Eriosyce, Teil 2
+27
Vollsonnig
plantsman
Gast.
Epi-Anzucht-Fan
Lithopslove
Gast..
Nopal
thommy
Matches
orchidee
nobby
Shamrock
DonVincent
RalfS
jupp999
komtom
Msenilis
OPUNTIO
Knufo
Konni
Babs
thx-tom
spinus
Urszula
Antonia99
Cristatahunter
Nacktsamer
31 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 31 von 34
Seite 31 von 34 • 1 ... 17 ... 30, 31, 32, 33, 34
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Matthias,
Neoporteria polyraphis ist auch so ein uralt Name. Heute stellt man sie als Synonym zu Eriosyce villosa.
Ist allerdings eine schöne Pfanze, die Du da bekommen hast.
Manfred hat natürlich Recht, wenn er anmerkt, dass bei der Neoporteria nigrihorrida (oder doch mamillarioides?) die Blüte nicht wie eine typische Neoporterien-Blüte aussieht. Aber Eriosyce napina ist für die meisten von uns ja auch eine Thelocephala obwohl Kattermann klar gezeigt hat, dass die Pflanze zu Horridocactus gehört.
Hallo Karin,
Deine Neoporteria mammillarioides (übrigens hat Knize da ein "m" zu viel reingeschmuggelt) ist wirklich ungewöhnlich. Laut Liste von C. Ludwig soll sie auch aus dem Park Fray Jorge stammen - aber ich habe dort solche Pflanzen nicht gesehen (was nichts besagen muss). Aber so richtig HORRIDA sind die Dornen auch nicht. Wir sind jetzt alle auf die Blüte gespannt.
Gruß Nobby
Neoporteria polyraphis ist auch so ein uralt Name. Heute stellt man sie als Synonym zu Eriosyce villosa.
Ist allerdings eine schöne Pfanze, die Du da bekommen hast.
Manfred hat natürlich Recht, wenn er anmerkt, dass bei der Neoporteria nigrihorrida (oder doch mamillarioides?) die Blüte nicht wie eine typische Neoporterien-Blüte aussieht. Aber Eriosyce napina ist für die meisten von uns ja auch eine Thelocephala obwohl Kattermann klar gezeigt hat, dass die Pflanze zu Horridocactus gehört.
Hallo Karin,
Deine Neoporteria mammillarioides (übrigens hat Knize da ein "m" zu viel reingeschmuggelt) ist wirklich ungewöhnlich. Laut Liste von C. Ludwig soll sie auch aus dem Park Fray Jorge stammen - aber ich habe dort solche Pflanzen nicht gesehen (was nichts besagen muss). Aber so richtig HORRIDA sind die Dornen auch nicht. Wir sind jetzt alle auf die Blüte gespannt.
Gruß Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 747
Re: Eriosyce, Teil 2
Danke Nobert für die Erläuterungen.
Die Pflanze von Karin sieht von der Bedornung fast in Richtung chilensis aus.
Bin da auch auf die Blüte gespannt.
Freundliche Grüße
Matthias
Die Pflanze von Karin sieht von der Bedornung fast in Richtung chilensis aus.
Bin da auch auf die Blüte gespannt.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4709
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Dann nehme ich einmal an, dass ich hier auch eine Neoporteria nigrihorrida im N.P. Fray Jorge abgelichtet habe?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4174
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Danke für eure Kommentare. Dann hoffe ich mal, dass das gute Stück auch blühen wird. Knospen sind bis jetzt leider noch nicht zu sehen.
Ich muss gestehen, dass mich die Namensgebung doch oft verwirrt. Auf die Chilenen bin ich letztes Jahr durch einen passionierten Sammler aufmerksam geworden und hab mich sofort verliebt. Aber es ist noch viel Lernbedarf vorhanden und ich hab mir dazu schon mal die schöne DKG Publikation zu den Eriosyce bestellt. Jetzt fehlt nur noch die Zeit zum Schmökern :-)
Zusammen mit der N.mammillarioides kamen auch noch diese Schönheiten an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
Ich muss gestehen, dass mich die Namensgebung doch oft verwirrt. Auf die Chilenen bin ich letztes Jahr durch einen passionierten Sammler aufmerksam geworden und hab mich sofort verliebt. Aber es ist noch viel Lernbedarf vorhanden und ich hab mir dazu schon mal die schöne DKG Publikation zu den Eriosyce bestellt. Jetzt fehlt nur noch die Zeit zum Schmökern :-)
Zusammen mit der N.mammillarioides kamen auch noch diese Schönheiten an:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
lg,Karin
Karin- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1193
Lieblings-Gattungen : Aloe,Haworthia,Mammillaria,Echinocereus
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Manfred,
Deine Pflanze aus dem Park Fray Jorge würde ich auch als N. nigrihorrida einstufen - sieht nur deutlich besser/frischer aus als meine.
@ Karin,
da hast Du wirklich einige schöne Pflanzen in Deiner Pflege.
Von den Namen darf man sich nicht verwirren lassen. Ritter und Backeberg konnten sich nicht wirklich leiden und haben oft gegeneinander und nur ganz selten miteinander gearbeitet.
Ist später auch nicht besser geworden. Heute wird vieles kreuz und quer durch die Gattungen benannt - oft ohne Beschreibung. Dann fällt es schwer herauszubekommen, welche Pflanze wirklich gemeint ist. Dazu kommen noch viele Hybriden, die bei diesen Pflanzen problemlos produziert werden können.
Ich habe mit meiner Frau schon mal ernsthaft überlegt, bei diesen Pflanzen alle Schilder aus den Töpfen zu nehmen und nur noch nach Aussehen zu sammeln. Ein positiver Aspekt - die Sammlung sieht ohne diese "Grabsteine" besser aus. Noch sind wir nicht so weit, aber...
Liebe Grüße
Nobby
Deine Pflanze aus dem Park Fray Jorge würde ich auch als N. nigrihorrida einstufen - sieht nur deutlich besser/frischer aus als meine.
@ Karin,
da hast Du wirklich einige schöne Pflanzen in Deiner Pflege.
Von den Namen darf man sich nicht verwirren lassen. Ritter und Backeberg konnten sich nicht wirklich leiden und haben oft gegeneinander und nur ganz selten miteinander gearbeitet.
Ist später auch nicht besser geworden. Heute wird vieles kreuz und quer durch die Gattungen benannt - oft ohne Beschreibung. Dann fällt es schwer herauszubekommen, welche Pflanze wirklich gemeint ist. Dazu kommen noch viele Hybriden, die bei diesen Pflanzen problemlos produziert werden können.
Ich habe mit meiner Frau schon mal ernsthaft überlegt, bei diesen Pflanzen alle Schilder aus den Töpfen zu nehmen und nur noch nach Aussehen zu sammeln. Ein positiver Aspekt - die Sammlung sieht ohne diese "Grabsteine" besser aus. Noch sind wir nicht so weit, aber...
Liebe Grüße
Nobby
nobby- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 747
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Nobby,
danke,
Ja, 2006 hatte es im "mediterranen Bereich" ausgiebig geregnet, bevor wir nach Chile kamen.
danke,
Ja, 2006 hatte es im "mediterranen Bereich" ausgiebig geregnet, bevor wir nach Chile kamen.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4174
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Ada schrieb:
diese Neoporteria subgibbosa soll laut Etikett ein Winterblüher sein, und entsprechend legt sie jetzt los:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die genaue Bezeichnung auf dem Etikett ist Neoporteria subgibbosa TG6170, Aussaat 2016.
Hallo,
die Knospen dieser Eriosyce subgibbosa hatte ich Euch am 4. November 2021 gezeigt.
Mangels Sonnenschein haben die Knospen den Winter in meinem mehr oder weniger kalten Gewächshaus überdauert, und sind jetzt aufgeblüht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Da bin ich ja ganz froh, dass sie (als angebliche Winterblüher) so lange gewartet haben,
viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1296
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Ada,
immer wieder schön, die "Neoporterien"-Blüten!
immer wieder schön, die "Neoporterien"-Blüten!
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4174
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
jupp999 schrieb:Hallo Ada,
immer wieder schön, die "Neoporterien"-Blüten!
finde ich auch !!!
Und die Dornen sind ja auch nicht zu verachten.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4709
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Manfred und hallo Matthias, danke!
Ich bin auch ganz fasziniert von den Blüten, und dann freue ich mich natürlich besonders, dass das mit dem Kalthaus und den Eriosyce hier bei mir so gut funktioniert.
Viele Grüße,
Ada

Ich bin auch ganz fasziniert von den Blüten, und dann freue ich mich natürlich besonders, dass das mit dem Kalthaus und den Eriosyce hier bei mir so gut funktioniert.
Viele Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1296
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Seite 31 von 34 • 1 ... 17 ... 30, 31, 32, 33, 34

» Vegetationszonen diverser Eriosyce
» Eriosyce
» Aus meiner Grafiksammlung - der Charme der vergangenen Jahrhunderte!
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
» Eriosyce
» Aus meiner Grafiksammlung - der Charme der vergangenen Jahrhunderte!
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Blüten unserer Kakteen 2015 Teil 1
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 31 von 34
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten