Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Melocactus, aber welcher?

5 verfasser

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  Shamrock Mo 24 Aug 2020, 22:51

Ein Thelo bildet sowieso kein Cephalium und nach der Trockenzeit muss sich auch ein Melo um neue, frische Saugwurzeln kümmern. Wäre ja tödlich, wenn er das nicht schaffen würde. Wink
Das Wachstum an sich endet mit der Cephaliumbildung. Also dein Melo selbst wird dann nicht mehr größer (bzw. höchstens minimal). Aber die Wurzeln wachsen genauso weiter, wie das Cephalium selbst.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28761
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  prosopis Sa 29 Aug 2020, 03:54

früher, als ich noch gekaktusgärtnert habe, bezog ich manchmal Pflanzen aus Teneriffa (von Otto Fechner). Da waren Melos dabei mit der Bezeichnung 'Melocactus broadwayi'. Der im Eingangspost gezeigte erinnert mich an diese.
prosopis
prosopis
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 428
Lieblings-Gattungen : fast alle, außerdem: antike Grafik von Kakteen/Sukk.

Nach oben Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  Tenellus So 30 Aug 2020, 19:25

Hallo Wolfgang,
ja, hast recht. Der ähnelt dem sehr (die Herkunft könnte auch stimmen).
Vielen Dank und viele Grüße,
Ciao, Mario.
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 273
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  Tenellus So 21 März 2021, 09:17

Hallo,
ich hätte da noch einen Neuzugang, nat. auch ohnen Namen.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Es handelt sich um eine Pflanze, die ihren Ursprung auf den Canaren hatte. Ich würde mich wieder sehr freuen, wenn ihr mir bei der Bestimmung helfen könntet.
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag,
Ciao, Mario.
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 273
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  Kaktusfreund81 So 21 März 2021, 21:18

Hallo Mario,

eventuell könnte das aufgrund der scharfkantigen Rippen und der recht massiven Dornen ein Melocactus zehntneri sein. Ohne Gewähr, bei Melos sowieso! Wink
Kaktusfreund81
Kaktusfreund81
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 2314
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus

Nach oben Nach unten

Melocactus, aber welcher? - Seite 2 Empty Re: Melocactus, aber welcher?

Beitrag  Tenellus Mo 22 März 2021, 17:52

Hallo Sami,
ja, könnte hinkommen. Den M. zehntneri hatte ich auch in der engeren Auswahl.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Ciao, Mario.
Tenellus
Tenellus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 273
Lieblings-Gattungen : Mexikaner

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 2 Zurück  1, 2

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten