Lophophora noch zu retten?
+66
Spickerer
feldwiesel
CharlotteKL
JürgenKS
Markata
bugfix
Squizzer
Brachystelma
JimiKofski
sequoiadendron
George
Kaktusfreund81
Cactusfred
schrulle
raphj
kaktophil
TobyasQ
Cristatahunter
Tenellus
Mexikaner
Kimchi
Meteorite Cactus
Vollsonnig
Datensatz
Aspasia
nikko
manfredhils
Dietmar
Agave2016
wolfgang dietz
Kaktusgandalf
Dietz
Orchidsorchid
Litho
Astrophytum
Pieks
rabauke
nautilus1962
simon dach
abax
komtom
k.oli
Cactophil
sensei66
Mexcacti
Der Kaktusfreund
Hardy_whv
Snuky
Mantrid
Alex H.
marcus84
Blume
william-sii
Torro
Prof.Muthandi
rezzomann
mezcla
Ario
Nexeron
Ralle
kakteen und mehr
Liet Kynes
Wolfgang35041
Wüstenwolli
Echinopsis
migo
70 verfasser
Seite 5 von 36
Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20 ... 36
Re: Lophophora noch zu retten?
Sieht für mich eher nach Raubmilben aus - der Feind der Spinnmilbe. Vergleiche mal Bilder im Internet...
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 467
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Lophophora noch zu retten?
Raubmilben haben keine glänzenden Hinterleibe und sind eher grösser. Milben gibt es viele. Es gibt neben der klassischen Spinnmilbe auch noch die Kakteenmilbe. Die auf dem Foto sind eigentlich zu gross für Spinnmilben. Wie verhalten sich die Viecher denn. Sind sie agil dann müssten es Jäger sein. Sind sie her träge, dann die gejagten.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora noch zu retten?
Raubmilben gibt's mehrere tausend Arten. Da sind 'ne ganze Hand voll mit glänzenden Körpern dabei, auch welche die kleiner sind als Spinnmilben.
Grüße
Alex
Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 467
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Lophophora noch zu retten?
OK. Wie merkt man ob es nun die guten oder die bösen sind.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 20552
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Lophophora noch zu retten?
Da tu ich mir auch schwer
Grüße
Alex

Grüße
Alex
Alex H.- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 467
Lieblings-Gattungen : caudiciforme Pflanzen
Re: Lophophora noch zu retten?
Cristatahunter schrieb:Raubmilben haben keine glänzenden Hinterleibe und sind eher grösser. Milben gibt es viele. Es gibt neben der klassischen Spinnmilbe auch noch die Kakteenmilbe. Die auf dem Foto sind eigentlich zu gross für Spinnmilben. Wie verhalten sich die Viecher denn. Sind sie agil dann müssten es Jäger sein. Sind sie her träge, dann die gejagten.
Diese garstigen Viecher sind recht flink.

Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora noch zu retten?
Die sehen aus wie die Spinnmilben die ich auf meinen Lophos hatte. Aber ganz sicher kann man sich wohl erst sein wenn kleine weiße Stellen auf den Pflanzen erscheinen, da wo die Milben gesaugt haben. Ich habe mir dann Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) im Internet bestellt. Die hatten ein wesentlich(!) helleres Rot, sahen ca. gleich groß aus wie die Spinnmilben, waren flacher und ca. doppelt so schnell. Ich dachte am Anfang nämlich auch meine Spinnmilben seien schnell...bis ich die Raubmilben gesehen habe.
Edit: Falls es Spinnmilben sind und du dich entschließt mit Chemie ranzugehen, kann ich dir von "Kanamite Spinnmilbenfrei" und "Kiron Milben-Ex" abraten. Die wirken beide überhaupt nicht. Ich habe sogar ein paar Spinnmilben auf ein Taschentuch gesetzt und diese(s) dann direkt mit dem Zeug angesprüht...die Milben blieben munter und haben es relativ leicht geschafft das Taschentuch irgendwann zu verlassen. Ich habe ihre Leichen nie gefunden...
Edit: Falls es Spinnmilben sind und du dich entschließt mit Chemie ranzugehen, kann ich dir von "Kanamite Spinnmilbenfrei" und "Kiron Milben-Ex" abraten. Die wirken beide überhaupt nicht. Ich habe sogar ein paar Spinnmilben auf ein Taschentuch gesetzt und diese(s) dann direkt mit dem Zeug angesprüht...die Milben blieben munter und haben es relativ leicht geschafft das Taschentuch irgendwann zu verlassen. Ich habe ihre Leichen nie gefunden...
Mantrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Re: Lophophora noch zu retten?
Autsch...!!!
Bei diesem warmen Wetter vermehren die sich richtig gut.
Hat jemand schon versucht mit Bi 58 an die Sache ran zugehen ... auch wenn der eine oder andere jetzt die Hände über den Kopf zusammen schlägt und mich beschimpft, ich hätte meine Kakteen falsch gepflegt oder das ich mit der Chemiekeulen arbeite.
Gruß
Ralf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Bei diesem warmen Wetter vermehren die sich richtig gut.

Hat jemand schon versucht mit Bi 58 an die Sache ran zugehen ... auch wenn der eine oder andere jetzt die Hände über den Kopf zusammen schlägt und mich beschimpft, ich hätte meine Kakteen falsch gepflegt oder das ich mit der Chemiekeulen arbeite.

Gruß
Ralf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ralle- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2255
Lieblings-Gattungen : Mexikaner
Re: Lophophora noch zu retten?
Habe die Viecher auch.
Dazu noch Trauermücken. Die Hälfte meiner Aussaat vom letzten Jahr ist schon hin.
Hab es erst mit Neemöl versucht, sowie Neudomück. Jetzt sucht mein Mann jeden Abend die diesjährigen Aussaaten nach Larven ab und ich habe Raubmilben bestellt. Chemie kann ich auch nicht nehmen. Habe ja nur den Balkon und da spielt der Kleine auch oft. Hoffe hier überlebt ausser den Viechern überhaupt noch was!!
Aussaatsubstrat von Haage war gedämpft und die einjährigen habe ich dieses Jahr in mineralisches Substrat von Vulkatec pikiert. Wünsche dir viel Glück Ralle !!! *heeeeeeul*





Snuky- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 496
Lieblings-Gattungen : Mammilaria und Echinopsis
Re: Lophophora noch zu retten?
Jap, definitiv Spinnmilben. Ich habe noch kein BI 58 probiert, aber Lizetan Plus. Das hat nicht geholfen (genausowenig wie Kanamite Spinnmilbenfrei und Kiron Milben-Ex). Dann habe ich tatsächlich aus meiner Wut heraus alle Tiere die ich kriegen konnte mit einem Zahnstocher gefangen und zerquetscht. Jeden Abend über mehrere Tage. Offensichtlich war das Zeitverschwendung und eine Verzweiflungstat. 
Ich bin die Biester letztendlich mit Compo Zierpflanzen Spray (gleiche Wirkstoffe wie Fazilo Spinnmilben Spray) und PP Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) losgeworden. Beim Spray ist es wichtig, das es mit Druckluft arbeitet, damit die Pflanzen nicht verkühlen (ist mir mit anderem Spray schon passiert, auch trotz der 30cm Abstand).
Ich drück dir die Daumen!

Ich bin die Biester letztendlich mit Compo Zierpflanzen Spray (gleiche Wirkstoffe wie Fazilo Spinnmilben Spray) und PP Raubmilben (Phytoseiulus persimilis) losgeworden. Beim Spray ist es wichtig, das es mit Druckluft arbeitet, damit die Pflanzen nicht verkühlen (ist mir mit anderem Spray schon passiert, auch trotz der 30cm Abstand).
Ich drück dir die Daumen!
Mantrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 26
Seite 5 von 36 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 20 ... 36

» Bräuchte Hilfe bei meiner Sämlings-Aufzucht.
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
» noch zu retten?
» Ist der noch zu retten?
» Ist der noch zu retten??
» Noch zu retten?
Seite 5 von 36
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten