1 Kiste Unbekannte
5 verfasser
Seite 1 von 1
1 Kiste Unbekannte
Hallo,
bei einer Sammlungsauflösung habe ich mehrere Pflanzen bekommen.
Da der Wurzelbereich meist hinüber war, habe ich sie zerschnitten... (und einen Dorn im Finger...)
Jetzt frage ich mich, was ich da eigentlich für Stecklinge habe.
Einzige Idee:
Die 2 vorne ein Tr. bridgesii var. Monstrosus (der runde)?
Bei den anderen habe ich keine Ahnung. Mitte hinten irgendeine doppelköpfige Mammillaria, links Cereus mit 6 Rippen, rechts mit 4.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
bei einer Sammlungsauflösung habe ich mehrere Pflanzen bekommen.
Da der Wurzelbereich meist hinüber war, habe ich sie zerschnitten... (und einen Dorn im Finger...)
Jetzt frage ich mich, was ich da eigentlich für Stecklinge habe.
Einzige Idee:
Die 2 vorne ein Tr. bridgesii var. Monstrosus (der runde)?
Bei den anderen habe ich keine Ahnung. Mitte hinten irgendeine doppelköpfige Mammillaria, links Cereus mit 6 Rippen, rechts mit 4.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mit lieben Grüßen,
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: 1 Kiste Unbekannte
Links der Heidelbeerkaktus, rechts Stetsonia coryne. Von der Mammillaria müsste man zumindest die Bedornung genauer erkennen können um Näheres zu sagen. Wenn du sowieso schon an ihr rumgeschnippelt hast: Milcht sie?
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28800
Lieblings-Gattungen : -
Re: 1 Kiste Unbekannte
Wenn du die Säule ganz rechts meinst, sollte die meiner Ansicht nach ein Stenocereus (bzw. Lemaireocereus) pruinosus sein.Shamrock schrieb:rechts Stetsonia coryne

Unten, bei den glatten Teilstücken ohne Rippen handelt es sich wohl um den Schniedelwutzkaktus - Echinopsis lageniformis f. monstruosa. Weißt du noch wie der Scheitel aussah?
Kaktusfreund81- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2336
Lieblings-Gattungen : Notokakteen, Gymnocalycien & andere Südamerikaner / Hybriden von Echinopsis, Trichocereus, Lobivia, Hildewintera & Chamaecereus
Re: 1 Kiste Unbekannte
Danke für Eure Antworten!
Ich habe noch einmal neue Bilder gemacht:
links 6-rippig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mitte Mammillaria mit weißem Saft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rechts 4-rippig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zu unten Mitte/vorne:
Ja - ich denke auch, das ist der "Schniedelwutzkaktus"
- aber der scheint ja mehrere lateinische Bezeichnungen zu haben. Welche ist die korrekte fürs Schildchen?
P.s.: Sucht gerade jemand diesen Kaktus? Ich könnte da auch etwas abgeben (habe noch mehr Teilstücke).
Liebe Grüße,
Gymnocalycium-Fan
Ich habe noch einmal neue Bilder gemacht:
links 6-rippig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Mitte Mammillaria mit weißem Saft
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
rechts 4-rippig
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
zu unten Mitte/vorne:
Ja - ich denke auch, das ist der "Schniedelwutzkaktus"

P.s.: Sucht gerade jemand diesen Kaktus? Ich könnte da auch etwas abgeben (habe noch mehr Teilstücke).
Liebe Grüße,
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: 1 Kiste Unbekannte
Hallo,
da bin ich noch einmal...
Hat jemand noch eine Idee, was das für eine Mammillaria ist?
Liebe Grüße,
Gymnocalycium-Fan
da bin ich noch einmal...
Hat jemand noch eine Idee, was das für eine Mammillaria ist?
Liebe Grüße,
Gymnocalycium-Fan
Gymnocalycium-Fan- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 626
Lieblings-Gattungen : EH, LH, Ferocactus, Sempervivum… insgesamt eher nette, flachrundliche Pflanzen mit sehr kurzen, geraden oder auch gar keinen Dornen
Re: 1 Kiste Unbekannte
Ein Fachmann bin ich da ganz sicher nicht, aber ich hätte sie mal zu Mammillaria hahniana gesteckt. Wenn sie dann blüht, ist sie eigentlich recht unverkennbar.
Shamrock- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 28800
Lieblings-Gattungen : -
Re: 1 Kiste Unbekannte
Deine Mammillaria teilt sich im Scheitel.
Das macht vor allem M.parkinsonii.
Es gibt noch andere Mammillarien die das machen.
Mammillaria crucigera
Mammillaria formosa
Mammillaria haageana
Mammillaria karwinskiana
Mammillaria morganiana
Mammillaria muehlenpfordtii
Mammillaria perbella
Mammillaria mit Milchsaft findest du hier.
https://www.kakteenforum.com/t1179-milchsaft-bei-der-gattung-mammillaria#10849
Vielleicht ist eine dabei die passt.
Nr. 1 ist ein Myrtilocactus. Eine beliebte Pfropfunterlage.
Das macht vor allem M.parkinsonii.
Es gibt noch andere Mammillarien die das machen.
Mammillaria crucigera
Mammillaria formosa
Mammillaria haageana
Mammillaria karwinskiana
Mammillaria morganiana
Mammillaria muehlenpfordtii
Mammillaria perbella
Mammillaria mit Milchsaft findest du hier.
https://www.kakteenforum.com/t1179-milchsaft-bei-der-gattung-mammillaria#10849
Vielleicht ist eine dabei die passt.
Nr. 1 ist ein Myrtilocactus. Eine beliebte Pfropfunterlage.
Cristatahunter- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 22476
Lieblings-Gattungen : Keine
Re: 1 Kiste Unbekannte
Dem Habitus nach ist es m.E. zumindest keine M. hahniana.
feldwiesel- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1566
Lieblings-Gattungen : Ariocarpus, Matucana, Lithops, Coryphanta
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten