Eriosyce, Teil 2
+38
Cristatahunter
Spinifex
De.Da.
WaizeBear
Bernd Mangold
Antonia99
LutzB
Vollsonnig
coolwini
Tarias
bjing212
Karin
feldwiesel
benni
Ada
plantsman
Gast.
Epi-Anzucht-Fan
Lithopslove
Gast..
thommy
Matches
orchidee
nobby
Shamrock
DonVincent
RalfS
jupp999
komtom
Msenilis
OPUNTIO
Knufo
Konni
Babs
thx-tom
spinus
Urszula
Nacktsamer
42 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 44 von 46
Seite 44 von 46 • 1 ... 23 ... 43, 44, 45, 46
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo
@ Matches...sehr beeindruckend was du über die Temperaturtoleranz
deiner Pflanzen schreibst
Da ich hohe Nachzahlungen für den Stromverbrauch zu tun hab und diesen Herbst definitiv den Thermostat
runterdrehen muss hatte ich mich innerlich schon von meinen Chilenen verabschiedet,
jetzt aber werd ich sie wohl doch behalten
Die Eriosyce setosiflora find ich sehr beeindruckend
Danke für´s Teilen deiner Erfahrungen an dieser Stelle
Gruß
Alrik
@ Matches...sehr beeindruckend was du über die Temperaturtoleranz
deiner Pflanzen schreibst

Da ich hohe Nachzahlungen für den Stromverbrauch zu tun hab und diesen Herbst definitiv den Thermostat
runterdrehen muss hatte ich mich innerlich schon von meinen Chilenen verabschiedet,
jetzt aber werd ich sie wohl doch behalten

Die Eriosyce setosiflora find ich sehr beeindruckend

Danke für´s Teilen deiner Erfahrungen an dieser Stelle

Gruß
Alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1305
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1305
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Alrik,
Es kommt immer drauf an wie die Pflanzen sonst gehalten werden.
Sind sie gut abgehärtet halten sie tatsächlich viel mehr aus, als was wir ihnen zumuten.
Eriosyce napina, will keinen Frost unter -5°C haben auch nicht nur mal so als Versuch.
Aber ansonsten habe ich bisher keine besonderen Empfindlichkeiten rausbekommen - es gibt bei mir bei astrophytum rgelmäßig mal Kältetote oder Kälteflecken bei einigen wenigen Feros..
Sicher ist mal der eine oder andere Eriosyce gestorben, aber ob das von der Kälte war oder andere Gründe hatte kann ich nicht belegen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass meine selbstgezogenen Pflanzen, die vom Jahr nach der Aussaat mit allen anderen gleich behandelt werden am Widerstandsfähigsten.
Die bekommen viel frische Luft, mitunter auch direkte Sonne, an extrem heißen Windstillen Tagen mit blauen Himmel auch mal eine Schattiernetz und alle drei Wochen Wasser mit halber Dosis Dünger bzw. auch einfach mal ohne Dünger.
Ich will sie ja nicht zu unnatürlich haben.
Wir hatten in den letzten 14 Tagen bestimmt 10 Nächte wo die Temperaturen bis -1°C im Frühbeet runterging und sie sehen alle putzmunter aus.
Einmal habe ich bisher gegossen. Zweimal gesprüht mit Baldrian und Wuxal drin und mit richtig heißem Wasser (55°C).
Freundliche Grüße
Matthias
Es kommt immer drauf an wie die Pflanzen sonst gehalten werden.
Sind sie gut abgehärtet halten sie tatsächlich viel mehr aus, als was wir ihnen zumuten.
Eriosyce napina, will keinen Frost unter -5°C haben auch nicht nur mal so als Versuch.
Aber ansonsten habe ich bisher keine besonderen Empfindlichkeiten rausbekommen - es gibt bei mir bei astrophytum rgelmäßig mal Kältetote oder Kälteflecken bei einigen wenigen Feros..
Sicher ist mal der eine oder andere Eriosyce gestorben, aber ob das von der Kälte war oder andere Gründe hatte kann ich nicht belegen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass meine selbstgezogenen Pflanzen, die vom Jahr nach der Aussaat mit allen anderen gleich behandelt werden am Widerstandsfähigsten.
Die bekommen viel frische Luft, mitunter auch direkte Sonne, an extrem heißen Windstillen Tagen mit blauen Himmel auch mal eine Schattiernetz und alle drei Wochen Wasser mit halber Dosis Dünger bzw. auch einfach mal ohne Dünger.
Ich will sie ja nicht zu unnatürlich haben.
Wir hatten in den letzten 14 Tagen bestimmt 10 Nächte wo die Temperaturen bis -1°C im Frühbeet runterging und sie sehen alle putzmunter aus.
Einmal habe ich bisher gegossen. Zweimal gesprüht mit Baldrian und Wuxal drin und mit richtig heißem Wasser (55°C).
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5221
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Danke für den Zusatz Matthias.
Also meine stehen das Jahr über draußen und bekommen nur in extremen
Situationen, wie bei dir, Sonnenschutz. Auch bei mir stirbt hin und wieder eine Pflanze.
Ich denke in der Natur ist das ähnlich...und häufig kann ich keine Ursache finden.
Bis unter 0 will ich das GH nicht abkühlen lassen weil auch noch andere Pflanzen drin stehen.
Schön
dann bleiben mir die Vertreter aus dem Süden.
Hab auch eine napina stehen, die hat derzeit drei dicke Knospen (hab leider grad kein Bild...)
Bis bald
nächtlichen Gruß
alrik
Also meine stehen das Jahr über draußen und bekommen nur in extremen
Situationen, wie bei dir, Sonnenschutz. Auch bei mir stirbt hin und wieder eine Pflanze.
Ich denke in der Natur ist das ähnlich...und häufig kann ich keine Ursache finden.
Bis unter 0 will ich das GH nicht abkühlen lassen weil auch noch andere Pflanzen drin stehen.
Schön

Hab auch eine napina stehen, die hat derzeit drei dicke Knospen (hab leider grad kein Bild...)
Bis bald

nächtlichen Gruß
alrik
Vollsonnig- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1305
Lieblings-Gattungen : Lophophora, Ariocarpus, Echino.horizont., Turbinicarpus
Re: Eriosyce, Teil 2
Eriosyce taltalensis KK1172 hatte die Pflanze vor 11 Jahren bei Haage gekauft.
Blüht jedes Jahr reich und regelmäßig auch in mehreren Etappen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce villosa Ja13
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Blüht jedes Jahr reich und regelmäßig auch in mehreren Etappen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Eriosyce villosa Ja13
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5221
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Matthias,
immer wieder klasse!
immer wieder klasse!
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4757
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Eriosyce, Teil 2
Eriosyce spec.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seit Jahren frage ich mich nach der Identität. Jetzt blüht sie das erste Mal.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Seit Jahren frage ich mich nach der Identität. Jetzt blüht sie das erste Mal.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22687
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: Eriosyce, Teil 2
Cristatahunter schrieb:Eriosyce spec.
Seit Jahren frage ich mich nach der Identität. Jetzt blüht sie das erste Mal.
Hallo Stefan!
Wahrscheinlich in Richtung Neoporteria.
Heute blühte bei mir u.a. eine Eriosyce subgibbosa ssp. clavata FK 184 Elqui Valley, Chile
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Freundliche Grüße
Matthias
Matches- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 5221
Lieblings-Gattungen : Ferocactus Eriosyce Escobaria Thelocactus Coryphantha
Re: Eriosyce, Teil 2
Einer meiner Lieblinge unter den Neochilenen...
N. floccosa.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Friedrich.
N. floccosa.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Viele Grüße, Friedrich.
Militaris- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 197
Lieblings-Gattungen : Melocactus, Mammillaria, Ferocactus, Gymnocalycium
Re: Eriosyce, Teil 2
Hallo Friedrich,
klasse!
Intensive Behaarung und intensive Blütenfarbe.
klasse!
Intensive Behaarung und intensive Blütenfarbe.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4757
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Seite 44 von 46 • 1 ... 23 ... 43, 44, 45, 46

» Eriosyce caligophila
» Eriosyce
» Eriosyce Samen
» Eriosyce ihotzkyanae
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
» Eriosyce
» Eriosyce Samen
» Eriosyce ihotzkyanae
» Kommentare zu Bildern im Lexikon
Kakteenforum :: Fotoecke :: Kakteen
Seite 44 von 46
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten