Eriosyce, Teil 2
+34
LutzB
Vollsonnig
coolwini
Tarias
bjing212
Karin
feldwiesel
benni
Ada
plantsman
Gast.
Epi-Anzucht-Fan
Lithopslove
Gast..
Nopal
thommy
Matches
orchidee
nobby
Shamrock
DonVincent
RalfS
jupp999
komtom
Msenilis
OPUNTIO
Knufo
Konni
Babs
thx-tom
spinus
Urszula
Cristatahunter
Nacktsamer
38 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 43
Seite 2 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43
Re: Eriosyce, Teil 2
Achso
Den grünblühenden Foto 1 habe ich als aerocarpa erhalten. Vielleicht weiss jemand wie ich die anschreiben sollte.
Den grünblühenden Foto 1 habe ich als aerocarpa erhalten. Vielleicht weiss jemand wie ich die anschreiben sollte.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22466
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Eriosyce, Teil 2
Ach, es ist doch ein Kreuz mit den Eriosycen. Einmal falsch gegossen und zack- Exitus.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fühlt sich an wie ein gekochtes Ei
Der grüne rechts auch 
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fühlt sich an wie ein gekochtes Ei


Antonia99- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1515
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Antonia,
ja mit dem Wasser ist das so eine Sache.
Ich habe schon Anfang September den letzten Schluck verabreicht.
Das muss bis zum April reichen. In der Heimat bekommen sie nicht mehr.
Ich sprühe vielleicht noch zwei bis drei mal. Aber das hängt auch vom Wetter ab.
Sollte die Feuchtigkeit der Luft im Oktober hoch sein, dann reicht das für die Pflanzen.
Am schwierigsten finde ich den Sämlingszustand. Die halten noch nicht gut diese Trockenheit durch und dann kann ein Tröpfchen zu viel den Tod bedeuten.
Am besten sorgt man vor, wenn man immer paar Sämlinge am Wachsen hat, dann kann auch mal der eine oder andere sterben.
Freundliche Grüße
Matthias
ja mit dem Wasser ist das so eine Sache.
Ich habe schon Anfang September den letzten Schluck verabreicht.
Das muss bis zum April reichen. In der Heimat bekommen sie nicht mehr.
Ich sprühe vielleicht noch zwei bis drei mal. Aber das hängt auch vom Wetter ab.
Sollte die Feuchtigkeit der Luft im Oktober hoch sein, dann reicht das für die Pflanzen.
Am schwierigsten finde ich den Sämlingszustand. Die halten noch nicht gut diese Trockenheit durch und dann kann ein Tröpfchen zu viel den Tod bedeuten.
Am besten sorgt man vor, wenn man immer paar Sämlinge am Wachsen hat, dann kann auch mal der eine oder andere sterben.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5142
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
...ja die napina hatte wirklich eine schöne Bedornung.
Aber kein Vorwurf! ich hab auch schon eine Reihe Pflanzen auf dem Gewissen.
@ Matches...ja, das ist ein guter Vorschlag! Ich hab leider immer erst dann neu ausgesäät wenn alle vertrocknet oder verfault waren
Viel Erfolg mit deinen Verbliebenen Antonia
...Eriosyce paucicostata hat auch noch mal ihre Pracht gezeigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feinen Sonntag
Alrik
Aber kein Vorwurf! ich hab auch schon eine Reihe Pflanzen auf dem Gewissen.
@ Matches...ja, das ist ein guter Vorschlag! Ich hab leider immer erst dann neu ausgesäät wenn alle vertrocknet oder verfault waren

Viel Erfolg mit deinen Verbliebenen Antonia

...Eriosyce paucicostata hat auch noch mal ihre Pracht gezeigt.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feinen Sonntag
Alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1254
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Eriosyce, Teil 2
Aktuelles Bild meiner alten N. villosa (jetzt als Kopfsteckling) - blüht mehrfach, oft erst gegen Weihnachten und dann nochmal im Frühjahr:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1561
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Eriosyce, Teil 2
Gestern Nacht 4 °C, heute sollen´s 2 °C werden. Viele Knospen werden wohl verblühen ohne ein einziges Mal geöffnet gewesen zu sein - einzig Frau Wagenknecht trotzt den Widrigkeiten:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Re: Eriosyce, Teil 2
"Einzig" kann ich so jetzt nicht bestätigen, aber Frau Wagenknecht ist auf alle Fälle dabei ...... einzig Frau Wagenknecht trotzt den Widrigkeiten:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4560
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Du hast ja auch ein GWH, hier bekommen sie die gesamte Kälte ungeschützt auf die Mütze. 
Sehr schöne, alte Frau Wagenknecht.

Sehr schöne, alte Frau Wagenknecht.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Re: Eriosyce, Teil 2
Das ist wohl wahr, aber draußen (abgedeckt) blühen noch (mindestens) zwei Notos ... .
Ein Feroc. townsendianus ist gerade "durch", hat aber zwei weitere Knospen abgeworfen.
Und - ganz so kalt wie bei Euch ist/war es hier nicht.
Ein Feroc. townsendianus ist gerade "durch", hat aber zwei weitere Knospen abgeworfen.
Und - ganz so kalt wie bei Euch ist/war es hier nicht.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4560
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Der wilde Halbinselkaktus stagniert seit drei Wochen (und die Knospen sind wirklich schon dick und groß) und beim Notocactus schummanianus ist die Knospe seit rund 10 Tagen ungefähr 1 cm weit offen - nun geht es weder vorwärts noch rückwärts. Wenn ich jetzt alle solchen Wackelkandidaten rein in die warme Wohnung holen würde, dann könnten wir keine Fenster mehr zum Lüften aufmachen, weil alle Fensterbänke voll wären. Dieser Herbst ist einfach für die Katz!
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Seite 2 von 43 • 1, 2, 3 ... 22 ... 43

» Aus meiner Grafiksammlung - der Charme der vergangenen Jahrhunderte!
» Eriosyce
» Eriosyce megliolii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Eriosyce caligophila
» Eriosyce
» Eriosyce megliolii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Eriosyce caligophila
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 2 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten