Eriosyce, Teil 2
+34
LutzB
Vollsonnig
coolwini
Tarias
bjing212
Karin
feldwiesel
benni
Ada
plantsman
Gast.
Epi-Anzucht-Fan
Lithopslove
Gast..
Nopal
thommy
Matches
orchidee
nobby
Shamrock
DonVincent
RalfS
jupp999
komtom
Msenilis
OPUNTIO
Knufo
Konni
Babs
thx-tom
spinus
Urszula
Cristatahunter
Nacktsamer
38 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 43
Seite 5 von 43 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 24 ... 43
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Elke,
Wie Matthias schon geschrieben hat, stecken die in Chile während der Trockenzeit IN der Erde.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und wenn der Untergrund auch noch sandig ist, ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schon "freigelegt" - ansonsten sieht es so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... findest du nix mehr.
Das schützt vor Sonne, aber auch vor Guanakos und verwilderten Mulis.
Die vielen nicht gefundenen "Thelocephalas" kann ich natürlich nich zeigen ... .
ja, aber die haben eine ordentliche Rübenwurzel mit Reserven.... sieht ja sehr durstig aus.
Wie Matthias schon geschrieben hat, stecken die in Chile während der Trockenzeit IN der Erde.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und wenn der Untergrund auch noch sandig ist, ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Schon "freigelegt" - ansonsten sieht es so aus:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
... findest du nix mehr.
Das schützt vor Sonne, aber auch vor Guanakos und verwilderten Mulis.
Die vielen nicht gefundenen "Thelocephalas" kann ich natürlich nich zeigen ... .

Zuletzt von jupp999 am Mo 10 Mai 2021, 23:48 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Manfred,
herzlichen Dank für die Aufnahmen. Es ist wirklich beeindruckend was in der Natur so alles abgeht.
Meine zwei kleinen Turbnicarpus waren auch sehr flach am Ende des Winters. Jetzt blühnen sie wieder.
Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5580
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Eriosyce, Teil 2
Na da sehen meine ja noch richtig "fett" aus - gegenüber den Standortpflanzen.
Nicht jede Eriosyce (Thelocephala) bleibt so flach - auch wenn man sie noch so karg hält. Allerdings scheint die Besonnung in Chile auch noch eine andere Kategorie zu sein.
Hier zum Bsp.: eine Eriosyce napina v. spinosior ex. HH, die auch nicht im Boden verschwindet. Die hat nicht mehr Wasser bekommen, als die anderen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Nicht jede Eriosyce (Thelocephala) bleibt so flach - auch wenn man sie noch so karg hält. Allerdings scheint die Besonnung in Chile auch noch eine andere Kategorie zu sein.
Hier zum Bsp.: eine Eriosyce napina v. spinosior ex. HH, die auch nicht im Boden verschwindet. Die hat nicht mehr Wasser bekommen, als die anderen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Matthias,
Eriosyce napina, duripulpa und aerocarpa waren zu finden, weil sie nicht zurückgezogem im Boden waren.
das ist korrekt.Nicht jede Eriosyce (Thelocephala) bleibt so flach - auch wenn man sie noch so karg hält.
Eriosyce napina, duripulpa und aerocarpa waren zu finden, weil sie nicht zurückgezogem im Boden waren.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Na, da könnte ich glatt eine Idee bekommen, was das hier für "Kandidaten" sind:Matches schrieb:Na hier zum Bsp.: eine Eriosyce napina v. spinosior ex. HH ...
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Die habe ich bislang für Hybriden gehalten, weil ich die Mutterpflanze als Eriosyce aspillagae ausgesät hatte, was es aber eindutig nicht ist.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Die Knospen werden immer mehr.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Gruß
Konrad
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Würde der Städter kennen, was er frisst, er würde umgehend Bauer werden.
Oliver Hassencamp
(Dt. Kabarettist und Schauspieler, 1921 - 1988)
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Und darum haben wir einen Gemüsegarten [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Konni- Fachmoderator - Mammillaria
- Anzahl der Beiträge : 1084
Lieblings-Gattungen : kleine mexikanische Kakteen, Eriosyce, Pterocactus, Tephrocactus, Echinopsis- und Trichocereus Hybriden
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Konrad,
schöne Pflanzen hast du stehen. Nur nicht zu sehr masten.
Die Thelocephala wollen nicht so viel Nahrung und Wasser haben, damit sie lange gesund bleiben.
Bei ihnen bleiben auch die Blüten nicht stecken, wenn Du Gießabstände von 3 - 4 Wochen probierst.
Jedes Gießen bei diesen ist eher ein Risiko auch Pflanzen zu verlieren. Das gilt nicht für die ehemaligen Neoporteria oder auch für viele Pyrrhocacteen nicht.
Habe heute auch mal die Kamera hingehalten, bevor die Pflanzen von den Bbuscheligen Knospen und Blüten verdeckt sind.
Eriosyce krausii - Aussaat 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Thelocephala nuda AW 287
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce odieri 'mebbesii' WJ 268 - Aussaat 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce frankhauseri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir gefällt die dunkle Epidermis und dieser gedrungene Wuchs. Die Blüten sind dann natürlich die Krönung.
Sie brauchen wenig Platz nur tiefe Töpfe. Ich nehme bei diesen rein mineralisches Substrat und nicht zu feinkörnig.
Freundliche Grüße
Matthias
schöne Pflanzen hast du stehen. Nur nicht zu sehr masten.
Die Thelocephala wollen nicht so viel Nahrung und Wasser haben, damit sie lange gesund bleiben.
Bei ihnen bleiben auch die Blüten nicht stecken, wenn Du Gießabstände von 3 - 4 Wochen probierst.
Jedes Gießen bei diesen ist eher ein Risiko auch Pflanzen zu verlieren. Das gilt nicht für die ehemaligen Neoporteria oder auch für viele Pyrrhocacteen nicht.
Habe heute auch mal die Kamera hingehalten, bevor die Pflanzen von den Bbuscheligen Knospen und Blüten verdeckt sind.
Eriosyce krausii - Aussaat 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Thelocephala nuda AW 287
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce odieri 'mebbesii' WJ 268 - Aussaat 2016
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce frankhauseri
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mir gefällt die dunkle Epidermis und dieser gedrungene Wuchs. Die Blüten sind dann natürlich die Krönung.
Sie brauchen wenig Platz nur tiefe Töpfe. Ich nehme bei diesen rein mineralisches Substrat und nicht zu feinkörnig.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Matches schrieb:
Mir gefällt die dunkle Epidermis und dieser gedrungene Wuchs. Die Blüten sind dann natürlich die Krönung.
Sie brauchen wenig Platz nur tiefe Töpfe. Ich nehme bei diesen rein mineralisches Substrat und nicht zu feinkörnig.
Matthias
Dem kann ich nur zustimmen. Herrliche Pflanzen hast Du da!!!!


Knufo- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5580
Lieblings-Gattungen : keine
OPUNTIO- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4514
Lieblings-Gattungen : Von allem was
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Stefan,
immer wieder klasse, die "Neoporterien"-Blüten!
immer wieder klasse, die "Neoporterien"-Blüten!
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4562
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Seite 5 von 43 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 24 ... 43

» Aus meiner Grafiksammlung - der Charme der vergangenen Jahrhunderte!
» Eriosyce
» Eriosyce megliolii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Eriosyce caligophila
» Eriosyce
» Eriosyce megliolii
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Eriosyce caligophila
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 5 von 43
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten