Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Huernia? Aber welche?

+3
Henning
Dickblatt
Avicularia
7 verfasser

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Sa 22 Aug 2020, 20:34

Hallo ihr,

wie im Vorstellungsthread bereits geschrieben, versuche ich zur Zeit die konkreten Namen meiner Kleinen herauszufinden, sofern möglich. Hybriden sind ja nie auszuschließen. Ich möchte mal mit dem aktuell vermutlich traurigsten Exemplar meiner Sammlung anfangen:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Die Pflanze überlebte in den letzten Jahren gerade mal so, sieht also eigentlich geradezu wieder gut aus, auch, wenn man es nur schwer zu glauben mag. Gerade aktuell gibt es sogar Blüten, was ggf. die Bestimmung erleichtern wird.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Es ist so, dass im Winz-Stadium der Pflanze schon einmal der Versuch einer Bestimmung stattgefunden hat. Damals blühte sie auch, und es stand u. A. Huernia macrocarpa var. penzigii oder var. cerasina sowie Huernia aspera im Raum. Die von mir gefundenen macrocarpa (Links darf ich noch nicht einfügen) der genannten Art, scheinen mir innen aber zu dunkel zu sein, wenngleich das natürlich auch an unpassendem Licht für das Foto liegen könnte. Die von mir gefundene Huernia aspera N.E.Brown Clone 2 scheint mir da eher zu passen, allerdings klingt das schon wieder so speziell als Art, dass ich mich eher frage, wie so etwas zu mir gelangt sein sollte. Die sonstigen apsera sind aber ja eher gemustert, wie es scheint. Alles in allem stehe ich also nach wie vor vor einem Rätsel.

Hat vielleicht jemand von euch noch eine andere Idee oder etwas, das eine der genannten Theorien untermauert? Oder - noch besser: Jemand, der ganz genau weiß, was das ist? ;-)

Grüße und eine schönes Wochenende
wünscht das Dickblatt

(PS: Ja, das ist Seramis. Fast alle meine Sukkulenten stehen darin. Und nein, darum geht es mir hier nicht.  Wink)
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Avicularia So 23 Aug 2020, 11:00

Hallo Dickblatt,

So schlecht sieht deine Pflanze doch gar nicht aus. Wegen der Bestimmung finde ich das bei den rotblühenden Huernias nicht immer leicht. Mein Favorit bei deiner Pflanze wäre Huernia schneideriana, wobei aspera aber auch nicht auszuschließen wäre. Macrocarpa glaub ich nicht. Dafür sind mir die Triebe zu fein gezähnt. Aber man muss immer bedenken, dass gerade die Huerniaarten zum Teil sehr variabel sind oder es eben auch eine Hybride sein könnte.

Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3406
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt So 23 Aug 2020, 12:06

Naja, dafür dass die Pflanze schon diverse Jahre auf dem Buckel hat, finde ich sie schon reichlich "jammerig". Aber ich bin dabei, sie aufzupäppeln und wenn sie blüht, kann es ihr so schlecht ja auch nicht gehen, denke ich.

Wieso wäre Huernia schneideriana dein Favorit?

Einen Hybriden möchte ich definitiv nicht ausschließen. Ich bekam vor vielen Jahren allerdings auch viele Ableger von eingefleischten Fans, auch Samen, die dann schon konkrete Namen hatten. Leider habe ich viel vergessen und ein guter Teil ging mir auch ein, nur welcher, weiß ich leider nicht mehr.

Bei den Samen war Orbea variegata dabei, aber die kann es ja nicht sein, wenn ich es richtig verstanden habe, weil gemusterte Blüten und auch nicht so geballt unten am Ableger. Oder irre ich da? Und in einem Shop fand ich sogar noch eine Stapelia, die ihr ähnlich sieht. Kann ich denn irgendworan erkennen, dass es sich auf jeden Fall um eine Huernia handelt?
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Avicularia So 23 Aug 2020, 12:17

Eine Huernia ist es auf alle Fälle. Scheideriana passt für mich deshalb am besten weil das Erscheinungsbild der Pflanze ihr sehr ähnlich ist, die Blüten recht weit unten sitzen und die Blüte selbst passt für mich auch nicht schlecht wenn man die Variabilität berücksichtigt.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3406
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt So 23 Aug 2020, 22:08

Gibt es denn irgendwo einen Link, der einem dabei hilft, solche Dinge herauszufinden? Also, ohne erst ein Biologiestudium absolvieren zu müssen, weil mit tausenden von Fachbegriffen um sich geworfen wird? Ich meine: Woher weiß du, dass es eine Huernia ist? Wieso ist es keine Orbea? Woran macht sich das - so für ganz einfache Menschen gesprochen - fest?

Danke auf jeden Fall schon mal für den Tipp mit der Huernia schneideriana. Die schaue ich mir noch mal genauer an.
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Avicularia So 23 Aug 2020, 23:11

Die meisten Huerniablüten ähneln sich. Sie sind oft recht klein und glockenförmig. Orbeablüten sehen total anders aus. Die sind eher sternförmig. Auch die Pflanzenkörper unterscheiden sich. Während die Triebe der Orbeas eher etwas grob gezähnt sind, sind die von Huernia oft etwas feiner. Man kann es natürlich nicht auf alle beziehen, aber oft ist das so. Solltest du DKG Mitglied sein oder gerne werden, dann kann ich dir die tolle Sonderpublikation zum Thema Ascleps empfehlen. Das ist ein guter Einstieg in dieses Thema.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3406
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mo 24 Aug 2020, 17:57

Sternförmig! Ich hatte echt immer Mühe, die Blüten zu unterscheiden, dabei liegt es doch auf der Hand! Vielen Dank für den Tipp! Die Pflanze selbst ok, da braucht man wohl wirklich einen konkreten Vergleich. Ich bleibe am Ball. :-)
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Avicularia Di 25 Aug 2020, 01:33

Naja, das trifft auf viele zu. Aber seit ich dir das geschrieben haben, fallen mir auch sternförmige Huerniablüten auf. Aber die Huerniablüten haben dabei dann eine etwas tiefere Blüte. Mit der Zeit wirst du ein Auge dafür bekommen und sie unterscheiden können. Hast du hier im Forum schon die Zusammenstellung gesehen? Schau mal hier. Da haben wir mal einiges zusammengetragen was an verschiedene Asclepsblüten gepostet wurde.
Avicularia
Avicularia
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3406
Lieblings-Gattungen : Ascleps

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Di 25 Aug 2020, 09:38

Ein toller Thread, den hatte ich noch nicht gesehen. Danke für den Link.

Eine Tendenz scheint aber durchaus da hin zu gehen, dass die Orbea eher sternförmig sind als die Huernia. Und wohl auch: dass ihre Blüten eher über die ganze Pflanze verteilt auftreten, so weit ich las. So als erste, grobe Orientierung hilft das schon.
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mi 09 Sep 2020, 09:55

Ich habe noch eine Frage: Bekommt man die Huernia dazu, möglichst aufrecht zu wachsen? Auf Bildern tun sie das meistens, es sei denn, sie sind schon richtig füllig, aber meine beiden (diese hier und eine insigniflora) wachsen eher ausladend. Vielleicht mittels engerem Topf? Oder ist das müßig und sie wachsen halt einfach wie sie wollen, egal ob breiter oder enger Topf?
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 3 1, 2, 3  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten