Kugelkakteen / Feros
3 verfasser
Seite 1 von 1
Kugelkakteen / Feros
Hallo zusammen,
im Laufe der Jahre haben sich hier einige namenlose Kugeln angesammelt, als im Bekanntenkreis bekannt wurde, dass ich Feros besonders mag …
Vielleicht kann ich hiermit dem ein oder anderen ein Namensschild verpassen:
Fero 1
Der einzige, der schon geblüht hat, ich vermute, was in Richtung F. peninsulae (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 2
Hat eine eher dunklere, ins blaugrüne (aber nicht so wie bei F. glaucescens!) Epidermis, F. herrerae ist z. B. viel gelbgrüner.
Verfärbt sich im Sommer leicht ins rötliche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 3
Noch relativ klein, normal grüne Epidermis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 4
Auch noch klein, erst kürzlich umgetopft – war in einem viel zu kleinen Topf. Hat auffällig gekringelte Dornen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 5
Wirkt optisch nicht so Fero-typisch … ist das überhaupt einer? Aber was sonst? Geht wieder eher ins bläulich-grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 6
Ähnlich wie Fero 1, jedoch wieder stark dunkel-blaugrüne Epidermis, die sich im Sommer leicht rötlich färbt
(Fero 1 steht direkt daneben, der verfärbt sich nicht und bleibt deutlich heller)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktus 7
Ich vermute kein Fero, sondern eher ein säulig gewachsener E. grandis / ingens …?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schon mal!
LG Denmoza
im Laufe der Jahre haben sich hier einige namenlose Kugeln angesammelt, als im Bekanntenkreis bekannt wurde, dass ich Feros besonders mag …
Vielleicht kann ich hiermit dem ein oder anderen ein Namensschild verpassen:
Fero 1
Der einzige, der schon geblüht hat, ich vermute, was in Richtung F. peninsulae (?)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 2
Hat eine eher dunklere, ins blaugrüne (aber nicht so wie bei F. glaucescens!) Epidermis, F. herrerae ist z. B. viel gelbgrüner.
Verfärbt sich im Sommer leicht ins rötliche.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 3
Noch relativ klein, normal grüne Epidermis
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 4
Auch noch klein, erst kürzlich umgetopft – war in einem viel zu kleinen Topf. Hat auffällig gekringelte Dornen:
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 5
Wirkt optisch nicht so Fero-typisch … ist das überhaupt einer? Aber was sonst? Geht wieder eher ins bläulich-grün
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Fero 6
Ähnlich wie Fero 1, jedoch wieder stark dunkel-blaugrüne Epidermis, die sich im Sommer leicht rötlich färbt
(Fero 1 steht direkt daneben, der verfärbt sich nicht und bleibt deutlich heller)
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Kaktus 7
Ich vermute kein Fero, sondern eher ein säulig gewachsener E. grandis / ingens …?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Danke schon mal!
LG Denmoza
Denmoza- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Lieblings-Gattungen : winterhartes zeugs, bot. Kakteen, Mesembs
Re: Kugelkakteen / Feros
Servus, der
1: F. gracilis hybride o./ rectispinus hybride
2: F. peninsulae
3: F. gracilis o. / tiburonensis
4. F. gracilis hybride
5. F. wislizeni
6. F. gracilis hybride o./ rectispinus hybride
7. Echinocactus ingens
1: F. gracilis hybride o./ rectispinus hybride
2: F. peninsulae
3: F. gracilis o. / tiburonensis
4. F. gracilis hybride
5. F. wislizeni
6. F. gracilis hybride o./ rectispinus hybride
7. Echinocactus ingens
kleiner Grüner- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 173
Lieblings-Gattungen : Ferocactus BC, Ferobergia
Re: Kugelkakteen / Feros
Hallo Denmoza,
wenn man nicht weiß, woher die Pflanzen/Samen ursprünglich stammen, wird es ein bisschen "Kaffeesatzlesen", da Feros relativ einfach hybridisieren.
Wer weiß schon, wo Hummeln und Bienen in Gärtnereien/Gewächshäusern überall rumfliegen.
Meine Einschätzung ist ein bischen abweichend von Martins.
Wann (welche Jahreszeit) hat "Nr. 1" denn geblüht?
Nr. 1, 2 und 6 halte ich durchaus für Feroc. peninsulae, wobei Nr. 2 auch ein townsendianus sein könnte und Nr. 6 auch ein F. x californicus. Blüten wären hilfreich.
Nr. 3 könnte ein Feroc. acanthodes subsp. lecontei sein. Eine Jungpflanze, die ich mal hattte, sah so ähnilch aus.
Nr. 5 halte ich für ein Feroc. santa-maria und
Nr. 7 ist - wie schon geschrieben - ein Echinoc. platyacanthus/ingens/grandis/...
Zu Nr.4 habe ich erst einmal keine Meinung, weil ich aus dieser Aufnahmen-Persoektive nicht "Richtiges" erkennen kann.
wenn man nicht weiß, woher die Pflanzen/Samen ursprünglich stammen, wird es ein bisschen "Kaffeesatzlesen", da Feros relativ einfach hybridisieren.
Wer weiß schon, wo Hummeln und Bienen in Gärtnereien/Gewächshäusern überall rumfliegen.
Meine Einschätzung ist ein bischen abweichend von Martins.
Wann (welche Jahreszeit) hat "Nr. 1" denn geblüht?
Nr. 1, 2 und 6 halte ich durchaus für Feroc. peninsulae, wobei Nr. 2 auch ein townsendianus sein könnte und Nr. 6 auch ein F. x californicus. Blüten wären hilfreich.
Nr. 3 könnte ein Feroc. acanthodes subsp. lecontei sein. Eine Jungpflanze, die ich mal hattte, sah so ähnilch aus.
Nr. 5 halte ich für ein Feroc. santa-maria und
Nr. 7 ist - wie schon geschrieben - ein Echinoc. platyacanthus/ingens/grandis/...
Zu Nr.4 habe ich erst einmal keine Meinung, weil ich aus dieser Aufnahmen-Persoektive nicht "Richtiges" erkennen kann.
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Kugelkakteen / Feros
Vielen Dank euch beiden für die Einschätzung!
Das hatte ich befürchtet.
Er blüht zwischen F. fordii und F. herrerae, das ist bei mir Mitte/Ende Juli.
Ich habe es ausgerichtet.
Da habe ich einen selbst ausgesäten, faustgroßen … muss die beiden mal vergleichen … Die müssen ja eigentlich nicht so riesig sein, um zu blühen.
Nr. 2 ist ja "relativ" groß, so ca. 15 x 20 cm, jedoch sollte ich ihm vielleicht mal einen größeren Topf gönnen.
Oh, wow, in diese Richtung hätte ich nicht vermutet … hätte also durchaus schon Blühgröße … so ein fauler Sack …
Ja, das hab ich auch schon mal vermutet.
Schöne Grüße,
Denmoza
jupp999 schrieb:
wenn man nicht weiß, woher die Pflanzen/Samen ursprünglich stammen, wird es ein bisschen "Kaffeesatzlesen", da Feros relativ einfach hybridisieren.
Das hatte ich befürchtet.
jupp999 schrieb:
Wann (welche Jahreszeit) hat "Nr. 1" denn geblüht?
Er blüht zwischen F. fordii und F. herrerae, das ist bei mir Mitte/Ende Juli.
jupp999 schrieb:
Blüten wären hilfreich.
Ich habe es ausgerichtet.

Das wäre ja dann auch ein F. peninsulae, oder?jupp999 schrieb:
wobei Nr. 2 auch ein townsendianus sein könnte
Da habe ich einen selbst ausgesäten, faustgroßen … muss die beiden mal vergleichen … Die müssen ja eigentlich nicht so riesig sein, um zu blühen.
Nr. 2 ist ja "relativ" groß, so ca. 15 x 20 cm, jedoch sollte ich ihm vielleicht mal einen größeren Topf gönnen.
jupp999 schrieb:
Nr. 5 halte ich für ein Feroc. santa-maria
Oh, wow, in diese Richtung hätte ich nicht vermutet … hätte also durchaus schon Blühgröße … so ein fauler Sack …

jupp999 schrieb:
und Nr. 6 auch ein F. x californicus
Ja, das hab ich auch schon mal vermutet.
Schöne Grüße,
Denmoza
Denmoza- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Lieblings-Gattungen : winterhartes zeugs, bot. Kakteen, Mesembs
Re: Kugelkakteen / Feros
Hier hab ich nochmal zwei, die ich (als Minis) unter dem Namen F. echidne gekauft habe, was sie nicht sein können.
Ich tippe auf ganz typische F. emoryi – oder gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit …???
Und ich hätte sooo gern mal einen F. echidne … F. emoryis habe ich wirklich schon genug.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich tippe auf ganz typische F. emoryi – oder gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit …???
Und ich hätte sooo gern mal einen F. echidne … F. emoryis habe ich wirklich schon genug.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Denmoza- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Lieblings-Gattungen : winterhartes zeugs, bot. Kakteen, Mesembs
Re: Kugelkakteen / Feros
Hallo Denmoza,
da hast Du richtig getippt: Feroc. emoryi!
F. echidne ist aber nicht selten ... .
By the way: Dir ist bekannt, dass es drei Varietäten davon gibt?
Die Var.s echidne / victoriensis / rhodanthus
da hast Du richtig getippt: Feroc. emoryi!
Warum denn, "Emoryis" sind doch viel hübscher als "Echidnes".Und ich hätte sooo gern mal einen F. echidne

F. echidne ist aber nicht selten ... .
By the way: Dir ist bekannt, dass es drei Varietäten davon gibt?
Die Var.s echidne / victoriensis / rhodanthus
jupp999- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4564
Lieblings-Gattungen : dicke Kugeln
Re: Kugelkakteen / Feros
Ja, klar sind die hübsch … und so wie ich mich kenne, werde ich sie auch noch behalten.
Drei Varietäten? Na, super …

Drei Varietäten? Na, super …

Denmoza- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 90
Lieblings-Gattungen : winterhartes zeugs, bot. Kakteen, Mesembs

» Ferocacteen im Bilde
» 3 neue Feros
» Zwei Fragen zu meinen Feros
» Topfdimensionen für größere Feros und Echinocacteen
» 3 neue Feros
» Zwei Fragen zu meinen Feros
» Topfdimensionen für größere Feros und Echinocacteen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten