Gymnocalycium 2711-1
2 verfasser
Seite 1 von 1
Gymnocalycium 2711-1
Moin,
folgender Gymno steht in den Gruson-Gewächshäusern Magdeburg als Gymnocalycium hybopleurum (Altbestand/ohne Herkunft) herum. Da ich gelesen habe, das dieser Name mit viel Kuddelmuddel verbunden ist und eher verworfen werden sollte, frag ich mich natürlich, was wir hier haben.
Als Nicht-Gymno-Spezi würde ich sie, wegen der flatterigen Blüte und der kurzen Röhre, als Gymnocalycium valnicekianum ansprechen...... aber auch nur, weil ich mal ein paar Bilder dieser Art gesehen habe, die ähnliche Pflanzen zeigten. Das muss aber nix bedeuten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
folgender Gymno steht in den Gruson-Gewächshäusern Magdeburg als Gymnocalycium hybopleurum (Altbestand/ohne Herkunft) herum. Da ich gelesen habe, das dieser Name mit viel Kuddelmuddel verbunden ist und eher verworfen werden sollte, frag ich mich natürlich, was wir hier haben.
Als Nicht-Gymno-Spezi würde ich sie, wegen der flatterigen Blüte und der kurzen Röhre, als Gymnocalycium valnicekianum ansprechen...... aber auch nur, weil ich mal ein paar Bilder dieser Art gesehen habe, die ähnliche Pflanzen zeigten. Das muss aber nix bedeuten.
[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.]
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen
Re: Gymnocalycium 2711-1
Hm, sieht nach einem Gymnocalycium mostii bicolor (ehemals G. valnicekianum bicolor und davor G. bicolor) aus. Allerdings zeigen die für diese Art sehr kurzen Dornen und die nicht besonders ansehnliche Blüte auch, dass irgend etwas nicht stimmt. Ob die Ursache ein Gendefekt, Hybridisierung, irgend ein Mangel in der Versorgung oder eine Kombination daraus ist kann ich allerdings nicht sagen
gerwag- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 508
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycium
Re: Gymnocalycium 2711-1
Moin,
ja, die Blüte sieht nicht richtig Richtig aus. Wer weiß, wie viele Generationen an Schmierläusen usw. schon dran geknabbert haben. Eine Virusinfektion würde ich deshalb auch nicht ausschliessen.
Eine Mangelversorgung halte ich dagegen für eher unwahrscheinlich weil meine Kollegin ihre Pflanzen sicher nicht "mangeln" lässt
. Sie könnte, meiner Meinung nach, gerne etwas "härter" zu ihren Pflanzen sein.
Vielen Dank für Deine Einschätzung. Da bin ich ja total stolz, das ich mit valnicekianum eventuell gar nicht so weit weg bin....... freufreu.
ja, die Blüte sieht nicht richtig Richtig aus. Wer weiß, wie viele Generationen an Schmierläusen usw. schon dran geknabbert haben. Eine Virusinfektion würde ich deshalb auch nicht ausschliessen.
Eine Mangelversorgung halte ich dagegen für eher unwahrscheinlich weil meine Kollegin ihre Pflanzen sicher nicht "mangeln" lässt

Vielen Dank für Deine Einschätzung. Da bin ich ja total stolz, das ich mit valnicekianum eventuell gar nicht so weit weg bin....... freufreu.
_________________
Tschüssing
Stefan
plantsman- Fachmoderator - Bilderlexikon andere Sukkulenten
- Anzahl der Beiträge : 2814
Lieblings-Gattungen : lateinamerikanische Crassulaceae, mediterrane und kanarische Flora, Zwiebel- und Knollenpflanzen

» Gymnocalycium spec. - gelöst: Gymnocalycium calochlorum
» Ist das ein Gymnocalycium?
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» MiniTinis Kulturfragen
» Gymnocalycium, aber welches?
» Ist das ein Gymnocalycium?
» Bilder unserer Gymnocalycien - Teil 4
» MiniTinis Kulturfragen
» Gymnocalycium, aber welches?
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten