Sukkulentenrundgang im elterlichen Wohnzimmer
3 verfasser
Seite 1 von 1
Sukkulentenrundgang im elterlichen Wohnzimmer
Ich bin gerade bei meinen Eltern zu Besuch und habe mir bei der Gelegenheit die Sukkulenten auf deren Fensterbänken (große Süd- und Ostfenster, also keine schlechten Standorte) genauer angeschaut.
Ein Kaktus dort ist tatsächlich eigentlich meiner; den habe ich mal mit 14 als kleinen Ableger von einer Freundin bekommen und dann beim Auszug bei meinen Eltern gelassen. Inzwischen ist das eine große Pflanze geworden, die eifrig kindelt und manchmal blüht. (Wird halt warm überwintert, also ist da nicht so viel zu erwarten.)
Es handelt sich um eine Echinopsis, und zwar höchstwahrscheinlich eine der botanischen Arten, da die Pflanze meiner Freundin von einer vor Jahrzehnten von ihrer Großtante in Arizona wild gesammelten Pflanze abstammt (was natürlich nicht heißt, dass die Pflanze in Arizona heimisch sein muss, sie kann ja auch dort verwildert sein).
Gerade ist sie in einen neuen Topf und neues Substrat gesetzt worden, weil sie einen entsetzlichen Wurzellausbefall hatte -- da wollte ich mit dem Austopfen nicht bis nächstes Frühjahr warten. Hoffentlich wächst sie jetzt noch ein bisschen wieder an und bildet ein paar neue Wurzeln, bevor der Winter kommt.
Beim Austopfen, Enttorfen und Entlausen sind eine Menge Kindel abgegangen, die ich jetzt separat eingepflanzt habe. Sie hatten alle schon Wurzeln. Von denen nehme ich mir welche mit in meine eigene Wohnung.
Ein Mal die Pflanze jetzt nach dem Umtopfen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier die Blüte vom letzten Jahr, über 10cm Durchmesser:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hatte mal Echinopsis oxygona vermutet. Was sagt ihr?
Weitere Sukkulenten, mit denen ich nichts zu tun habe, die mich aber trotzdem interessieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier hatte ich Gasteria bicolor vermutet. Die wuchert ziemlich und hat inzwischen zwei solcher Töpfe vollgemacht. Eine Kindel habe ich entfernt und für mich zum Mitnehmen eingepflanzt.
Liege ich richtig?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als letztes: Dies halte ich für eine Haworthia, aber keine Ahnung, welche Art. Was sagt ihr?
Ein Kaktus dort ist tatsächlich eigentlich meiner; den habe ich mal mit 14 als kleinen Ableger von einer Freundin bekommen und dann beim Auszug bei meinen Eltern gelassen. Inzwischen ist das eine große Pflanze geworden, die eifrig kindelt und manchmal blüht. (Wird halt warm überwintert, also ist da nicht so viel zu erwarten.)
Es handelt sich um eine Echinopsis, und zwar höchstwahrscheinlich eine der botanischen Arten, da die Pflanze meiner Freundin von einer vor Jahrzehnten von ihrer Großtante in Arizona wild gesammelten Pflanze abstammt (was natürlich nicht heißt, dass die Pflanze in Arizona heimisch sein muss, sie kann ja auch dort verwildert sein).
Gerade ist sie in einen neuen Topf und neues Substrat gesetzt worden, weil sie einen entsetzlichen Wurzellausbefall hatte -- da wollte ich mit dem Austopfen nicht bis nächstes Frühjahr warten. Hoffentlich wächst sie jetzt noch ein bisschen wieder an und bildet ein paar neue Wurzeln, bevor der Winter kommt.
Beim Austopfen, Enttorfen und Entlausen sind eine Menge Kindel abgegangen, die ich jetzt separat eingepflanzt habe. Sie hatten alle schon Wurzeln. Von denen nehme ich mir welche mit in meine eigene Wohnung.
Ein Mal die Pflanze jetzt nach dem Umtopfen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Und hier die Blüte vom letzten Jahr, über 10cm Durchmesser:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hatte mal Echinopsis oxygona vermutet. Was sagt ihr?
Weitere Sukkulenten, mit denen ich nichts zu tun habe, die mich aber trotzdem interessieren:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Hier hatte ich Gasteria bicolor vermutet. Die wuchert ziemlich und hat inzwischen zwei solcher Töpfe vollgemacht. Eine Kindel habe ich entfernt und für mich zum Mitnehmen eingepflanzt.
Liege ich richtig?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Als letztes: Dies halte ich für eine Haworthia, aber keine Ahnung, welche Art. Was sagt ihr?
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Sukkulentenrundgang im elterlichen Wohnzimmer
Eine Echinopsis mit natürlichem Vorkommen in Arizona wäre eine größere Sensation. Um diese Gattung an ihren natürlichen Standorten zu finden, sollte man den einen oder anderen Kilometer weiter südlich suchen - und das oxygona solltest du auch besser weglassen. Da sind diesseits des großen Teiches mindestens genausoviele Hybriden unterwegs, wie auf der anderen Seite, was eine botanische Art in dem Fall doch extrem unwahrscheinlich werden lässt.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28804
Lieblings-Gattungen : -
Re: Sukkulentenrundgang im elterlichen Wohnzimmer
Bis vor ein paar Jahren wäre es richtig gewesen. Jetzt heißt sie Haworthiopsis limifolia. Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob sie artrein ist oder ob da noch etwas anderes mitmischt.CharlotteKL schrieb:Als letztes: Dies halte ich für eine Haworthia...
sensei66- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2192
Re: Sukkulentenrundgang im elterlichen Wohnzimmer
Danke für die Antworten!
Dann werde ich die Echinopsis mal nur als Echinopsis spec. führen und mich einfach auf weitere Blüten freuen.
Haworthiopsis limifolia sieht gut passend aus -- kann aber schon sein, dass die nicht artrein ist. Meine Mutter hat sie irgendwann mal geschenkt bekommen.
Kann noch jemand was zu der Gasteria sagen? Kann natürlich auch gut eine Hybride sein.
Dann werde ich die Echinopsis mal nur als Echinopsis spec. führen und mich einfach auf weitere Blüten freuen.
Haworthiopsis limifolia sieht gut passend aus -- kann aber schon sein, dass die nicht artrein ist. Meine Mutter hat sie irgendwann mal geschenkt bekommen.
Kann noch jemand was zu der Gasteria sagen? Kann natürlich auch gut eine Hybride sein.
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus

» Nopal's Kakteen
» Marienkäfer und Kakteen
» Nicht frostharte Agaven im Wohnzimmer !
» Was wächst da eigentlich in meinem Wohnzimmer?
» Marienkäfer und Kakteen
» Nicht frostharte Agaven im Wohnzimmer !
» Was wächst da eigentlich in meinem Wohnzimmer?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten