Bestimmung zweier Kakteen
Seite 1 von 1
Bestimmung zweier Kakteen
Servus,
ich frage mich schon länger um welche Kakteen es sich hierbei handelt,
da ich gerne wissen würde, welche Temperaturen / wie viel direkte Sommersonne Sie ertragen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ich frage mich schon länger um welche Kakteen es sich hierbei handelt,
da ich gerne wissen würde, welche Temperaturen / wie viel direkte Sommersonne Sie ertragen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dobims- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bestimmung zweier Kakteen
Nr. 2 is Echinopsis subdenudata „Fuzzy Navel“, verträgt volle Sonne
Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4684
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Bestimmung zweier Kakteen
'n Abend!Dropselmops schrieb:Nr. 2 is Echinopsis subdenudata „Fuzzy Navel“, verträgt volle Sonne
Allerdings braucht sie ein anderes Substrat, das zu 50% aus Kakteenerde bestehen sollte.

Rein mineralisch (Seramis für Kakteen) ist bei Echinopsis eher kontraproduktiv.
Auch braucht sie viel Wasser (mehr als andere Kakteen) und Dünger.
Ich gieße sie stets samstags durchdringend und mittwochs gibt's ein paar Tropfen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.
Von Ende Oktober bis Ende März vollständig trocken halten.
Ich habe meine direkt am Fenster stehen, wo es im Winter vermutlich um die 15°C sein werden (bei mir im Büro).
larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Bestimmung zweier Kakteen
larshermanns schrieb:'n Abend!Dropselmops schrieb:Nr. 2 is Echinopsis subdenudata „Fuzzy Navel“, verträgt volle Sonne
Allerdings braucht sie ein anderes Substrat, das zu 50% aus Kakteenerde bestehen sollte.![]()
Rein mineralisch (Seramis für Kakteen) ist bei Echinopsis eher kontraproduktiv.
Auch braucht sie viel Wasser (mehr als andere Kakteen) und Dünger.
Ich gieße sie stets samstags durchdringend und mittwochs gibt's ein paar Tropfen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.
Von Ende Oktober bis Ende März vollständig trocken halten.
Ich habe meine direkt am Fenster stehen, wo es im Winter vermutlich um die 15°C sein werden (bei mir im Büro).
Meine Echinopsen stehen komplett mineralisch und winters bekommen sie durchaus 0 Grad oder auch mal -2 ab.
Ich gieße aller 2 Wochen, je nach Größe. Je kleiner, desto regelmässiger sollte man gießen.
Du siehst schon: bei Echinopsen führen viele Wege nach Rom, was eines beweist: das dies ganz robuste Pflanzen sind, die auch den einen oder anderen Einsteigerfehler verzeihen

Dropselmops- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4684
Lieblings-Gattungen : außer Opuntien find ich eigentlich alles interessant .... :)
Re: Bestimmung zweier Kakteen
Vielen Dank euch, ich bin überrascht
habe so um die 25% Kakteenerde drinnen, werde dann vor der Winterruhe etwas aufstocken!
Das freut mich richtig, mehr Durst heißt potentiell mehr Wachstum
Habe die bisher nur alle 2-3 Wochen gegossen, je nach Sonne.
Mir ist aber schon mal beim Umtopfen aufgefallen, dass die Wurzelausbildung deutlich zügiger vorangeht als bei den Säulenkakteen...
Grüße aus Gießen, die Hesse komme!

larshermanns schrieb:'n Abend!Dropselmops schrieb:Nr. 2 is Echinopsis subdenudata „Fuzzy Navel“, verträgt volle Sonne
Allerdings braucht sie ein anderes Substrat, das zu 50% aus Kakteenerde bestehen sollte.![]()
Rein mineralisch (Seramis für Kakteen) ist bei Echinopsis eher kontraproduktiv.
Auch braucht sie viel Wasser (mehr als andere Kakteen) und Dünger.
Ich gieße sie stets samstags durchdringend und mittwochs gibt's ein paar Tropfen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.
Von Ende Oktober bis Ende März vollständig trocken halten.
Ich habe meine direkt am Fenster stehen, wo es im Winter vermutlich um die 15°C sein werden (bei mir im Büro).
habe so um die 25% Kakteenerde drinnen, werde dann vor der Winterruhe etwas aufstocken!
Das freut mich richtig, mehr Durst heißt potentiell mehr Wachstum

Habe die bisher nur alle 2-3 Wochen gegossen, je nach Sonne.
Mir ist aber schon mal beim Umtopfen aufgefallen, dass die Wurzelausbildung deutlich zügiger vorangeht als bei den Säulenkakteen...
Grüße aus Gießen, die Hesse komme!

Dobims- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bestimmung zweier Kakteen
Dropselmops schrieb:larshermanns schrieb:'n Abend!Dropselmops schrieb:Nr. 2 is Echinopsis subdenudata „Fuzzy Navel“, verträgt volle Sonne
Allerdings braucht sie ein anderes Substrat, das zu 50% aus Kakteenerde bestehen sollte.![]()
Rein mineralisch (Seramis für Kakteen) ist bei Echinopsis eher kontraproduktiv.
Auch braucht sie viel Wasser (mehr als andere Kakteen) und Dünger.
Ich gieße sie stets samstags durchdringend und mittwochs gibt's ein paar Tropfen, damit der Wurzelballen nicht austrocknet.
Von Ende Oktober bis Ende März vollständig trocken halten.
Ich habe meine direkt am Fenster stehen, wo es im Winter vermutlich um die 15°C sein werden (bei mir im Büro).
Meine Echinopsen stehen komplett mineralisch und winters bekommen sie durchaus 0 Grad oder auch mal -2 ab.
Ich gieße aller 2 Wochen, je nach Größe. Je kleiner, desto regelmässiger sollte man gießen.
Du siehst schon: bei Echinopsen führen viele Wege nach Rom, was eines beweist: das dies ganz robuste Pflanzen sind, die auch den einen oder anderen Einsteigerfehler verzeihen![]()
Das ist eine wunderbare Nachricht Nicole, wenn sie Minusgrade überleben kann ich sie im Sommer definitv rausstellen!

Perfekt, da freut sich mein Anfänger-Herz!

Dobims- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Bestimmung zweier Kakteen
Die Säule müsste Neoraimondia herzogiana sein.
Die kannst du bezüglich Gießen, Düngen und Substrat ähnlich wie die Echinopsis behandeln.
Mit EINEM Unterschied.
Minusgrade verträgt sie nicht.
Gruß Stefan
Die kannst du bezüglich Gießen, Düngen und Substrat ähnlich wie die Echinopsis behandeln.
Mit EINEM Unterschied.
Minusgrade verträgt sie nicht.
Gruß Stefan
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3929
Lieblings-Gattungen : Opuntienartige, Bonsai-artige Sukkulenten,und vieles mehr
Re: Bestimmung zweier Kakteen
Erbarme'!Dobims schrieb:Grüße aus Gießen, die Hesse komme!![]()

Zu spät ... die Hesse' komme'!

Lieben Gruß von FB nach GI!

larshermanns- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 383
Lieblings-Gattungen : Echinopsis, Rebutia, Brasilicactus, Chamaecereus
Re: Bestimmung zweier Kakteen
OPUNTIO schrieb:Die Säule müsste Neoraimondia herzogiana sein.
Die kannst du bezüglich Gießen, Düngen und Substrat ähnlich wie die Echinopsis behandeln.
Mit EINEM Unterschied.
Minusgrade verträgt sie nicht.
Gruß Stefan
Große Klasse, vielen Dank auch dir!

Dobims- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 27
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten