Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Huernia? Aber welche?

+3
Henning
Dickblatt
Avicularia
7 verfasser

Seite 2 von 3 Zurück  1, 2, 3  Weiter

Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Henning Mi 09 Sep 2020, 10:59

Hallo Ihr beiden,
bei mir sehen die beiden von Euch genannten Arten so aus.

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Wenn man sie so nebeneinander hat, sind die Unterschiede recht deutlich.

Gedrungen wachsen sie (wie alle Blümchen Wink ) bei viel Licht. Im Winter bekommen sie bei mir keinen Tropfen und stehen relativ kühl, so dass sie ausgangs des Winters sehr kläglich und sehr rot aussehen. Das gibt sich dann aber schnell wieder,  sobald es Wasser gibt und sie sich wieder aufplustern.
Ob die Triebe im ganzen länger werden, wenn ich mal etwas düngen würde, weiß ich nicht - ich dünge ja viel zu wenig...
Gruß Henning

Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Cristatahunter Mi 09 Sep 2020, 11:33

Die letztere heisst H. variegata. Bei den Blütenblättern wird von einer inneren und äusseren Corona gesprochen.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  frosthart Mi 09 Sep 2020, 11:45

einen weiteren link kann ich dir zu diesem Thema empfehlen http://www.asclepidarium.de/
frosthart
frosthart
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1124

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Henning Mi 09 Sep 2020, 12:23

Stefan, hast recht - aber hübsch ist sie trotzdem (auch wenn das Thema verfehlt war Gestört )
Gruß Henning
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mi 09 Sep 2020, 13:23

Genau so ein Wachstum meine ich, Henning. Auch haben will. :-)

Die zu Beginn gezeigte habt ihr ja gesehen, da würde ich sagen, ok, die braucht noch ein bisschen, bis sie schön dick und fett ist, aber auch das ist ja kein Grund, quer in der Weltgeschichte herumzuliegen. Die stand eigentlich auch immer hell. Also weiß ich nicht, wieso sie so herumhängt. Und meine insigniflora sieht so aus:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Den gebogenen Wuchs und das Verschwurbelte hat sie vermutlich wegen "in letzter Zeit zu dunkel". Sie stand immer hell, aber nach dem Umzug vor nicht ganz zwei Jahren bekam ich auf der Sonnenseite leider nicht mehr alle unter. Das werde ich hoffentlich demnächst alles etwas passender verteilt haben. Aber wieso lässt sie einen Trieb so ewig lang nach außen wachsen? Der wächst ja nicht nach vorne, sondern quasi parallel zum Fenster. (Und braucht damit ewig viel Platz...) Geblüht hat sie übrigens bis zum Umzug seit einigen Jahren jedes Jahr. Gar so falsch kann es also nicht gewesen sein, was ich da tat.

frosthart: Danke für den Link, da ist eine schöne  Zeichnung von den Blüten dabei vielleicht hilft mir das beim Verstehen.
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Henning Mi 09 Sep 2020, 14:32

Vielleicht ist solch ein sich niederlegender Trieb, der dann ggf. bewurzelt, ja eine Strategie der Verbreitung...
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mi 09 Sep 2020, 14:47

Ich kenne es nur so, dass ein Trieb, der abging, am unteren Ende neu wurzelt, wenn man ihn in Erde steckt. Quer habe ich das noch nie versucht. Da ich deine Worte mal nicht als Vermutung, sondern als Versuch deute, mich mit der Nase auf die Lösung zu schubbsen: Geht das echt auch einmal quer über den Trieb? Dann würde ich dem ausladenden Arm nämlich einfach mal mal ein bisschen Erde hinstellen. Am Vermehren will ich schließlich keine Pflanze hindern.
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Henning Mi 09 Sep 2020, 16:24

Zu Echidnopsis habe ich irgendwo gelesen, dass Triebe, die man zwecks Stecklingsvermehrung abgebrochen hat, nicht "senkrecht" gesteckt werden sollen sondern "waagerecht", weil sich Wurzeln wohl an der Unterseite nicht aber an der Schnittstelle bilden.
Henning
Henning
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4307
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Cristatahunter Mi 09 Sep 2020, 17:00

Viele Ascleps sind auch giftig.
Cristatahunter
Cristatahunter
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 22474
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 2 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mi 09 Sep 2020, 17:21

Henning schrieb:Zu Echidnopsis habe ich irgendwo gelesen, dass Triebe,  die man zwecks Stecklingsvermehrung abgebrochen hat,  nicht "senkrecht" gesteckt werden sollen sondern "waagerecht", weil sich Wurzeln wohl an der Unterseite nicht aber an der Schnittstelle bilden.

Eine Huernia ist aber ja keine Echinopsis. Und die meisten Triebe gingen auch nicht ab, weil ich vermehren wollte, sondern weil ich zu tollpatschig war. Cool Aber gut, dann überlege ich mir mal, ob und wenn ja, was ich mit dem Trieb was anstellen werde. Das aber erst im nächsten Jahr.


Cristatahunter schrieb:Viele Ascleps sind auch giftig.

Ja, ich las davon. Das gilt aber nicht für alle Apocynaceae, oder?
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Seite 2 von 3 Zurück  1, 2, 3  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten