Der Rest der namenlosen
+3
Rouge
Echinopsis
mikesch
7 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Der Rest der namenlosen
Hallo liebe KuaS-Freunde,
Es kehrt langsam Ruhe ein...ich habe die über 150 KuaS-Neuzugänge (plus ca. 50 Tillandsien) versorgt, geordnet, ein- und umgetopft, in der Sonne verbrennen lassen, ersäuft und v. a. versucht rauszufinden, wem es bei mir und meinen Voraussetzungen wie behagen könnte. Dabei hat mir das Forum schon sehr geholfen - ich bin jeden Tag am Stöbern !!!
Ich habe kein Gewächshaus (vor 5 Wochen standen sie noch in einem). Also fast alles im Freien und nach einem unerwarteten Starkregen mit Hagel (50 Liter in 2 Stunden, mir lief Wasser aus einer Verteilerdose in der Wand) alles trocken legen: Wer was anderes als grobes Mineral hat austopfen und ab in die Sonne. Die Schäden hielten sich zum Glück in Grenzen.
Nun aber zu meinem Anliegen: Es sind einige Kandidaten übrig geblieben, die ich nicht zuordnen kann. Ihr würdet mir sehr helfen, wenn ihr mir einen Tip gebt wie ich mit denen umgehe. Der genaue Name ist mir erst mal nicht so wichtig (wobei der beim googeln schon hilft), aber die Pflege im schon bald kommenden Winter würde mir bei der Planung helfen. Ich habe ein großes Südfenster bei 10 - 15 Grad und ein Südfenster bei 18 - 20 Grad. Kälter ist diesen Winter (noch) nicht möglich.
Und hier jetzt die Kandidaten, die Fotos sollen nur dokumentieren - ästhetisch sind die nicht und sollen auch keinen Wettbewerb gewinnen, also verkneift euch Kommentare zum Hintergrund oder so. Die Fotos habe ich vor 5 Wochen gemacht als ich sie bekommen habe:
1) Bei dem hier weiß ich nicht, wo ich anfangen soll zu suchen. Bekommt Abendsonne und mäßig Wasser.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2) 2 - 4 hatten wohl zuviel Sonne und/oder zu wenig Wasser?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
3)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
4)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
5) und dann hab ich (eigentlich schon immer) ein Problem, Bromelien und Tillandsien auseinander zu halten. Bei den grauen Tillandsien ist das ja noch eindeutig, aber manchmal.... Wasser in den Trichter so viel wie rein geht und Sommer wie Winter warm und feucht oder doch im Winter kalt und trockener? Wenn man da daneben liegt hat man schnell ein verfaultes Etwas - ist mir früher schon mal passiert
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
6) oder die hier? Ich weiß, daß man ohne Blüte oft nicht weit kommt, aber mir würde ja schon die Richtung reichen. Blüte wird nächstes Jahr nachgereicht
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
7) bei der hier hätte ich auch nicht gedacht, daß es eine Tillandsie ist. Die sieht heute so aus - Tillandsia imperialis - richtig? By the way: muß ich mir bei den Flecken auf den Blättern Sorgen machen oder ist das einfach nur Sonnenbrand? Die bekommt ab etwa 16:00 Sonne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
8 und dann wäre da noch das: Tillandsie - aber welche? Was würdet ihr damit machen - ich denke, die sieht in der Natur auch so aus und macht große Polster. Bei mir wird tägl. gesprüht. Vllt. aus den Anden - wie ist es da in der kalten Jahreszeit? Kalt und feucht?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
9) und hier ganz was anderes: die macht so was Ähnliches wie Brutzwiebeln. Ich hab mal welche in Kokos und welche in Lava gesetzt - mäßig feucht. Ein Zwiebelchen zeigt auch schon ein Blättchen. Die restlichen Zwiebelchen hab ich mal dran gelassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
10) und vorerst zum Schluß noch dieser Topf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Klar, da ist zum Einen irgeneine Haworthia mit Pils
, dann eine Euphorbia viguiere v. capuroni - richtig? und noch irgensowas christusdornähnliches verschrumpeltes was da nach unten weghängt. Auf einem pflanzenlosen Etikett steht Euphorbia milii x decaryi - passt !?. Ich glaub fast, das muß so verschrumpelt aussehen denn es hat sich nach 5 Wochen außer dem ein oder anderen neuen Blatt nix getan. Aber auf dem Kompost landet hier so schnell nix.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das war's für's erste. Wenn ich darf, werde ich in den nächsten Tagen noch die ein oder andere Frage nachreichen. Habt im Voraus schon mal vielen Dank.
Euer Mikesch
Es kehrt langsam Ruhe ein...ich habe die über 150 KuaS-Neuzugänge (plus ca. 50 Tillandsien) versorgt, geordnet, ein- und umgetopft, in der Sonne verbrennen lassen, ersäuft und v. a. versucht rauszufinden, wem es bei mir und meinen Voraussetzungen wie behagen könnte. Dabei hat mir das Forum schon sehr geholfen - ich bin jeden Tag am Stöbern !!!
Ich habe kein Gewächshaus (vor 5 Wochen standen sie noch in einem). Also fast alles im Freien und nach einem unerwarteten Starkregen mit Hagel (50 Liter in 2 Stunden, mir lief Wasser aus einer Verteilerdose in der Wand) alles trocken legen: Wer was anderes als grobes Mineral hat austopfen und ab in die Sonne. Die Schäden hielten sich zum Glück in Grenzen.
Nun aber zu meinem Anliegen: Es sind einige Kandidaten übrig geblieben, die ich nicht zuordnen kann. Ihr würdet mir sehr helfen, wenn ihr mir einen Tip gebt wie ich mit denen umgehe. Der genaue Name ist mir erst mal nicht so wichtig (wobei der beim googeln schon hilft), aber die Pflege im schon bald kommenden Winter würde mir bei der Planung helfen. Ich habe ein großes Südfenster bei 10 - 15 Grad und ein Südfenster bei 18 - 20 Grad. Kälter ist diesen Winter (noch) nicht möglich.
Und hier jetzt die Kandidaten, die Fotos sollen nur dokumentieren - ästhetisch sind die nicht und sollen auch keinen Wettbewerb gewinnen, also verkneift euch Kommentare zum Hintergrund oder so. Die Fotos habe ich vor 5 Wochen gemacht als ich sie bekommen habe:
1) Bei dem hier weiß ich nicht, wo ich anfangen soll zu suchen. Bekommt Abendsonne und mäßig Wasser.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
2) 2 - 4 hatten wohl zuviel Sonne und/oder zu wenig Wasser?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
3)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
4)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
5) und dann hab ich (eigentlich schon immer) ein Problem, Bromelien und Tillandsien auseinander zu halten. Bei den grauen Tillandsien ist das ja noch eindeutig, aber manchmal.... Wasser in den Trichter so viel wie rein geht und Sommer wie Winter warm und feucht oder doch im Winter kalt und trockener? Wenn man da daneben liegt hat man schnell ein verfaultes Etwas - ist mir früher schon mal passiert

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
6) oder die hier? Ich weiß, daß man ohne Blüte oft nicht weit kommt, aber mir würde ja schon die Richtung reichen. Blüte wird nächstes Jahr nachgereicht

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
7) bei der hier hätte ich auch nicht gedacht, daß es eine Tillandsie ist. Die sieht heute so aus - Tillandsia imperialis - richtig? By the way: muß ich mir bei den Flecken auf den Blättern Sorgen machen oder ist das einfach nur Sonnenbrand? Die bekommt ab etwa 16:00 Sonne.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
8 und dann wäre da noch das: Tillandsie - aber welche? Was würdet ihr damit machen - ich denke, die sieht in der Natur auch so aus und macht große Polster. Bei mir wird tägl. gesprüht. Vllt. aus den Anden - wie ist es da in der kalten Jahreszeit? Kalt und feucht?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
9) und hier ganz was anderes: die macht so was Ähnliches wie Brutzwiebeln. Ich hab mal welche in Kokos und welche in Lava gesetzt - mäßig feucht. Ein Zwiebelchen zeigt auch schon ein Blättchen. Die restlichen Zwiebelchen hab ich mal dran gelassen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
10) und vorerst zum Schluß noch dieser Topf
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Klar, da ist zum Einen irgeneine Haworthia mit Pils

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Das war's für's erste. Wenn ich darf, werde ich in den nächsten Tagen noch die ein oder andere Frage nachreichen. Habt im Voraus schon mal vielen Dank.
Euer Mikesch
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Der Rest der namenlosen
Hallo mikesch,
2) Sempervivum der durstig ist
3) Haworthia
9) müsste eine Meerzwiebel sein
2) Sempervivum der durstig ist
3) Haworthia
9) müsste eine Meerzwiebel sein
Echinopsis- Admin
- Anzahl der Beiträge : 13931
Lieblings-Gattungen : diverse mexikanische Gattungen und Copiapoen
Re: Der Rest der namenlosen
Nr. 6:
Vermutlich in Richtung Billbergia gehend ...
Vermutlich in Richtung Billbergia gehend ...
_________________
lg Kerstin [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)
Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6512
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente
Re: Der Rest der namenlosen
2. orostachys spinosa
3. haworthia coarctata
3. haworthia coarctata
Odessit- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 430
Lieblings-Gattungen : Frostharte Kakteen und a. Sukkulenten
Re: Der Rest der namenlosen
Vielen Dank schon mal
Haworthia coarctata oder eben reinwardtii haut 100% hin
und die orostachys spinosa ist auch ein Treffer, weiß nur nicht wie die in die Sammlung kommt?
Die 6 kommt also mal rein in die gute Stube
Die Meerzwiebel - schaun mer mal, dann....
lg mikesch

Haworthia coarctata oder eben reinwardtii haut 100% hin

Die 6 kommt also mal rein in die gute Stube

Die Meerzwiebel - schaun mer mal, dann....
lg mikesch
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Der Rest der namenlosen
Da hast du aber echt was zum Aufpäppeln. Desto mehr Freude bereitet es dann aber auch, wenn man in ein, zwei, fünf Jahren zurück schaut und sieht, wie toll sie wurden. Viel Erfolg auf jeden Fall damit.
Ich würde mich gerne mit zwei Fragen dazugesellen: Hat die Haworthia Sonnenbrand oder ist das eine spezielle, rote Unterart? Wenn es die auch in rot gibt, fang ich an zu überlegen, wie ich an weitere Fensterbänke komme.
Und verstehe ich es richtig, dass coarctata und reinwardtii quasi dasselbe ist? Laut Wikipedia steht zur Haworthia coarctata: "Die Erstbeschreibung durch Adrian Hardy Haworth wurde 1824 veröffentlicht.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Aloe coarctata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829), Haworthia reinwardtii subsp. coarctata (Haw.) Halda (1997) und Haworthia reinwardtii var. coarctata (Haw.) Halda (1997)."
Ich würde mich gerne mit zwei Fragen dazugesellen: Hat die Haworthia Sonnenbrand oder ist das eine spezielle, rote Unterart? Wenn es die auch in rot gibt, fang ich an zu überlegen, wie ich an weitere Fensterbänke komme.

Und verstehe ich es richtig, dass coarctata und reinwardtii quasi dasselbe ist? Laut Wikipedia steht zur Haworthia coarctata: "Die Erstbeschreibung durch Adrian Hardy Haworth wurde 1824 veröffentlicht.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Aloe coarctata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829), Haworthia reinwardtii subsp. coarctata (Haw.) Halda (1997) und Haworthia reinwardtii var. coarctata (Haw.) Halda (1997)."
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Der Rest der namenlosen
Hallo Dickblatt,
da fragst du den Falschen, ich bin da sehr unbedarft (noch). Ich hab die reinwardtii nur ins Gespräch gebracht, weil es im Internet zig Beiträge von Koryphäen über den Unterschied der beiden Arten gibt und meine eher der reinwardtii wegen der etwas schmaleren Blätter entspricht. Ich kann mich aber auch täuschen. Warten wir einfach mal ab bis sie neue Blätter schiebt - rote oder grüne. Du kannst aber gerne jederzeit einen Ableger haben!
da fragst du den Falschen, ich bin da sehr unbedarft (noch). Ich hab die reinwardtii nur ins Gespräch gebracht, weil es im Internet zig Beiträge von Koryphäen über den Unterschied der beiden Arten gibt und meine eher der reinwardtii wegen der etwas schmaleren Blätter entspricht. Ich kann mich aber auch täuschen. Warten wir einfach mal ab bis sie neue Blätter schiebt - rote oder grüne. Du kannst aber gerne jederzeit einen Ableger haben!
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Der Rest der namenlosen
Die Frage war auch mehr allgemein gestellt, es wird sich bestimmt noch jemand finden, der es ggf. weiß.
Das Rot ist halt sehr gleichmäßig. Meine Pflanze wird auch immer mal wieder rötlich, wenn sie zu sonnig stand, aber das ist dann halt so eine grün-rote Mischung, nicht dieses reine, gleichmäßige rot. Im Netz findet man aber nichts weiter dazu, entsprechend befürchte ich, dass die tatsächlich einfach ungesund lange in der prallen Sonne stand und sich entsprechend färbte.
Das Rot ist halt sehr gleichmäßig. Meine Pflanze wird auch immer mal wieder rötlich, wenn sie zu sonnig stand, aber das ist dann halt so eine grün-rote Mischung, nicht dieses reine, gleichmäßige rot. Im Netz findet man aber nichts weiter dazu, entsprechend befürchte ich, dass die tatsächlich einfach ungesund lange in der prallen Sonne stand und sich entsprechend färbte.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 314
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Der Rest der namenlosen
Moin Mikesch,
die Farbveränderungen und sonstigen Schäden, auch die Blattflecken der Trichterbromelien, gehen wohl alle auf Trockenheit und allgemeinen Nährstoffmangel zurück. Auch das Rot der Haworthiopsis (Syn. Haworthia) coarctata ist hauptsächlich dadurch entstanden. Bei allen Pflanzen kann man sehr gut erkennen, dass sie vor allem was Wasser angeht, in letzter Zeit dieses sicherlich zu wenig bekommen haben.
Nun aber meine Bestimmungen:
1: wahrscheinlich Crassula perfoliata
2: Orostachys spinosa
3: Haworthiopsis coarctata
4: Haworthiopsis spec., bitte erstmal aufpäppeln, dann sehen wir weiter
5: Tillandsia spec.
Alle Tillandsien sind Bromelien, aber nicht alle Bromelien sind Tillandsien
. Damit Du diese wieder zu alter Schönheit führen kannst, vermeide doch einfach erstmal die Extreme. Also hell, aber nicht vollsonnig, im Winter eher temperiert und stets leicht abtrocknen lassen und eintopfen in relativ kleine Töpfe oder Schalen mit Orchideen-Substrat. Die Zisternen der Bromelien sind so aufgebaut, dass sowieso nur so viel Wasser drin stehen bleibt, wie sie haben will, die Einrichtung ist total raffiniert. Später, wenn sie sich erholt haben, kann man sie immer noch ihrer Pflegegruppe zuordnen. Graue Tillandsien sind jedenfalls nicht dabei.
6: Vriesea spec., Billbergia haben Zähnchen an den Blatträndern.
7: Tillandsia imperialis, die Flecken könnten leichte Hitzeschäden sein, denn die Art ist ein Bewohner kühler Nebelwälder
8: Deuterocohnia (Syn. Abromeitiella) brevifolia
9: Albuca (Syn. Ornithogalum) bracteatum, keine echte Meerzwiebel, wird aber so genannt
10: Aloe rauhii, keine Haworthia
Bei den Euphorbien bin ich nicht ganz so firm.
die Farbveränderungen und sonstigen Schäden, auch die Blattflecken der Trichterbromelien, gehen wohl alle auf Trockenheit und allgemeinen Nährstoffmangel zurück. Auch das Rot der Haworthiopsis (Syn. Haworthia) coarctata ist hauptsächlich dadurch entstanden. Bei allen Pflanzen kann man sehr gut erkennen, dass sie vor allem was Wasser angeht, in letzter Zeit dieses sicherlich zu wenig bekommen haben.
Nun aber meine Bestimmungen:
1: wahrscheinlich Crassula perfoliata
2: Orostachys spinosa
3: Haworthiopsis coarctata
4: Haworthiopsis spec., bitte erstmal aufpäppeln, dann sehen wir weiter
5: Tillandsia spec.
Alle Tillandsien sind Bromelien, aber nicht alle Bromelien sind Tillandsien

6: Vriesea spec., Billbergia haben Zähnchen an den Blatträndern.
7: Tillandsia imperialis, die Flecken könnten leichte Hitzeschäden sein, denn die Art ist ein Bewohner kühler Nebelwälder
8: Deuterocohnia (Syn. Abromeitiella) brevifolia
9: Albuca (Syn. Ornithogalum) bracteatum, keine echte Meerzwiebel, wird aber so genannt
10: Aloe rauhii, keine Haworthia
Bei den Euphorbien bin ich nicht ganz so firm.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2810
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Der Rest der namenlosen
Stefan, du bist Spitze
Jetzt hab ich wieder Stoff zum Nachschlagen. Bei mir wären die teilweise wohl für immer namenlos geblieben. Wenn die irgendwann mal ihr natürliches Aussehen haben werde ich's euch zeigen.
Gruß mikesch

Gruß mikesch
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Meine Namenlosen
» Namenlosen Kaktus bestimmen
» Agave stirbt lamgsam ab
» Pterocactus-Rest...
» Pfropf(rest)?
» Namenlosen Kaktus bestimmen
» Agave stirbt lamgsam ab
» Pterocactus-Rest...
» Pfropf(rest)?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten