Pterodiscus Kulturfragen
+8
Trude
heinz2306
very_fairy
soufian870
plantsman
boophane
Liet Kynes
Docster
12 verfasser
Seite 2 von 3
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
Re: Pterodiscus Kulturfragen
@Katrin: Wie sieht denn Dein Austrieb aus? Auf dem Photo sieht das so 'n bißchen schrumpelig aus?
Wir benennen also Pterodiscus speciosus um in Pterodiscus broileropsis.
VG, Elmar.
Wir benennen also Pterodiscus speciosus um in Pterodiscus broileropsis.
VG, Elmar.
boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1189
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Ich hatte vergessen den zu giessen bevor ich weggefahren bin

soufian870- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3240
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Eine durstende Sukkulente. Das ist mal was

boophane- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1189
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium, alles was weiß, rosa oder lila blüht und oder in Polstern wächst, garstiges, abweisendes Dornengestrüpp und rosa oder weiß oder lila blühendes garstiges, abweisendes Dornengestrüpp
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Guten Abend,
ich habe seit einigen Tagen zwei Pterodiscus-Pflanzen. Diese wurden nackt versendet und haben so ziemlich alle Wurzeln eingebüßt. Habe sie jetzt überwiegend mineralisch getopft und mit Superthrive angegossen. Sie stehen bis zum frühen Nachmittag hell bis sonnig. Kann ich sonst noch etwas tun? Sie waren mitten im Austrieb, daher wollte ich die jetzt nicht prompt in die Trockenüberwinterung schicken. Und das Wetter ist ja zur Zeit noch sehr warm und beständig.
Viele Grüße
Val
ich habe seit einigen Tagen zwei Pterodiscus-Pflanzen. Diese wurden nackt versendet und haben so ziemlich alle Wurzeln eingebüßt. Habe sie jetzt überwiegend mineralisch getopft und mit Superthrive angegossen. Sie stehen bis zum frühen Nachmittag hell bis sonnig. Kann ich sonst noch etwas tun? Sie waren mitten im Austrieb, daher wollte ich die jetzt nicht prompt in die Trockenüberwinterung schicken. Und das Wetter ist ja zur Zeit noch sehr warm und beständig.
Viele Grüße
Val
very_fairy- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 4
Lieblings-Gattungen : Keine
Stecklinge von Pterodiscus
Mich würde interessieren, ob man für Pterodiscus-Stecklinge den krautigen Austrieb verwendet? Zu welchem Zeitpunkt ? Wie ist die Pflege - wer hat Erfahrungen?
heinz2306- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3
Lieblings-Gattungen : Turbi, Astro, Ario, Chilenen, Winterharte und sonst alles, was mir gefällt
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Bei der Kontrolle meiner Pflanzen habe ich bemerkt das der Caudex meines Pterodiscus an einer Seite weich ist. Meine erste Hoffnung war das er durstig ist, aber dagegen sprach das der Caudex nicht gleichmäßig weich war. Heute habe ich mich dann an die OP begeben und da der ganze untere Teil matschig war
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ist jetzt nur dieses Stück übrig geblieben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein Versuch ist es wert, aber wie versuche ich am besten dem Reststück Wurzeln zu entlocken? Ich habe nun die Schnittstelle mit Bewurzelungspulver eingestäubt und in Seramis gesteckt. Hat schon mal jemand so etwas Ausprobieren müssen und hat Tipps oder Vorschläge?
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
ist jetzt nur dieses Stück übrig geblieben
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ein Versuch ist es wert, aber wie versuche ich am besten dem Reststück Wurzeln zu entlocken? Ich habe nun die Schnittstelle mit Bewurzelungspulver eingestäubt und in Seramis gesteckt. Hat schon mal jemand so etwas Ausprobieren müssen und hat Tipps oder Vorschläge?
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 699
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Hallo Trude,
ob so eine große OP Aussicht auf Erfolg hat, kann ich nicht sagen. Die Arten, die ich kenne, sind allerdings sommerwachser. Eine erfolgreiche Bewurzelung im Winter ist daher eher unwahrscheinlich. Ich würde ihn kühl lagern und es im Frühling probieren.
Viele Grüße
Thomas
ob so eine große OP Aussicht auf Erfolg hat, kann ich nicht sagen. Die Arten, die ich kenne, sind allerdings sommerwachser. Eine erfolgreiche Bewurzelung im Winter ist daher eher unwahrscheinlich. Ich würde ihn kühl lagern und es im Frühling probieren.
Viele Grüße
Thomas
thx-tom- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 410
Lieblings-Gattungen : Ascleps und quer durch den Garten
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Hallo Trude,
ich würde ihn in Vogelsand setzen, das wirkt manchmal Wunder (dazu gibt es hier auch einen eigenen Thread, gib einfach mal Vogelsand ein). Ich habe auch schon erfolgreich in Vogelsand bewurzelt. Ein Mitforist hat dort auch geschrieben, dass er die Stümpfe frisch abgeschnitten in den Vogelsand setzt).
Liebe Grüße,
Ada
ich würde ihn in Vogelsand setzen, das wirkt manchmal Wunder (dazu gibt es hier auch einen eigenen Thread, gib einfach mal Vogelsand ein). Ich habe auch schon erfolgreich in Vogelsand bewurzelt. Ein Mitforist hat dort auch geschrieben, dass er die Stümpfe frisch abgeschnitten in den Vogelsand setzt).
Liebe Grüße,
Ada
Ada- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1385
Lieblings-Gattungen : Aloe, Gasteria, Mesembs, Opuntiadae, Lobivia & Co.
Re: Pterodiscus Kulturfragen
So, ich wollte es noch mal wagen weil ich eine Caudexpflanze mit hübschen Blüten einfach zu nett finde
Also habe ich mir zwei Pterodiscus vorbestellt die ich heute auf dem Raritätenmarkt in der Essener Gruga abholen konnte.
So ganz reibungslos ist unser Start aber leider nicht. Wurzelläuse haben sie mitgebracht und die eine Pflanze hat kaum Wurzeln. Ob das nach einer trockenen Überwinterung einfach so ist weiß ich noch nicht. So viel Erfahrung habe ich mit Caudexpflanzen noch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pterodiscus ngamicus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pterodiscus speciosus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun sind die Wurzeln abgewaschen, mit Careo eingesprüht, der mit den wenigen Wurzeln noch mit Wurzelaktivator ein wenig eingepudert und in frisches Vulkatec gesetzt. Nun frage ich mich was wohl der beste Stellplatz ist. Tagsüber GH und nachts wegen der Temperaturen ins Haus holen? Oder besser ganz im Haus und ohne direkte Sonne? Auf eine Heizmatte stellen oder in ein Zimmergewächshaus? Zimmergewächshaus könnte wegen Schimmelgefahr nicht so gut sein
Also was meint ihr, was hilft am besten bei der Wurzelbildung?

Also habe ich mir zwei Pterodiscus vorbestellt die ich heute auf dem Raritätenmarkt in der Essener Gruga abholen konnte.
So ganz reibungslos ist unser Start aber leider nicht. Wurzelläuse haben sie mitgebracht und die eine Pflanze hat kaum Wurzeln. Ob das nach einer trockenen Überwinterung einfach so ist weiß ich noch nicht. So viel Erfahrung habe ich mit Caudexpflanzen noch nicht.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pterodiscus ngamicus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Pterodiscus speciosus
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Nun sind die Wurzeln abgewaschen, mit Careo eingesprüht, der mit den wenigen Wurzeln noch mit Wurzelaktivator ein wenig eingepudert und in frisches Vulkatec gesetzt. Nun frage ich mich was wohl der beste Stellplatz ist. Tagsüber GH und nachts wegen der Temperaturen ins Haus holen? Oder besser ganz im Haus und ohne direkte Sonne? Auf eine Heizmatte stellen oder in ein Zimmergewächshaus? Zimmergewächshaus könnte wegen Schimmelgefahr nicht so gut sein

Also was meint ihr, was hilft am besten bei der Wurzelbildung?
Trude- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 699
Lieblings-Gattungen : keine
Re: Pterodiscus Kulturfragen
Heyhey!
Ich hoffe, die Frage passt hierher!!? Ich hab grad mit der Aufzucht von ein paar Pterodicus speciosus begonnen (siehe Foto). Verrückterweise find ich nirgends was dazu, wie alt diese Pflanze werden kann… bei Wikipedia steht lediglich „mehrjährig“. Habt ihr vielleicht ganz alte Exemplare oder mehr Ahnung als ich?
Lg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Ich hoffe, die Frage passt hierher!!? Ich hab grad mit der Aufzucht von ein paar Pterodicus speciosus begonnen (siehe Foto). Verrückterweise find ich nirgends was dazu, wie alt diese Pflanze werden kann… bei Wikipedia steht lediglich „mehrjährig“. Habt ihr vielleicht ganz alte Exemplare oder mehr Ahnung als ich?

Lg
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
Federfloh- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 10
Lieblings-Gattungen : Wüstenrosen, Caudex–Pflanzen
Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

» Austrokakteen, Kulturfragen
» E. horizonthalonius Kulturfragen
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Lobivia Kulturfragen
» MiniTinis Kulturfragen
» E. horizonthalonius Kulturfragen
» Vogelmamapetras Kulturfragen
» Lobivia Kulturfragen
» MiniTinis Kulturfragen
Seite 2 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten