Haworthia reinwardtii?
2 verfasser
Seite 1 von 1
Haworthia reinwardtii?
Hallo ihr,
hier Pflanze 2, die mir Kopfzerbrechen bereitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jahrelang stand da ein Schild mit Aloe aristata drin, die aber ja ganz anders aussieht, wenn man nicht nur mal kurz draufschaut und "grün mit weiß" abspeichert. Wenn ich mich richtig entsinne, hatte ich die Aloe aristata auch mal, aber die gibt es schon lange nicht mehr.
Ich stieß dann auf diverse Haworthien, die recht ähnlich aussehen. Nach dem Aussieben diverser Dinge (zu klein, zu dick,...) blieb zunächst die attenuata übrig, und ich weiß es natürlich nicht genau, aber ich glaube, die hat eher durchgehende weiße Streifen. Meine ist aber mehr gesprenkelt. Was aber ja womöglich gar nichts zu sagen hat?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Deswegen landete ich bei der Haworthia reinwardtii, bin da allerdings auch nicht sicher, weil sie auf Bildern oft deutlich kleinere, dafür dickere "Blätter" hat. Meine hat ja eher schmale und längliche.
Deswegen meine Frage an euch: Weiß jemand, welche das ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
hier Pflanze 2, die mir Kopfzerbrechen bereitet.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Jahrelang stand da ein Schild mit Aloe aristata drin, die aber ja ganz anders aussieht, wenn man nicht nur mal kurz draufschaut und "grün mit weiß" abspeichert. Wenn ich mich richtig entsinne, hatte ich die Aloe aristata auch mal, aber die gibt es schon lange nicht mehr.
Ich stieß dann auf diverse Haworthien, die recht ähnlich aussehen. Nach dem Aussieben diverser Dinge (zu klein, zu dick,...) blieb zunächst die attenuata übrig, und ich weiß es natürlich nicht genau, aber ich glaube, die hat eher durchgehende weiße Streifen. Meine ist aber mehr gesprenkelt. Was aber ja womöglich gar nichts zu sagen hat?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Deswegen landete ich bei der Haworthia reinwardtii, bin da allerdings auch nicht sicher, weil sie auf Bildern oft deutlich kleinere, dafür dickere "Blätter" hat. Meine hat ja eher schmale und längliche.
Deswegen meine Frage an euch: Weiß jemand, welche das ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Haworthia reinwardtii?
Hat echt niemand eine Idee? Oder sind die Liebhaber der "anderen Sukkulenten" nur so gering vertreten?
Mir würde es schon helfen, wenn ich wenigstens wüsste, ob es wirklich eine Haworthia ist.
Mir würde es schon helfen, wenn ich wenigstens wüsste, ob es wirklich eine Haworthia ist.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Haworthia reinwardtii?
Die Gattung bestätige ich gerne und für die haben wir auch ein, zwei Profis hier. Insofern halt ich bezüglich der Artzuordnung lieber die Klappe und lass die reden, die sich auskennen.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Haworthia reinwardtii?
Super, danke. Dann hoffe ich mal, dass sich die Profis noch melden und Genaueres sagen können.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Haworthia reinwardtii?
Vielleicht hat ja - nach ein paar Monaten des Nachdenkens
- noch jemand eine Idee?

Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Haworthia reinwardtii?
Lothar, komm, jetzt mach mal hinne!

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28212
Lieblings-Gattungen : -
Re: Haworthia reinwardtii?
Falls du Lutek meinst: Er schrieb in einem anderen Thread (von dem aus ich hierher verlinkte) "Sorry, überlesen. Sollte H. coactarta (?) sein."
Auf meine Nachfrage, ob es Einsortierungsverschiebungen* gab, antwortete er: "die Übergänge zwischen reinwardtii und coactarta sind wohl als fließend zu bezeichnen, von daher ergibt sich auch die ehemalige Zuordnung als var. zu reinwardtii. Die Liste der Synonyme ist lang, siehe dazu hier. Der Betreiber dieser Homepage bezieht sich, so viel ich weiß, auf Bruce Beyer, dem südafrikanischen "Haworthia-Papst", wenn die Bezeichnung gestattet ist. Inzwischen wird Haworthia coarctata Haw. zur Gattung Haworthiopsis gezählt, dies aber nur der Vollständigkeit halber."
* (Bei Wikipedia las ich nämlich zur Haworthia coractata: "Nomenklatorische Synonyme sind Aloe coarctata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829), Haworthia reinwardtii subsp. coarctata (Haw.) Halda (1997) und Haworthia reinwardtii var. coarctata (Haw.) Halda (1997).", so dass ich als völliger Laie dachte, ok, reinwardtii ist richtig, und coarctata halt die genauere Definitiion. Bei Haworthia reinwardtii steht jedoch, dass dazu momentan nur Haworthia reinwardtii fa. chalumnensis, Haworthia reinwardtii fa. Kaffirdriftensis, Haworthia reinwardtii fa. olivacea, Haworthia reinwardtii fa. zebrina und Haworthia reinwardtii var. brevicula gezählt werden.)
Insofern ist die Frage - vermutlich - doch beantwortet, entsprechend Entschuldigung fürs noch mal hochholen. Ich hatte die Infos nur noch nicht auf meinen Zetteln notiert und hier den Parallelstrang nicht mehr in Erinnerung. (Dennoch darf natürlich gerne noch jemand seine Erkenntnisse dazuwerfen.)
Auf meine Nachfrage, ob es Einsortierungsverschiebungen* gab, antwortete er: "die Übergänge zwischen reinwardtii und coactarta sind wohl als fließend zu bezeichnen, von daher ergibt sich auch die ehemalige Zuordnung als var. zu reinwardtii. Die Liste der Synonyme ist lang, siehe dazu hier. Der Betreiber dieser Homepage bezieht sich, so viel ich weiß, auf Bruce Beyer, dem südafrikanischen "Haworthia-Papst", wenn die Bezeichnung gestattet ist. Inzwischen wird Haworthia coarctata Haw. zur Gattung Haworthiopsis gezählt, dies aber nur der Vollständigkeit halber."
* (Bei Wikipedia las ich nämlich zur Haworthia coractata: "Nomenklatorische Synonyme sind Aloe coarctata (Haw.) Roem. & Schult.f. (1829), Haworthia reinwardtii subsp. coarctata (Haw.) Halda (1997) und Haworthia reinwardtii var. coarctata (Haw.) Halda (1997).", so dass ich als völliger Laie dachte, ok, reinwardtii ist richtig, und coarctata halt die genauere Definitiion. Bei Haworthia reinwardtii steht jedoch, dass dazu momentan nur Haworthia reinwardtii fa. chalumnensis, Haworthia reinwardtii fa. Kaffirdriftensis, Haworthia reinwardtii fa. olivacea, Haworthia reinwardtii fa. zebrina und Haworthia reinwardtii var. brevicula gezählt werden.)
Insofern ist die Frage - vermutlich - doch beantwortet, entsprechend Entschuldigung fürs noch mal hochholen. Ich hatte die Infos nur noch nicht auf meinen Zetteln notiert und hier den Parallelstrang nicht mehr in Erinnerung. (Dennoch darf natürlich gerne noch jemand seine Erkenntnisse dazuwerfen.)
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 323
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten

» Haworthia reinwardtii var. reinwardtii
» Haworthia reinwardtii var. kaffirdriftensis
» Haworthia?
» Haworthia vermehren
» Haworthia bayeri
» Haworthia reinwardtii var. kaffirdriftensis
» Haworthia?
» Haworthia vermehren
» Haworthia bayeri
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten