Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Eriosyce, Teil 2

+34
LutzB
Vollsonnig
coolwini
Tarias
bjing212
Karin
feldwiesel
benni
Ada
plantsman
Gast.
Epi-Anzucht-Fan
Lithopslove
Gast..
Nopal
thommy
Matches
orchidee
nobby
Shamrock
DonVincent
RalfS
jupp999
komtom
Msenilis
OPUNTIO
Knufo
Konni
Babs
thx-tom
spinus
Urszula
Cristatahunter
Nacktsamer
38 verfasser

Seite 41 von 43 Zurück  1 ... 22 ... 40, 41, 42, 43  Weiter

Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Matches Di 08 Nov 2022, 13:49

Gestern sind die Eriosyce ins Winterquartier gewandert - also nicht ganz selbstständig - habe ihnen dabei geholfen.
Dieser hier durfte ans Bürofenster. Habe ihn im letzten Winter von jemanden als "Gurke" bekommen.
Hat sich sehr schön von der Bedornung her entwickelt und wird im nächsten Jahr abgeschnitten und frisch bewurzelt, weil ich "Gurken" nicht leiden kann.
Am Schild steht: Neoporteria taltalensis subsp. pygmaea (Chile, bei Chanaral)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

In 3 Wochen wird er wohl blühen - vermute ich.
Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  DonVincent Di 08 Nov 2022, 13:56

Sehr hübsch Matthias,

bei mir sind alle Eriosycen noch draußen und von den subgibbosa - Formen sind auch noch ein paar am blühen. Zu diesen Formen würde ich deine "Gurke" auch zählen, die Knospen deuten schon darauf hin, dass es nicht um taltalensis handelt würde ich sagen. Ich würde bei der Größe der Knospen auch eher von 3 Tagen statt 3 Wochen ausgehen, kommt natürlich auch auf die Witterung (Temperatur und Licht) an.
DonVincent
DonVincent
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 233
Lieblings-Gattungen : einige aus Südamerika

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Matches Di 08 Nov 2022, 17:06

DonVincent schrieb:Sehr hübsch Matthias,

bei mir sind alle Eriosycen noch draußen und von den subgibbosa - Formen sind auch noch ein paar am blühen. Zu diesen Formen würde ich deine "Gurke" auch zählen, die Knospen deuten schon darauf hin, dass es nicht um taltalensis handelt würde ich sagen. Ich würde bei der Größe der Knospen auch eher von 3 Tagen statt 3 Wochen ausgehen, kommt natürlich auch auf die Witterung (Temperatur und Licht) an.

Hallo Ingbert,
Du hast auch aus meiner Sicht Recht mit subgibbosa-Form. Aber von dem ich sie habe dachte ich immer, dass er sich in dieser Gattung auskennt und darum habe ich den Namen erstmal dran gelassen bis die Blüte mir das Gegenteil beweißt.
Auf jeden Fall sind die Dornen, die in diesem Jahr in meinem Frühbeet gewachsen sind fast doppelt so lang wie sie vorher waren.
Auch das deutet auf ein ungünstigen Standort und begründet das Gurkenwachstum. Sicher wird subbgibbosa im Alter unvermeidbar etwas säulig, aber ich will sie so kurzsäulig wie möglich haben Wink .

Freundliche Grüße
Matthias
Matches
Matches
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5144
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Vollsonnig So 13 Nov 2022, 14:36

Hallo, ich will auch kurz was zu der von Matches gezeigten E. taltalensis schreiben.
Mir scheint dass es im oberen Bereich der Knospe borstenähnliche Bornen gibt.
Das würde eher für eine taltalensis sprechen, bei der Beschreibung der subgibbosa
fehlt eine Beschreibung dieser Dornen (bei llifle.com)

Auch habe ich die Beobachtung gemacht dass sich Kakteen bei rauen Bedingungen entsprechend
anpassen und vergeiltes Wachstum verkorkt und nach paar Jahren nicht mehr sichtbar ist.
Der Vorteil gegenüber der Neubewurzlung würde sich in einem idealerweise intakten und angepassten
Wurzelwerk zeigen. Aber vielleicht dauert die Verkorkung bei den Chilenen auch zu lange...

Tolle Pflanze Matches!

Gruß
alrik
Vollsonnig
Vollsonnig
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1262
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  DonVincent So 13 Nov 2022, 15:51

Vollsonnig schrieb:Hallo, ich will auch kurz was zu der von Matches gezeigten E. taltalensis schreiben.
Mir scheint dass es im oberen Bereich der Knospe borstenähnliche Bornen gibt.
Das würde eher für eine taltalensis sprechen, bei der Beschreibung der subgibbosa
fehlt eine Beschreibung dieser Dornen (bei llifle.com)

Auch habe ich die Beobachtung gemacht dass sich Kakteen bei rauen Bedingungen entsprechend
anpassen und vergeiltes Wachstum verkorkt und nach paar Jahren nicht mehr sichtbar ist.
Der Vorteil gegenüber der Neubewurzlung würde sich in einem idealerweise intakten und angepassten
Wurzelwerk zeigen. Aber vielleicht dauert die Verkorkung bei den Chilenen auch zu lange...

Tolle Pflanze Matches!

Gruß
alrik

Möglicherweise liege ich falsch, aber alleine nach der Farbe und Aussehen der Knospen würde ich bei subgibbosa bleiben. Vielleicht kann Matthias noch das Rätsel lüften wenn er ein Bild der Blüte zeigt.
Nur weil ein Merkmal in einer Beschreibung fehlt ist eine nicht sehr gewichtige Begründung. Abgesehen davon würde ich llife.com nicht als Quelle zur Bestimmung nutzen, dafür gibt es dort zu viele Fehler.
DonVincent
DonVincent
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 233
Lieblings-Gattungen : einige aus Südamerika

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  jupp999 So 13 Nov 2022, 17:11

Hallo zusammen,

Sicher wird subbgibbosa im Alter unvermeidbar etwas säulig ...
allerdings!

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
bei Zapallar, Chile
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4573
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Vollsonnig So 13 Nov 2022, 18:12

Ist mein Versuch zu argumentieren Wink
Allerdings...klar, kann auch was Anderes sein...auch eine Hybride ist ja nicht ausgeschlossen.
An der Blütenfarbe würd ich es auch nicht festmachen. Bin selbst in keinem Fall ein Kenner oder
Experte was Chilenen angeht obwohl ich einige Pyrrhos/Eriosyce/Neoporteria bei mir stehen
hab und die auch regelmäßig blühen.

Naja, bin ebenfalls auf die Blüte gespannt!

Feinen Abend
Vollsonnig
Vollsonnig
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1262
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Shamrock So 20 Nov 2022, 21:05

Diese Säulenform muss am Lichtmangel liegt. Die Küstennebel! Gestört

Ähem, noch halbwegs rund - Eriosyce subgibbosa subsp. wagenknechtii. Gleich mal den Schnee ( Rolling Eyes ) als Hintergrund verwendet:
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  Shamrock So 20 Nov 2022, 21:06

Mist! Man soll doch nicht auf "Senden" klicken, wenn man das Foto noch nicht hochgeladen hat! Shocked

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Eriosyce, Teil 2 - Seite 41 Empty Re: Eriosyce, Teil 2

Beitrag  jupp999 So 20 Nov 2022, 21:15

Diese Säulenform muss am Lichtmangel liegen. Die Küstennebel!
Yep, seh' ich auch so! grinsen2
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4573
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

Seite 41 von 43 Zurück  1 ... 22 ... 40, 41, 42, 43  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten