Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Huernia? Aber welche?

+3
Henning
Dickblatt
Avicularia
7 verfasser

Seite 3 von 3 Zurück  1, 2, 3

Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 3 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Orchidsorchid Mi 09 Sep 2020, 18:15

Hallo Dickblatt

Echinopsis ????       E c h i D n o p s i s


Grüße Manfred
Orchidsorchid
Orchidsorchid
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 3425
Lieblings-Gattungen : Astrophytum

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 3 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Mi 09 Sep 2020, 19:37

drehen  Was so ein kleines d alles ausmacht...

Danke für die Korrektur. Echidnopsis ist mir - im Gegensatz zu Echinopsis - noch nie begegnet, man möge mir also bitte verzeihen. Nichtsdestotrotz: Echidnopsis, Ascleps und Huernia sind zwar alles Hundsgiftgewächse - wenn ich es falsch einsortieren sollte, bitte gerne korrigieren - aber das heißt ja nicht, dass alle Bedingungen gleichermaßen für alle Gattungen gelten. Das gilt ja nicht mal innerhalb ein und derselben Gattung, sollte ich es richtig verstanden haben.
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 3 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Shamrock Mi 09 Sep 2020, 23:46

Dickblatt schrieb:Das gilt ja nicht mal innerhalb ein und derselben Gattung, sollte ich es richtig verstanden haben.
Klar, die Kultur richtig sich ja nicht nach der Gattung, sondern nach der Herkunft der Pflanze. Um bei den Ascleps zu bleiben: Bei einer Gattung mit einem Verbreitungsgebiet vom Mittleren Osten über Zentralafrika bis in den Süden Afrikas sollte man tunlichst nicht alle Arten über einen Kamm scheren. Wink

Und einen Topf mit Erde drunterstellen kann ich nur empfehlen. Das ist oft die schnellste und sicherste Bewurzelungsmethode. Zumindest bei Arten, welche sich auf diesem Weg vegetativ vermehren und so auch als Bodendecker wachsen. Wenn jemand dann so parallel zum Boden wächst, dann wartet er ja meist nur auf Bodenkontakt zum Wurzelbilden. Wink
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28799
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 3 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Dickblatt Do 10 Sep 2020, 11:00

Okidoki, dann wird das Ärmchen demnächst ein bisschen erdige Unterstützung erhalten. Da ich nicht annähernd auf die Idee kam, dass die auch "quer" wurzeln können, dachte ich natürlich auch nicht daran, dass das Ärmchen da etwas "sucht". Sonst hätte ich ja direkt gehandelt. Wieder was gelernt. Vielen Dank!
Dickblatt
Dickblatt
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

Nach oben Nach unten

Huernia? Aber welche? - Seite 3 Empty Re: Huernia? Aber welche?

Beitrag  Shamrock Do 10 Sep 2020, 11:44

Nichts zu danken.
Ein Opuntienohr kann man übrigens auch kopfüber auf den Teppich stellen und es wird dort Wurzeln. Ich weiß es nicht, aber ich vermute jetzt mal die für Wurzeln zuständigen Hormone, etc. werden (fast) überall in der Pflanze sein und sich dort sammeln wo unten ist, oder wo sie eben grad gebraucht werden. Aber nicht alle KuaS bewurzeln leider so einfach.
Shamrock
Shamrock
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 28799
Lieblings-Gattungen : -

Nach oben Nach unten

Seite 3 von 3 Zurück  1, 2, 3

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten