Lophophora noch zu retten?
+66
Spickerer
feldwiesel
CharlotteKL
JürgenKS
Markata
bugfix
Squizzer
Brachystelma
JimiKofski
sequoiadendron
George
Kaktusfreund81
Cactusfred
schrulle
raphj
kaktophil
TobyasQ
Cristatahunter
Tenellus
Mexikaner
Kimchi
Meteorite Cactus
Vollsonnig
Datensatz
Aspasia
nikko
manfredhils
Dietmar
Agave2016
wolfgang dietz
Kaktusgandalf
Dietz
Orchidsorchid
Litho
Astrophytum
Pieks
rabauke
nautilus1962
simon dach
abax
komtom
k.oli
Cactophil
sensei66
Mexcacti
Der Kaktusfreund
Hardy_whv
Snuky
Mantrid
Alex H.
marcus84
Blume
william-sii
Torro
Prof.Muthandi
rezzomann
mezcla
Ario
Nexeron
Ralle
kakteen und mehr
Liet Kynes
Wolfgang35041
Wüstenwolli
Echinopsis
migo
70 verfasser
Seite 4 von 36
Seite 4 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20 ... 36
Re: Lophophora noch zu retten?
Und zwar ein Mittel speziell gegen Spinnmilben (z.B. Kiron), kein Insektizid.Torro schrieb:Alex, da hilft meiner Meinung nach nur die chemische Keule.
william-sii- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3067
Lieblings-Gattungen : Hybriden von Chamaecereus, Lobivia, Echinopsis, Trichocereus usw.
Re: Lophophora noch zu retten?
Danke, Chemiekeule ist denke mal eh am besten, ich weiß noch nicht so recht was meine haben, poste ich heute Abend mal.
Nexeron- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 183
Lieblings-Gattungen : Trichocereus,Lophophora,Astrophytum und Ariocarpus
rezzomann- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 580
Lieblings-Gattungen : Echinocereen
Re: Lophophora noch zu retten?
Vllt sind sie auch schon weitergezogen, das Schadbild deutet aber darauf hin. Das sind typische Spinnmilbenschäden.
mfg
mfg
Blume- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 225
Lieblings-Gattungen : E.horizonthalonius, Lobivia, Echinopsis, Ariocarpus, Fero
Re: Lophophora noch zu retten?
Gerade die Stelle am Scheitel deutet auf Spinnmilbe hin. Die nehmen gern das neue junge Gewebe. Und man sieht die Tiere auch schlecht.
marcus84- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 338
Lieblings-Gattungen : mexikanische Kakteen
Re: Lophophora noch zu retten?
Der angerichtete Schaden ist erst zeitverzögert mit dem Befall sichtbar. Ist die Epidermis zerstört, ist sie auch für die Spinnmilben nicht mehr attraktiv. Diese ziehen dann weiter um an einer anderen Pflanze Schaden anzurichten.
Die Spinnmilben auf den Kakteen sind nicht vergleichbar mit den Spinnmilben die wir von den Zimmerpflanzen (Chamaedorea)kennen.
Die Spinnmilben auf den Kakteen sind nicht vergleichbar mit den Spinnmilben die wir von den Zimmerpflanzen (Chamaedorea)kennen.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora noch zu retten?
Sollten die Milben schon weiter- oder abgezogen sein, könnte in diesem Fall auch eine Veränderung ds Umgebungsklimas ein Grund gewesen sein ?
Wenn man jetzt bei entsprechenden Bedingungen gelegentlich nebelt, stört man Spinnmilben alleine durch diese Feuchtigkeit übrigens auch bei der Arbeit.Das hilft vor allem als einem Befall vorbeugende Maßnahme. Ansonsten schließe ich mich dem Ratschlag an, zum Akarizid zu greifen.
Jedenfalls haben sie den Lopho ja noch ziemlich verschont. Ich hatte bei L.koehresii schon mal ziemlich starken Befall und kann in beruhigender Absicht zumindest versichern : Das wächst sich innerhalb von 2 Jahren hervorragend aus.
Bis dahin wandern diese Flecken durch Wachstum der Pflanze nämlich vom Scheitel in Richtung Basis, während sie die Färbung von Verkorkungsstellen annehmen.
Natürlich regt eine Scheitelverletzung auch dazu an Nebensprosse zu bilden, manche Leute sprechen sogar von Potenzial zum Christatenwuchs.
Gerade bei Lophophora finde ich inzwischen auch : Ein überstandener Spinnmilbenbefall ist eher als Segen zu betrachten. Es gibt Sonnen-Schäden,die sich optisch langfristig eher unvorteilhaft auswirken,weil die Verbrennungen oft tiefer gehen, als Spinnmilbenschäden.
Auf den Müll werfe ich deswegen aber so schnell nichts mehr, denn man kann sich immer wieder wundern, was die Pflanzen anschließend aus ihrer Lage machen.
Gruß, Tim
Wenn man jetzt bei entsprechenden Bedingungen gelegentlich nebelt, stört man Spinnmilben alleine durch diese Feuchtigkeit übrigens auch bei der Arbeit.Das hilft vor allem als einem Befall vorbeugende Maßnahme. Ansonsten schließe ich mich dem Ratschlag an, zum Akarizid zu greifen.
Jedenfalls haben sie den Lopho ja noch ziemlich verschont. Ich hatte bei L.koehresii schon mal ziemlich starken Befall und kann in beruhigender Absicht zumindest versichern : Das wächst sich innerhalb von 2 Jahren hervorragend aus.
Bis dahin wandern diese Flecken durch Wachstum der Pflanze nämlich vom Scheitel in Richtung Basis, während sie die Färbung von Verkorkungsstellen annehmen.
Natürlich regt eine Scheitelverletzung auch dazu an Nebensprosse zu bilden, manche Leute sprechen sogar von Potenzial zum Christatenwuchs.
Gerade bei Lophophora finde ich inzwischen auch : Ein überstandener Spinnmilbenbefall ist eher als Segen zu betrachten. Es gibt Sonnen-Schäden,die sich optisch langfristig eher unvorteilhaft auswirken,weil die Verbrennungen oft tiefer gehen, als Spinnmilbenschäden.
Auf den Müll werfe ich deswegen aber so schnell nichts mehr, denn man kann sich immer wieder wundern, was die Pflanzen anschließend aus ihrer Lage machen.
Gruß, Tim
Liet Kynes- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1981
Was tanzt da auf meinem Lophophora?
Hallo,
bisher hatte ich kaum Besucher von Schädlingen auf meinen Pflanzen - zum Glück!
Heute früh krabbelten ein paar kleine Punkte auf meinem Lophophora herum und ich wüsste gerne, was es für Tierchen sind.
Vielleicht hat da jemand eine Idee.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Ralf
bisher hatte ich kaum Besucher von Schädlingen auf meinen Pflanzen - zum Glück!
Heute früh krabbelten ein paar kleine Punkte auf meinem Lophophora herum und ich wüsste gerne, was es für Tierchen sind.
Vielleicht hat da jemand eine Idee.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße
Ralf
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora noch zu retten?
Das sind Milben. Spinnmilben.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora noch zu retten?
Vielen Dank für den Tipp!

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Seite 4 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 20 ... 36

» Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
Seite 4 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten