Lithops, Teil 2
Seite 29 von 29
Seite 29 von 29 • 1 ... 16 ... 27, 28, 29
Re: Lithops, Teil 2
Hier zeigt einer seine stabilen? dreilobigen Lithops:
https://www.reddit.com/r/Lithops/comments/lkfb1d/triple_lithops_galore_as_requested_here_is_a/
Gruß Wolfgang
https://www.reddit.com/r/Lithops/comments/lkfb1d/triple_lithops_galore_as_requested_here_is_a/
Gruß Wolfgang
Dornenwolf- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1345
Lieblings-Gattungen : Mesembs
Re: Lithops, Teil 2
Lasst uns doch erstmal in Ruhe abwarten, ob mein dreiblättriges "Kleeblatt " denn auf Dauer auch so bleiben möchte. Ich war nur etwas überrascht, dass bei dem jetzt anstehenden Lobenwechsel noch kein "Rückfall" festzustellen war.
Gruß Henning
Gruß Henning
Henning- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2922
Lieblings-Gattungen : Conophytum, Lithops, Tillandsien, Orchideen, fleischfressende Pflanzen im Garten - von allem was
Re: Lithops, Teil 2
Wie ich bereits geschrieben habe, früher oder später wird es normale Blattpaare geben.
Mir ist bekannt, dass Nori Shimada in Japan an einer vier- und mehrblättrigen L. optica cv 'Rubra' arbeitet und es wird gesagt, er habe eine Stabilisierungsrate von 80% erreicht. Ich habe ein paar Fotos gesehen und das hat mir nicht gefallen. Das sind einfach nur kranke Pflanzen, ich es fand es ekelhaft, um ehrlich zu sein.
Mir ist bekannt, dass Nori Shimada in Japan an einer vier- und mehrblättrigen L. optica cv 'Rubra' arbeitet und es wird gesagt, er habe eine Stabilisierungsrate von 80% erreicht. Ich habe ein paar Fotos gesehen und das hat mir nicht gefallen. Das sind einfach nur kranke Pflanzen, ich es fand es ekelhaft, um ehrlich zu sein.
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 390
Lieblings-Gattungen : ,
Re: Lithops, Teil 2
Ich hatte diese sagen wir mal "Fehlbildung" bei einem Pleiospilos nellii nach dem ersten Auftreten über 2 Lobenwechsel hinweg, dann war alles wieder "normal".
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1026
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Re: Lithops, Teil 2
Ich habe es ziemlich oft sogar beobachtet, aber immer nur bei jungen Sämlingen, nach dem ersten oder zweiten Lobenwechsel. Später dann haben die alle wieder ganz normale Blattpaare entwickelt. Solche Versuche, die dreiblättrigen Lithops zu stabilisieren, gab es schon sehr viel, aber alle ohne Erfolg.
brom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 390
Lieblings-Gattungen : ,
Seite 29 von 29 • 1 ... 16 ... 27, 28, 29
Seite 29 von 29
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten