Kakteenforum
Herzlich Willkommen auf www.kakteenforum.com
Werde auch Du Mitglied in Deutschlands größter & aktivster Kakteencommunity im Web!

Wir bieten:
- komplett werbefreies, kostenloses und nicht kommerziell geführtes Forum
- egal ob Neueinsteiger oder Profi, hier zählt jeder gleich!
- nur einmal registrieren
- sehr schnelle Hilfe bei allen Fragen zur Bestimmung, Pflege, Krankheiten & Schädlinge etc.
- interessante Diskussionen in streßfreier, freundlicher Community

Wir würden uns freuen, Dich als neues Mitglied begrüßen zu dürfen!

Hinweis auf unsere Datenschutzerklärung:
https://www.kakteenforum.com/Impressum-h1.htm

Welcher Blattkaktus ist das?

4 verfasser

Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Anette Sa 05 Sep 2020, 15:33

Seid gegrüßt,
ich bin neu hier und habe gleich eine Frage: heute habe ich in einer Gärtnerei diesen einsamen Blattkaktus (Länge etwa 20cm) erstanden. Leider gab es bis auf das Preisschild keine weiteren Informationen zu dem Kleinen.
Kann es sich eventuell um einen Rhipsalis crispata handeln?
Danke im Voraus für eine Info und liebe Grüße,
Anette
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anette
Anette
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Ceropegia, Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Die Dicke Sa 05 Sep 2020, 17:47

Hallo Anette, mir gefällt dein Kaktus und das Bild. Du vermutest sicher richtig (ich kenne mich weniger gut aus). Ähnlich geformte und recht breite Triebe haben noch die Arten pachyptera, oblonga und platycarpa. Aber ich könnte angesichts solcher Formen keineswegs sicher von Osterkakteen und Weihnachtskakteen abgrenzen. Sind ja auch 2kantig, sehr flach und kurzgliedrig. mfG
avatar
Die Dicke
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 210
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Anette Sa 05 Sep 2020, 20:39

Hallo,
und danke für die Einschätzung, da zeigt  sich doch schon ziemlich viel Fachwissen.  Very Happy  Ich kenne mich mit Rhipsalis wirklich überhaupt nicht aus, meine Passion sind Ceropegia, Hoya, seit neuestem Epiphyllus - und jetzt kommt eben dieser Zwerg. Am ehesten sieht er nach R. platycarpa aus. R. elliptica ist ihm auch seeehr ähnlich.Endgültige Klarheit bekommt man wohl erst wenn die Blüten erscheinen, oder? Der Kaktus war ziemlich günstig und stand zusammen mit anderen kleinen Pflanzen in Minitöpfchen in einer Kiste mit "Allerweltspflanzen" .
Ich finde bei diesem Exemplar besonders die an der Basis breite und nach oben schmaler werdende Blattform, die roten Blattränder und die roten neuen Blättchen prägnant. Oster- und Weihnachtskakteen haben ja eine ziemlich quadratische Blattform, und die wachsen auch nicht so überhängend, oder?
Liebe Grüße, Anette
Anette
Anette
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Ceropegia, Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Die Dicke Do 25 März 2021, 10:13

Hallo Anette

Wie ist es deiner schönen Rhipsalis ergangen? Unter welchen Bedingungen hast du sie stehen? Sie ist sicher noch etwas gewachsen während der vergangenen Monate ... oder nicht? Vermutlich hast du sie nicht ganz trocken gelassen ... oder doch?

In einem anderen Forum verfasste ich wegen eines Blattkaktus ein kleines Inserat:
Biete Blattkaktus/ Blattkaktus-Triebe
Vielleicht hast du Interesse und schaust mal rüber

mfG


Zuletzt von Die Dicke am Do 25 März 2021, 19:50 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet
avatar
Die Dicke
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 210
Lieblings-Gattungen : keine

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Anette Do 25 März 2021, 16:03

Hallo "Dicke" ( Wink ),
das ist aber nett dass Du Dich nach so langer Zeit erkundigst... ja, dem Kleinen geht es gut, ich habe ihn im Büro am Fenster hängen, dort wächst er langsam aber stetig vor sich hin. Ein bescheidenes Pflänzchen, giessen ab und an, nicht zu viel, kann auch mal ganz durchtrocknen.
An Blüten/ansätze war leider noch nicht zu denken. Wie geht das hier nochmal mit Bildern einfügen? URL...?  Rolling Eyes
Deine Bilder kann ich leider nicht sehen, da muss man sich in dem anderen Forum registrieren, oder?
liebe Grüße, Anette
Anette
Anette
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Ceropegia, Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  TobyasQ Do 25 März 2021, 18:48

Anette schrieb:
... - und jetzt kommt eben dieser Zwerg. Am ehesten sieht er nach R. platycarpa aus. R. elliptica ist ihm auch seeehr ähnlich.Endgültige Klarheit bekommt man wohl erst wenn die Blüten erscheinen, oder?
Oster- und Weihnachtskakteen haben ja eine ziemlich quadratische Blattform, und die wachsen auch nicht so überhängend, oder?

Rhipsalis, Lepismium & Co. sind ein sehr weites Feld.
Da sind sich einige so schon sehr ähnlich. Da kommen dann noch die Unterarten dazu und Jugendstadium und adulte Pflanzen unterscheiden sich auch noch voneinander.

Bei deinem Exemplar bin ich unter Vorbehalt bei einer jugendlichen R. elliptica.
Epiphyten wachsen meist unter dem Blätterdach des Regenwaldes, wo sie selten der prallen Sonne ausgesetzt sind. Dementsprechend sollte deine Ampel einen hellen absonnigen Platz finden. Im Sommer im Garten in lichten Schatten hängen. Außerdem den Topf nicht austrocknen lassen, auch im Winter nicht. Dann startet sie im Frühjahr schneller durch.

_________________
Viele Grüße
Thomas


Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Rouge Do 25 März 2021, 19:01

Anette schrieb:Wie geht das hier nochmal mit Bildern einfügen? URL...?  Rolling Eyes

Hallo Anette, zum Nachlesen:

https://www.kakteenforum.com/t5429-bilderhochladen-im-forum

_________________
lg Kerstin  [Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] 

Ich will in der Wüste wachsen lassen Zedern, Akazien, Myrten und Ölbäume; ich will in der Steppe pflanzen miteinander Zypressen, Buchsbaum und Kiefern.
(Jesaja 41,19 - Luther 1984)

Es gibt mehr Ding’ im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.
(Hamlet, 1. Akt, 5. Szene, Hamlet, William Shakespeare)
Rouge
Rouge
Admin

Anzahl der Beiträge : 6513
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulente

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Anette Do 25 März 2021, 20:15

Danke für die Antworten Very Happy
Dann versuche ich mal mein Glück mit den Bildern. Die Blätter waren zu keiner Zeit schlapp, auch nicht bei völlig trockener Erde. Mal sehen ob er es mir übelgenommen hat. In den Garten hängen kann ich ihn leider nicht, da ich keinen besitze. Kann man denn in diesem jungen Stadium schon mit Blüten rechnen? Falls ja, in welchen Monaten wäre das dann  wohl in etwa?[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Anette
Anette
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Ceropegia, Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  TobyasQ Do 25 März 2021, 22:42

Anette schrieb:Die Blätter waren zu keiner Zeit schlapp, auch nicht bei völlig trockener Erde. Mal sehen ob er es mir übelgenommen hat.
Kann man denn in diesem jungen Stadium schon mit Blüten rechnen? Falls ja, in welchen Monaten wäre das dann  wohl in etwa?

Angesicht der Neutriebe mit der schmalen Basis wird R. elliptica wahrscheinlicher.

Bei ausgetrocknetem Substrat leiden die Wurzeln. Die feinen Saugwurzeln sterben ab und beim nächsten Giessen muss die Pflanze erst neue bilden. Inzwischen verdunstet das Wasser wieder und die Wurzeln sterben erneut ab. Immer so weiter bis die Resourcen aufgebraucht sind. Wenn man es dann an den Gliedern und Blättern merkt, ist es meist zu spät.

Ob die Pflanze blüht ist schwer zu sagen. Da wir ja nicht mit Bestimmtheit sagen können um welche Art es sich handelt. Welche Voraussetzungen braucht es bei der Art um Knospen anzusetzen (Gießpause, Tag-Nacht Temperaturunterschied, Nährstoffversorgung, Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- oder Winterblüher bzw. -wachser, etc.). Wenn es ans Ende geht, reicht es in seltenen Fällen noch zur Notblüte.

_________________
Viele Grüße
Thomas


Um Menschen und Diamanten wahrhaft zu bewerten, muss man sie aus der Fassung bringen.
TobyasQ
TobyasQ
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 4147
Lieblings-Gattungen : Mammillaria, Echinocereus, Cleistocactus, Matucana, Epiphyten, Thelo-, Tephro-, Pterocactus, Säulen

Nach oben Nach unten

Welcher Blattkaktus ist das? Empty Re: Welcher Blattkaktus ist das?

Beitrag  Anette Fr 26 März 2021, 10:18

TobyasQ schrieb:Wenn es ans Ende geht, reicht es in seltenen Fällen noch zur Notblüte.
Hallo Thomas,

danke für die Einschätzung. Eine Notblüte will ich auf keinen Fall!!! Shocked Dann werde ich ab jetzt auf eine regelmäßigere Wässerung achten.

viele Grüße, Anette
Anette
Anette
Kakteenfreund

Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Ceropegia, Epiphyllum

Nach oben Nach unten

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten