Lophophora noch zu retten?
+66
Spickerer
feldwiesel
CharlotteKL
JürgenKS
Markata
bugfix
Squizzer
Brachystelma
JimiKofski
sequoiadendron
George
Kaktusfreund81
Cactusfred
schrulle
raphj
kaktophil
TobyasQ
Cristatahunter
Tenellus
Mexikaner
Kimchi
Meteorite Cactus
Vollsonnig
Datensatz
Aspasia
nikko
manfredhils
Dietmar
Agave2016
wolfgang dietz
Kaktusgandalf
Dietz
Orchidsorchid
Litho
Astrophytum
Pieks
rabauke
nautilus1962
simon dach
abax
komtom
k.oli
Cactophil
sensei66
Mexcacti
Der Kaktusfreund
Hardy_whv
Snuky
Mantrid
Alex H.
marcus84
Blume
william-sii
Torro
Prof.Muthandi
rezzomann
mezcla
Ario
Nexeron
Ralle
kakteen und mehr
Liet Kynes
Wolfgang35041
Wüstenwolli
Echinopsis
migo
70 verfasser
Seite 33 von 36
Seite 33 von 36 • 1 ... 18 ... 32, 33, 34, 35, 36
Re: Lophophora noch zu retten?
Shamrock schrieb:Nächste Woche sind hier noch mal Nachtfröste gemeldet.
wooooooos? *panikattackenausraster* in welchem sibirien wohnst du denne?
bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 492
Re: Lophophora noch zu retten?
Währenddessen sind in Teilen des tatsächlichen Sibiriens 30°...
Verkehrte Welt!

Verkehrte Welt!
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1217
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Lophophora noch zu retten?
CharlotteKL schrieb:Währenddessen sind in Teilen des tatsächlichen Sibiriens 30°...![]()
Verkehrte Welt!
hab grad ne angabe bei nem reisefritzen gefunden der sagt zwischen 5 und 30 grad ist in der zweiten maihälfte normal in sibirien, halte ich aber nicht für sonderlich zuverlässig....
bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 492
Re: Lophophora noch zu retten?
Auf halber Strecke von Nürnberg nach Bamberg. Sicher keine klimabegünstigte Region, aber ganz sicher auch keine sonderlich kalte Ecke. Ich hoffe auch mal schwer, dass dies maximal für ungünstig gelegene Tallagen zutrifft.bugfix schrieb:in welchem sibirien wohnst du denne?
Gast- Gast
Re: Lophophora noch zu retten?
fränkisch-sibirien quasi... schöne ecke dort 

bugfix- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 492
Helle Flecken/ ungleichmäßiges Grün bei Lophophora williamsii
Hallo liebe Kakteenfreunde,
nachdem meine Kakteen ihre Winterruhe bis auf einen alle gut überstanden haben und jetzt schon seit Monaten die Sonne genießen, ist mir in den letzten Wochen aufgefallen, dass mein Peyote eine recht unregelmäßige Grünfärbung mit helleren Stellen aufweist (siehe Bilder).
Ich habe ihn umgesetzt und dabei wären mir keine Schädlinge aufgefallen, die Flecken hatte er da schon. Vielleicht erwähnenswert: Seit dem Ende der Winterruhe ist er meiner Ansicht nach ziemlich gewachsen.
Hat jemand Tipps oder weiß, woran die Flecken "in der Haut" liegen können?
Vielen Dank bereits im Voraus! :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
nachdem meine Kakteen ihre Winterruhe bis auf einen alle gut überstanden haben und jetzt schon seit Monaten die Sonne genießen, ist mir in den letzten Wochen aufgefallen, dass mein Peyote eine recht unregelmäßige Grünfärbung mit helleren Stellen aufweist (siehe Bilder).
Ich habe ihn umgesetzt und dabei wären mir keine Schädlinge aufgefallen, die Flecken hatte er da schon. Vielleicht erwähnenswert: Seit dem Ende der Winterruhe ist er meiner Ansicht nach ziemlich gewachsen.
Hat jemand Tipps oder weiß, woran die Flecken "in der Haut" liegen können?
Vielen Dank bereits im Voraus! :-)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lomolta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Fleckenmescal
Hi,
mach Dir mal keine allzu großen Sorgen, wenn das Teil gewachsen ist. Sieht mir nach ehemaligen Problemen aus, als diese Teile der Epidermis noch klitzeklein in der Wachstumsschicht entstanden sind. Mal zu kalt, etwas draufgetropft oder was auch immer. Sicherheitshalber kann man ja mal kurz mit Kiron gegen Milben drüber gehen, falls es doch Weichhautmilben (die sieht man nicht mal mit der Lupe) sein sollten.
Ansonsten mal sehen, was die absoluten Profis hier sagen und noch viel Spass beim Peyote Züchten.
Robert
mach Dir mal keine allzu großen Sorgen, wenn das Teil gewachsen ist. Sieht mir nach ehemaligen Problemen aus, als diese Teile der Epidermis noch klitzeklein in der Wachstumsschicht entstanden sind. Mal zu kalt, etwas draufgetropft oder was auch immer. Sicherheitshalber kann man ja mal kurz mit Kiron gegen Milben drüber gehen, falls es doch Weichhautmilben (die sieht man nicht mal mit der Lupe) sein sollten.
Ansonsten mal sehen, was die absoluten Profis hier sagen und noch viel Spass beim Peyote Züchten.
Robert
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 216
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Lophophora noch zu retten?
Danke für deine Antwort!
Hab jetzt ein anderes Produkt zum Sprühen gegen Milben bestellt, nur für den Fall der Fälle, damit es im Haus ist - wie sollte ich das dann anwenden?
Einfach die gesamte Oberfläche einsprühen? Dann bleibt ja erst Flüssigkeit in den Spalten?
LG
Hab jetzt ein anderes Produkt zum Sprühen gegen Milben bestellt, nur für den Fall der Fälle, damit es im Haus ist - wie sollte ich das dann anwenden?
Einfach die gesamte Oberfläche einsprühen? Dann bleibt ja erst Flüssigkeit in den Spalten?
LG
lomolta- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 12
Lieblings-Gattungen : Mammillaria
Re: Lophophora noch zu retten?
Kein Problem im Sommer, das trocknet sofort. Nur im Winter bitte nicht behandeln, das könnte schief gehen.
LG
Robert
LG
Robert
Brachystelma- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 216
Lieblings-Gattungen : Caudexpflanzen
Re: Lophophora noch zu retten?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Zustand at sich verschlechtert vom Guten :-(
Ich gehe auch von Milben aus und habe nun mit Kiron behandelt.
Er stand draußen, als es etwas kühler geworden ist, aber nur weil es paar Nächte lang 10 C° im Innenhof hatte, kann das meiner Meinung nach nicht kommen, wobei es recht schnell kam, Symptome hatte er aber schon Monate vorher, da haben hier auch viele auf Milben getippt. Also eher kein Schimmel?
Was sagt ihr dazu, hoffe dass er noch wird.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Der Zustand at sich verschlechtert vom Guten :-(
Ich gehe auch von Milben aus und habe nun mit Kiron behandelt.
Er stand draußen, als es etwas kühler geworden ist, aber nur weil es paar Nächte lang 10 C° im Innenhof hatte, kann das meiner Meinung nach nicht kommen, wobei es recht schnell kam, Symptome hatte er aber schon Monate vorher, da haben hier auch viele auf Milben getippt. Also eher kein Schimmel?
Was sagt ihr dazu, hoffe dass er noch wird.
JimiKofski- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 6
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus
Seite 33 von 36 • 1 ... 18 ... 32, 33, 34, 35, 36

» Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
Seite 33 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten