Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
+2
Manfrid
mikesch
6 verfasser
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2 • 1, 2
Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Hallo,
Ich hab da mal 'ne Frage..Dieses Gestrüpp fasziniert mich ja, v. a. wegen der zwei komplett unterschiedlichen Blattformen. Bei meiner Recherche bin ich bei Fouquieria hängen geblieben (evtl. splendens), aber meine Pflanze hat definitiv keine Dornen (sonst wäre ich inzwischen schon oft blutüberströmt).
Als ich ihn vor 2 Monaten bekam fingen die knubbeligen Blättchen gerade an zu sprießen. Ich habe ihn an die Sonne gewöhnt. Seitdem steht er draußen in voller Sonne und wird mäßig aber regelmäßig gegossen. Wenn diese Blättechen anfangen gelb zu werden, soll man aufhören zu gießen..wie lange halten die denn? Es gab hier auch mal die Diskussion, ob die frosthart sind..Bei mir wird sie bei 10-15 Grad überwintern müssen.
In dem Bericht von Hardy_whv https://www.kakteenforum.com/t26970-endlich-mal-wieder-ne-kakteenreise-baja-california-2017?highlight=fouquieria
sind ein paar schöne Standortfotos zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hab da mal 'ne Frage..Dieses Gestrüpp fasziniert mich ja, v. a. wegen der zwei komplett unterschiedlichen Blattformen. Bei meiner Recherche bin ich bei Fouquieria hängen geblieben (evtl. splendens), aber meine Pflanze hat definitiv keine Dornen (sonst wäre ich inzwischen schon oft blutüberströmt).
Als ich ihn vor 2 Monaten bekam fingen die knubbeligen Blättchen gerade an zu sprießen. Ich habe ihn an die Sonne gewöhnt. Seitdem steht er draußen in voller Sonne und wird mäßig aber regelmäßig gegossen. Wenn diese Blättechen anfangen gelb zu werden, soll man aufhören zu gießen..wie lange halten die denn? Es gab hier auch mal die Diskussion, ob die frosthart sind..Bei mir wird sie bei 10-15 Grad überwintern müssen.
In dem Bericht von Hardy_whv https://www.kakteenforum.com/t26970-endlich-mal-wieder-ne-kakteenreise-baja-california-2017?highlight=fouquieria
sind ein paar schöne Standortfotos zu sehen.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Zuletzt von Wühlmaus am Di 15 Sep 2020, 14:05 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet (Grund : Titel aktualisiert)
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
mikesch schrieb:Dieses Gestrüpp fasziniert mich ja, v. a. wegen der zwei komplett unterschiedlichen Blattformen.
Hoffentlich verlässt Dich die Faszination nicht, wenn sich herausstellt, dass das zwei verschiedene Pflanzen sind. Ich hätte bei der Pflanze mit den breiten Blättchen den Verdacht auf Portulacaria afra. Und das andere ist vielleicht ein Lycium? Da gibt es zumindest einige Arten mit sukkulenten Blättchen an den Kurztrieben. Sieht aber auf jeden Fall interessant aus.
Manfrid
Manfrid- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 718
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Moin,
das ist eine Ceraria namaquensis (die kleinen zylindrischen Blätter), deren Unterlage (Portulacaria afra) durchgetrieben ist. Das ist wie eine Rose, deren Wildlings-Unterlage zu sehen ist. Ceraria namaquensis kann nämlich nur durch Veredlung/Pfropfen vermehrt werden und da die beiden sehr nahe verwandt sind, wird Portulacaria genommen.
das ist eine Ceraria namaquensis (die kleinen zylindrischen Blätter), deren Unterlage (Portulacaria afra) durchgetrieben ist. Das ist wie eine Rose, deren Wildlings-Unterlage zu sehen ist. Ceraria namaquensis kann nämlich nur durch Veredlung/Pfropfen vermehrt werden und da die beiden sehr nahe verwandt sind, wird Portulacaria genommen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Oh Gott - wie peinlich
. Aber erst mal vielen Dank für die Aufklärung! Da merkt man, daß stundenlanges googlen den kurzen Blick eines Experten nicht ersetzen kann. Aber auch dafür ist ja dieses Forum da, einem Novizen auf die Sprünge zu helfen. Eine Fouquieria finde ich trotzdem interessant und wenn ich nächstes Jahr vllt. genügend Platz habe werde ich mir eine zulegen
So sah der Kasten übrigens aus, als er zu mir kam:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]


So sah der Kasten übrigens aus, als er zu mir kam:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Moin,
das sieht ja wirklich gruselig aus...... Respekt, was Du daraus gemacht hast!
Ausserdem muss Dir das überhaupt nicht peinlich sein. Dazu sind doch Fragen da und wer sich mit dieser Pflanze noch nicht beschäftigt hat, braucht sowas ja auch nicht zu wissen.
Übrigens würde ich die breitblättrigen Triebe vollständig entfernen, weil sie, man sieht es ja schon ansatzweise, die deutlich langsamwüchsigere Ceraria über kurz oder lang total verdrängt und absterben lässt. Da Ceraria im Handel deutlich teurer ist als eine Portulacaria, kann man sich diese, wenn man sie denn haben möchte, auch mal so im normalen Gartenhandel besorgen.
das sieht ja wirklich gruselig aus...... Respekt, was Du daraus gemacht hast!
Ausserdem muss Dir das überhaupt nicht peinlich sein. Dazu sind doch Fragen da und wer sich mit dieser Pflanze noch nicht beschäftigt hat, braucht sowas ja auch nicht zu wissen.
Übrigens würde ich die breitblättrigen Triebe vollständig entfernen, weil sie, man sieht es ja schon ansatzweise, die deutlich langsamwüchsigere Ceraria über kurz oder lang total verdrängt und absterben lässt. Da Ceraria im Handel deutlich teurer ist als eine Portulacaria, kann man sich diese, wenn man sie denn haben möchte, auch mal so im normalen Gartenhandel besorgen.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Aus der abgeschnittenen Portulacaria ist eine eigenständige Pflanze machbar und man braucht den Fachhandel nicht bemühen.
frosthart- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1126
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Nicht richtig zum Thema, aber ich wollte sagen, dass ich die Pflanze in deinem Profilfoto total toll finde, Mikesch! So ein schönes, altes Teil.
Ich habe gelesen, dass du eine Reihe älterer Sukkulenten gerettet und wieder in Ordnung gebracht hast, Hut ab dafür!
Ich habe gelesen, dass du eine Reihe älterer Sukkulenten gerettet und wieder in Ordnung gebracht hast, Hut ab dafür!
CharlotteKL- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1013
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, Ariocarpus
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Werd ich machen, Stefan. Die Portulacaria werd ich nicht wegwerfen, man weiß ja nie für was die nochmal gut ist
Die Operculicarya siehe übrigens hier: https://www.kakteenforum.com/t8201p40-operculicarya-pachypus

Die Operculicarya siehe übrigens hier: https://www.kakteenforum.com/t8201p40-operculicarya-pachypus
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Und auf die Potulacaria kann man dann auch noch die einzige sukkulente Mistel anbringen, dann ist das Arrangement auch wieder komplett.

Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28787
Lieblings-Gattungen : -
Re: Fouquieria ? - gelöst:>>>Ceraria namaquensis
Die einzige? Du meinst viscum crassulae...viscum minimum hab ich schon
Apropo: kann mir einer sagen, welche Euphorbie hier der Wirt ist?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]

[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
mikesch- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 59
Lieblings-Gattungen : keine
Seite 1 von 2 • 1, 2

» Blüten unserer Sukkulenten 2017
» Ceraria fruticulosa
» Ceraria pygmaea
» Fouquieria diguetti
» Mal was Unbekanntes - evtl. Fouquieria?
» Ceraria fruticulosa
» Ceraria pygmaea
» Fouquieria diguetti
» Mal was Unbekanntes - evtl. Fouquieria?
Seite 1 von 2
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten