Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

unbekannte

+2
jupp999
no bird
6 verfasser

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach unten

unbekannte Empty unbekannte

Beitrag  no bird Mo 24 Aug 2020, 14:15

Hallo
von den meisten meiner Kakteen kenne ich die Namen nicht ,
so auch bei diesem .
Dazu noch eine Frage :  Doppelkakteen habe ich schon öfter gesehen , aber Vierlinge so wie diesen noch nie .
kommen solche vierlinge öfter vor oder ist das eine Ausnahme ?

Norbert vom  Neckar
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
no bird
no bird
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  jupp999 Mo 24 Aug 2020, 14:36

Hallo Norbert,

Vierlinge, Achtlinge, Sechzehnlinge und so weiter.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Das nennt sich Dichotomische Teilung und kommt bei Mammillarien häufig vor.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4577
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  Wühlmaus Mo 24 Aug 2020, 15:29

Dichotomische Teilung bildet sich doch eher innerhalb eines Kopfes? Für mich sieht das so aus, als sei das ein "normaler" 4er-Kopf. Bildet sich manchmal anstelle eines einzelnen Sämlings. Ich hatte schon mal einen Dreierkopf bei einem Echinocereus rigidissimus. Hier, der in der Mitte:

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Im Eingangspost handelt es sich zumindest um eine sehr schöne Mammillaria.

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus
Wühlmaus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5877
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  jupp999 Mo 24 Aug 2020, 16:23

Hallo Elke,
Dichotomische Teilung bildet sich doch eher innerhalb eines Kopfes?
ja, und wie Du unten an der Pflanzen-Basis sehen kannst, war es auch einmal nur ein Kopf.
Der hintere, linke Trieb ist bereits dabei sich wieder zu teilen. ... und ich gehe einmal davon aus, dass die anderen Köpfe über kurz oder lang nachzeihen werden.
jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4577
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  Wühlmaus Mo 24 Aug 2020, 17:11

Hallo Manfred,

ja genau, der hintern links teilt sich dichotomisch. Sehe ich auch.  Ich dachte allerdings bisher, dass sich dann nur der Scheitel teilt und nicht die ganze Pflanze in einzelne Triebe.

Edit: PS: Habe gleich mal den dazu passenden Faden durchgesehen. Okay, bin jetzt überzeugt. Wink https://www.kakteenforum.com/t30390-dichotome-kakteen-aller-gattungen

_________________
Viele Grüße ELKE [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

Meine Homepage: www.kaktus-fieber.de
Wühlmaus
Wühlmaus
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 5877
Lieblings-Gattungen : Notos, Thelos, Gymnocalycium u. a.

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  no bird Di 25 Aug 2020, 19:45

Hallo
ich bedanke mich mal fürs schauen und Antworten .
Mammilaria wurde hier ja schon genannt nach einigem Googeln hab ich herausgefunden
eine Mammilaria Mühlenpfordtii , glaub ich ?!
Die Neigen zu Dichotomischer Teilung . Den Kaktus habe ich vor ca. 12/15 Jahren als blühende einköpfige Pflanze im Baumarkt gekauft .
Irgendwann habe ich dann festgestellt , daß sie sich selbst ausgesäht hat und in dem Topf 5 kleine Sähmlinge wachsen .
Zwei davon haben überlebt die jetzt auch anfangen sich dichotomisch zu teilen .

Norbert vom Neckar
no bird
no bird
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  Dennis. R Di 25 Aug 2020, 19:54

Hi,
Das könnte auch eine Mammillaria parkinsonii sein.
Dichotome Teilung ist da auch nichts außergewöhnliches.
Dennis. R
Dennis. R
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 669
Lieblings-Gattungen : Keine

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  jupp999 Di 25 Aug 2020, 21:09

Hallo Norbert,

eine Mammillaria muehlenpfordtii ist das nicht, die sieht etwas anders aus.

jupp999
jupp999
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4577
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  Kakteenfreek Di 25 Aug 2020, 21:11

Hallo no bird;
Ich würde auch eher auf eine Mammillaria parkinsonii tippen; jedenfalls war dies mein erster Gedanke.
Kakteenfreek
Kakteenfreek
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 1301
Lieblings-Gattungen : Mammillaria - Turbinicarpus u.alle Mexikaner

Nach oben Nach unten

unbekannte Empty Re: unbekannte

Beitrag  no bird Di 25 Aug 2020, 21:21

Hallo
stimmt , die Farbe und Anzahl der Stacheln passen besser als bei Mühlenpfortii .
Danke euch für den Tip !

Norbert vom Neckar
no bird
no bird
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 24
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Seite 1 von 2 1, 2  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten