Vom Nachbarn gerettet - gelöst: >>> Pachycereus pringlei
Seite 2 von 2
Seite 2 von 2 • 1, 2
Re: Vom Nachbarn gerettet - gelöst: >>> Pachycereus pringlei
Mir ging es nicht um das "wenn der Ballen aus dem Topf ist" (da bekommt man das Seramis problemlos ab), sondern darum, den Kaktus überhaupt erst einmal aus dem Topf zu bekommen. Wenn er mal draußen ist, ist das Seramis kein Problem mehr. Meine Sukkulenten stehen fast alle in reinem Seramis, ohne Erde, und ich weiß entsprechend, wie sehr die Wurzeln das Material zusammendrücken. Dazu löst sich im Laufe der Zeit beim Seramis auch immer etwas vom Material, das dann verklebt. Da habe ich nach diversen Jahren selbst bei meinen kleinen Pflanzen Probleme, sie aus dem Topf zu bekommen, auch, wenn sie einen Stamm haben, an dem ich gut anfassen und ziehen kann. Wenn der Kaktus also auch schon ewig so in dem Topf stehen sollte, bleibt zwischen vorsichtigem Lösen des Sersamis (was durchaus ohne Wurzelverletzungen geht, wenn man kein Grobmotoriker ist) oder Topf zerstören nicht wirklich viel. Wobei Letzteres in diesem Fall aber vermutlich die bessere Variante ist.
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 378
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Vom Nachbarn gerettet - gelöst: >>> Pachycereus pringlei
Eben, bei einem Tontopf braucht man doch nur einmal kräftig dagegenklopfen. Ein eleganteres Austopfen gibt's doch gar nicht.
_________________
"Man vermeide, wenn man sich schon mit Kakteen befassen will, jede Art von Humor und Toleranz." - Glossen-Autor aculeatus in der Stachelpost 1969
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22627
Lieblings-Gattungen : -
Re: Vom Nachbarn gerettet - gelöst: >>> Pachycereus pringlei
Mir tut's halt immer leid um diese schönen Töpfe, deswegen gehen meine Gedanken meist erst mal in Richtung "ausbuddeln".
Dickblatt- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 378
Lieblings-Gattungen : andere Sukkulenten
Re: Vom Nachbarn gerettet - gelöst: >>> Pachycereus pringlei
Danke für die vielen Antworten :-)
Die Säule ist 90cm hoch. Habe ihn mit einem Badehandtuch umwickelt und langsam auf die Seite gelegt.
Das Seramis rieselte raus, den knochentrockenen Wurzelballen habe ich ein wenig mit der Hand abgeklopft. Da löste sich was raus, nicht alles, aber ich wollte ihn ja auch nicht verprügeln :-)
Dann habe ich ihn in einen ähnlich großen Topf gestellt und mit selbst angemischtem mineralischen Substrat ( ein Teil Lavamulch, ein Teil Quarzkies, drei Teile Bimskies / alles pH 6,5)
Erst nach 10 Tagen angegossen....
Eine frage dazu noch: bis welchen Temperaturen kann ich ihn draußen lassen?
Die Säule ist 90cm hoch. Habe ihn mit einem Badehandtuch umwickelt und langsam auf die Seite gelegt.
Das Seramis rieselte raus, den knochentrockenen Wurzelballen habe ich ein wenig mit der Hand abgeklopft. Da löste sich was raus, nicht alles, aber ich wollte ihn ja auch nicht verprügeln :-)
Dann habe ich ihn in einen ähnlich großen Topf gestellt und mit selbst angemischtem mineralischen Substrat ( ein Teil Lavamulch, ein Teil Quarzkies, drei Teile Bimskies / alles pH 6,5)
Erst nach 10 Tagen angegossen....
Eine frage dazu noch: bis welchen Temperaturen kann ich ihn draußen lassen?
Richter1516- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 35
Lieblings-Gattungen : Cylindropuntia, Säulen und Agaven
Seite 2 von 2 • 1, 2
Seite 2 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten