der Scheitel ziemlich wollig sind und die Körper hellgrün.
Vielleicht kann mir auch noch jemand einen Tipp geben, wie ich weiter verfahren sollte. Ich werde die 5 maximal zu zweit in Töpfe mit rein mineralischem Substrat pflanzen (sobald es geliefert wird). Ich nehme an, die Kleinen können auch eine Woche mit offenen Wurzeln trocknen?
Ich bin mir noch nicht sicher, ob alle 5 überleben -- obwohl die Erde im Topf nach dem Kauf knochentrocken wirkte, ist die Basis von einem Exemplar etwas weich (aber nicht richtig faulig oder so).
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Kleine
Hallo Charlotte,
die Kleinen sind auf dem Bild kaum zu erkennen.
Detailaufnahmen wären hilfreich.
Ich schätze, es könnten Echinopsis sein.
Dann wäre rein mineralisch kontraproduktiv, da Echinopsis recht "verfressen" sind.
Besser wäre dann eine Mischung aus 50% Kakteenerde und 50% mineralisch.
Wie gesagt, bessere Fotos wären hilfreich.
Und ja, sie können auch ein paar Tage ohne Substrat erstmal trocknen.
die Kleinen sind auf dem Bild kaum zu erkennen.

Detailaufnahmen wären hilfreich.

Ich schätze, es könnten Echinopsis sein.
Dann wäre rein mineralisch kontraproduktiv, da Echinopsis recht "verfressen" sind.
Besser wäre dann eine Mischung aus 50% Kakteenerde und 50% mineralisch.
Wie gesagt, bessere Fotos wären hilfreich.
Und ja, sie können auch ein paar Tage ohne Substrat erstmal trocknen.
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Unbekannte Kleine
Stimmt, das Foto ist schlecht -- auf dem Handy sah es nicht so dunkel aus.
Hier noch mal bessere, wo man auch den Scheitel besser sieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn es Echinopsen sind, muss ich wohl noch mal etwas normale Blumenerde besorgen.
Hier noch mal bessere, wo man auch den Scheitel besser sieht:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wenn es Echinopsen sind, muss ich wohl noch mal etwas normale Blumenerde besorgen.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Kleine
Ich tippe auf Echinopsis subdenudata cv. Fuzzy Navel:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mich wundern bloß die doch recht langen Dornen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mich wundern bloß die doch recht langen Dornen.

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Unbekannte Kleine
Vielen Dank!
Dass es sich wahrscheinlich um Echinopsis handelt, ist schon mal ein sehr wertvoller Hinweis, wegen des Substrats. Dann wohl doch nicht rein mineralisch.
Dass es sich wahrscheinlich um Echinopsis handelt, ist schon mal ein sehr wertvoller Hinweis, wegen des Substrats. Dann wohl doch nicht rein mineralisch.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Kleine
Moin!
Warte mal lieber noch ab, ob nicht jemand noch eine bessere Idee hat.
Wie gesagt, mich wundern die doch verhältnismäßig langen Dornen.
Vielleicht ist es ein Hybrid? Vielleicht auch etwas ganz anderes.
Warte mal lieber noch ab, ob nicht jemand noch eine bessere Idee hat.

Wie gesagt, mich wundern die doch verhältnismäßig langen Dornen.
Vielleicht ist es ein Hybrid? Vielleicht auch etwas ganz anderes.

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Unbekannte Kleine
Es sind gehöckerte Rippen, da ist vieles möglich, selbst Mammillaria, Coryphantha, Escobaria, Lobivia sind wahrscheinlich. Lange gebogene Dornen, besonders der dunkle, nach oben gerichtete Mitteldorn, lassen mich zu Thelocactus tendieren.
Da aber auch gemästete Sämlinge aus der Art schlagen, ist es in dem Zustand äußerst schwierig eine zuverlässige Bestimmung vorzunehmen.
Ich würde die Kleinen in einen Topf mit einem eher mineralischem Substrat mit geringem organischen Anteil auf Diät setzen.
Da aber auch gemästete Sämlinge aus der Art schlagen, ist es in dem Zustand äußerst schwierig eine zuverlässige Bestimmung vorzunehmen.
Ich würde die Kleinen in einen Topf mit einem eher mineralischem Substrat mit geringem organischen Anteil auf Diät setzen.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3653
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Unbekannte Kleine
Danke -- ich habe mir schon gedacht, dass die Bestimmung bei so jungen Exemplaren schwierig und unzuverlässig ist.
Ich habe mir gerade eine Mischung von mineralischem Substrat mit ca. 25% organischem Anteil gemacht. Vielleicht verdünne ich den organischen Anteil noch ein bisschen und setze sie dann bald da hinein.
Heute ist mir aufgefallen, dass sich die Wurzeln der Kleinen etwas rosa verfärben, was sicher mit dem Licht zu tun hat (natürlich keine direkte Sonneneinstrahlung, aber sie liegen im Moment an einem Nordfenster).
Ich habe mir gerade eine Mischung von mineralischem Substrat mit ca. 25% organischem Anteil gemacht. Vielleicht verdünne ich den organischen Anteil noch ein bisschen und setze sie dann bald da hinein.
Heute ist mir aufgefallen, dass sich die Wurzeln der Kleinen etwas rosa verfärben, was sicher mit dem Licht zu tun hat (natürlich keine direkte Sonneneinstrahlung, aber sie liegen im Moment an einem Nordfenster).
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 469
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Unbekannte Kleine
CharlotteKL schrieb:
Ich habe mir gerade eine Mischung von mineralischem Substrat mit ca. 25% organischem Anteil gemacht. Vielleicht verdünne ich den organischen Anteil noch ein bisschen und setze sie dann bald da hinein.
Heute ist mir aufgefallen, dass sich die Wurzeln der Kleinen etwas rosa verfärben, was sicher mit dem Licht zu tun hat (natürlich keine direkte Sonneneinstrahlung, aber sie liegen im Moment an einem Nordfenster).
Das Substrat würde ich nicht stärker verdünnen, nur grobe Stücke sporadisch auslesen, daß nur Feinanteile des Organischen verbleiben.
Die Verfärbung ist ein Zeichen für Stress. Da die Wurzeln keinen Lichtkontakt hatten, ist die Helligkeit am Fenster schon reichlich.
Ich lagere Pflanzen und -teile insbesondere Kakteen immer senkrecht. Zum Abtrocknen wie in Deinem Fall, nehme ich ein Blatt von der Küchenrolle auf die Hälfte gefaltet, locker aufgerollt, in einen Kunststoffblumentopf (großzügig abgeschätzt) mit Gitterboden bzw. vielen Löchern gesteckt, mittig eine Öffnung geformt und die Patienten reingestellt.
_________________
Viele Grüße
Thomas
Den wahren Wert eines Menschen und eines Edelsteines erkennt man erst, wenn man ihn aus der Fassung bringt.
TobyasQ- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3653
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, EC, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus
Re: Unbekannte Kleine
Es sind Echinopsis subdenudata.
a) sind die regelmäßiger Teil des Standardsortiments
b) haben die als Sämlinge noch Dornen, exakt wie zu sehen
c) also eher nahrhaftes Substrat und in zwei/ drei Jahren auf die Blüte freuen
Grüße,
Andreas
a) sind die regelmäßiger Teil des Standardsortiments
b) haben die als Sämlinge noch Dornen, exakt wie zu sehen
c) also eher nahrhaftes Substrat und in zwei/ drei Jahren auf die Blüte freuen

Grüße,
Andreas
Andreas75- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 172
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Schlumbergera, Notocactus sowie Variegate
Seite 1 von 2 • 1, 2
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten