Lophophora noch zu retten?
+66
Spickerer
feldwiesel
CharlotteKL
JürgenKS
Markata
bugfix
Squizzer
Brachystelma
JimiKofski
sequoiadendron
George
Kaktusfreund81
Cactusfred
schrulle
raphj
kaktophil
TobyasQ
Cristatahunter
Tenellus
Mexikaner
Kimchi
Meteorite Cactus
Vollsonnig
Datensatz
Aspasia
nikko
manfredhils
Dietmar
Agave2016
wolfgang dietz
Kaktusgandalf
Dietz
Orchidsorchid
Litho
Astrophytum
Pieks
rabauke
nautilus1962
simon dach
abax
komtom
k.oli
Cactophil
sensei66
Mexcacti
Der Kaktusfreund
Hardy_whv
Snuky
Mantrid
Alex H.
marcus84
Blume
william-sii
Torro
Prof.Muthandi
rezzomann
mezcla
Ario
Nexeron
Ralle
kakteen und mehr
Liet Kynes
Wolfgang35041
Wüstenwolli
Echinopsis
migo
70 verfasser
Seite 1 von 36
Seite 1 von 36 • 1, 2, 3 ... 18 ... 36
Lophophora entsorgt
Hallo zusammen,
viel habe ich hier noch nicht gepostet, aber gleich zu Anfang muss ich euch mal was negatives zeigen.
Es handelt(e) sich um meinen Lophphora. Über fünf Jahre habe ich ihn bestens gesund erhalten und er wuchs auch immer gut.
Im letzten Herbst allerdings hat er wohl im Freien zu viel Regen abbekommen. Als ich ihn zum hin Winter rein holte, fielen mir jede Menge orangefarbener Flecken auf. Die Oberfläche dieser Flecken war sehr hart und mit einer Pinzette konnte ich diese Flecken samt "Innenleben" aus dem Kaktus heraus ziehen. In den fleckigen Bereichen war das Innere des Kaktus sehr wässerig.
Na gut... die Löcher, die nach dem Entfernen übrig blieben, habe ich mit Zimt behandelt und den Kaktus in die Winterruhe gestellt. Natürlich schrumpfte er wie jeden Winter etwas ein, aber als ich die Tage mal genauer hin sah, musste ich leider feststellen, das er mit unzähligen winzgen neuen Flecken übersäht und außerdem ziemlich matschig war.
Da habe ich nicht mehr lange gefackelt und ihn sofort entsorgt. Pech gehabt.
Allerdings weiß ich immer noch nicht, was ihn da befallen hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
viel habe ich hier noch nicht gepostet, aber gleich zu Anfang muss ich euch mal was negatives zeigen.
Es handelt(e) sich um meinen Lophphora. Über fünf Jahre habe ich ihn bestens gesund erhalten und er wuchs auch immer gut.
Im letzten Herbst allerdings hat er wohl im Freien zu viel Regen abbekommen. Als ich ihn zum hin Winter rein holte, fielen mir jede Menge orangefarbener Flecken auf. Die Oberfläche dieser Flecken war sehr hart und mit einer Pinzette konnte ich diese Flecken samt "Innenleben" aus dem Kaktus heraus ziehen. In den fleckigen Bereichen war das Innere des Kaktus sehr wässerig.
Na gut... die Löcher, die nach dem Entfernen übrig blieben, habe ich mit Zimt behandelt und den Kaktus in die Winterruhe gestellt. Natürlich schrumpfte er wie jeden Winter etwas ein, aber als ich die Tage mal genauer hin sah, musste ich leider feststellen, das er mit unzähligen winzgen neuen Flecken übersäht und außerdem ziemlich matschig war.
Da habe ich nicht mehr lange gefackelt und ihn sofort entsorgt. Pech gehabt.
Allerdings weiß ich immer noch nicht, was ihn da befallen hatte.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Re: Lophophora noch zu retten?
Moin Michael,
ich hätte die Pflanze nicht gleich entsorgt...die Stellen sehen doch relativ alt aus?
ich hätte die Pflanze nicht gleich entsorgt...die Stellen sehen doch relativ alt aus?
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11602
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Lophophora noch zu retten?
Tja, wie sie aussehen tut hier leider nichts zur Sache. Fakt ist, dass die Flecken sich innerhalb von vier bis sechs Wochen enwickelten und strahlenförmig in den Kaktus hineinwuchsen. Selbst im kühlen und trockenem Winterlager vermehrten die sich munter weiter. Dabei hat sich der Kaktus innen fast völlig zersetzt. Da war nur noch Matsch unter der Haut, also den hätte selbst der größe Optimist abgeschrieben.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Re: Lophophora noch zu retten?
OK - wenn er Matsch war unter der Epidermis hätte ich ihn auch entsorgt!
Wie hattest du ihn denn letztes Jahr stehen? Evtl kann man irgendwie auf die Ursache kommen, dass genau so etwas nichtmehr passiert!
Wie hattest du ihn denn letztes Jahr stehen? Evtl kann man irgendwie auf die Ursache kommen, dass genau so etwas nichtmehr passiert!
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 11602
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Lophophora noch zu retten?
Den hatte ich seit Jahren im Sommer immer draußen auf einer Südfensterbank, volle Sonne. Aber Mitte letzten Jahres sind wir umgezogen und dann habe ich ihn (und alle anderen)hier in den Garten gestellt - ich sag mal im Gegensatz zu Vorher nur noch max. 70% direkte Sonne. Vielleicht hat auch der viele Regen im Herbst geschadet.
migo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 646
Re: Lophophora noch zu retten?
Das kann gut sein! Herbstregen und Kühle mögen die Lophos eher nicht - wie viele andere. Halte sie ganzjährig unter Glas und ich hab´ sie noch alle ( auch wenn mancher das Gegenteil behauptet
)
LG Wolli

LG Wolli
Wüstenwolli- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4671
Lieblings-Gattungen : Noto´s, Echinopsen, Mesembs u.mehr
Lophophora williamsii mit partiell gelb/orangener Epidermis
Hallo zusammen,
Erst einmal recht herzlichen Dank an alle, die mir einen sehr netten Empfang als "Neuzugang" im Forum bescherten
Was hat mein Lophophora williamsii? Seit Sommer letzten Jahres hat er eine lokal begrenzte gelb/orange Verfärbung an der Epidermis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet!
Erst einmal recht herzlichen Dank an alle, die mir einen sehr netten Empfang als "Neuzugang" im Forum bescherten

Was hat mein Lophophora williamsii? Seit Sommer letzten Jahres hat er eine lokal begrenzte gelb/orange Verfärbung an der Epidermis.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet!
Wolfgang35041- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 16
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen
Re: Lophophora noch zu retten?
Hi Wolfgang
Ich tippe auf einen Spinnmibenschaden,lege mich aber nicht fest. Hast du mal mit der Lupe nach winzigen Tierchen geschaut ? Gruß, Tim
Ich tippe auf einen Spinnmibenschaden,lege mich aber nicht fest. Hast du mal mit der Lupe nach winzigen Tierchen geschaut ? Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1981
Lophophora williamsii mit partiell gelb/orangener Epidermis
Liet Kynes schrieb:Hi Wolfgang
Ich tippe auf einen Spinnmibenschaden,lege mich aber nicht fest. Hast du mal mit der Lupe nach winzigen Tierchen geschaut ? Gruß, Tim
Hi Tim,
habe gleich meine 7-fach Lupe gezückt und wenige unscheinbare Pünktchen gleicher Farbe um das betroffene Feld gesehen. Einige „Pünktchen“ habe ich mit Tesa-Film gesammelt und mir mit 25-facher Vergrößerung angeschaut… DIE LEBEN NOCH! Es sind tatsächlich 8-beinige orangefarbene Spinnmilben, diese müssen wohl nur knappe 0,25mm groß sein.
DANKE für des Rätsels Lösung!
Meinst du ich kann diese mit 3%igem Weißöl bekämpfen?
Wolfgang35041- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 16
Lieblings-Gattungen : Mexikanische Kleingattungen
Re: Lophophora noch zu retten?
Hallo Wolfgang,
dann schau dir auf jeden Fall mal deine ganze Sammlung genauer an. Das geht nämlich sehr rasch mit den Spinnmilben nicht dass du dir deine ganze Sammlung ansteckst. Entweder mit Spiritus bekämpfen oder auch mit Bi58.
dann schau dir auf jeden Fall mal deine ganze Sammlung genauer an. Das geht nämlich sehr rasch mit den Spinnmilben nicht dass du dir deine ganze Sammlung ansteckst. Entweder mit Spiritus bekämpfen oder auch mit Bi58.
kakteen und mehr- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 695
Seite 1 von 36 • 1, 2, 3 ... 18 ... 36

» Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
Seite 1 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten