Pflege im/ ab Herbst
+4
Altorferikus
davissi
Christa
Farina
8 verfasser
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Pflege im/ ab Herbst
Hallo zusammen,
als "Beginner" habe ich nun einige Fragen was die weitere Pflege angeht:
- noch hängen meine Epis und Schlumb. im Birnbaum.
Wann sollte ich sie einräumen?
Wie sollte ich sie weiter pflegen (Dünger/ Wärme/ Wasser/ Licht)
um eine Blüte zu erreichen?
- neu getopften Ableger sind wunderbar angewachsen und stehen noch im Gewächshaus.
Wie sollte ich sie weiter pflegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
LG von Farina.
als "Beginner" habe ich nun einige Fragen was die weitere Pflege angeht:
- noch hängen meine Epis und Schlumb. im Birnbaum.
Wann sollte ich sie einräumen?
Wie sollte ich sie weiter pflegen (Dünger/ Wärme/ Wasser/ Licht)
um eine Blüte zu erreichen?
- neu getopften Ableger sind wunderbar angewachsen und stehen noch im Gewächshaus.
Wie sollte ich sie weiter pflegen?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
LG von Farina.
Farina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Re: Pflege im/ ab Herbst
Hallo Farina,
die Epis brauchst Du erst reinholen, wenn es nachts ständig unter 5 Grad ist. Meine bekommen ab dann drinnen im kühlen Wi.garten kein Wasser und Dünger. Wenn sie dann Knospen ansetzen, gieße ich sie dann wieder etwas.
Die bewurzelten Stecklinge kannst Du auch noch im GH lassen. Wenn das GH im Winter beheizt wird sollte es auf alle Fälle für die Epis 10 Grad haben. Ansonsten genau wie die großen behandeln.
LG Christa
die Epis brauchst Du erst reinholen, wenn es nachts ständig unter 5 Grad ist. Meine bekommen ab dann drinnen im kühlen Wi.garten kein Wasser und Dünger. Wenn sie dann Knospen ansetzen, gieße ich sie dann wieder etwas.
Die bewurzelten Stecklinge kannst Du auch noch im GH lassen. Wenn das GH im Winter beheizt wird sollte es auf alle Fälle für die Epis 10 Grad haben. Ansonsten genau wie die großen behandeln.
LG Christa
Christa- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 1407
Re: Pflege im/ ab Herbst
Hallo Christa,
vielen Dank für Deine Antwort.
Da kann ich mich gut dran halten.
Sollte ich mit den Schlumbergerae auch so verfahren?
LG von Farina.
vielen Dank für Deine Antwort.
Da kann ich mich gut dran halten.
Sollte ich mit den Schlumbergerae auch so verfahren?
LG von Farina.
Farina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Re: Pflege im/ ab Herbst
Hallo Farina,
Die Schlumbergeras würde ich bei ca. 15-20 Grad überwintern und dann ca. alle 1-2 Wochen gießen.
Die Schlumbergeras würde ich bei ca. 15-20 Grad überwintern und dann ca. alle 1-2 Wochen gießen.
davissi- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 3863
Lieblings-Gattungen : Vieles aus Mexico
Re: Pflege im/ ab Herbst
Wow, das nenn´ich promt!
Vielen Dank, werde ich so machen.
LG von Farina.
Vielen Dank, werde ich so machen.
LG von Farina.
Farina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Keine Wasser für Epis im Winter ?
Dass man Epis im Winter gar kein Wasser geben soll ist mir neu.
Die "Rainbow Gardens" Gärgnerei in Vista USA schreibt in Ihrem Leitfaden für Epis.
Im Winter (ende Oktober bis April) sehr wenig Wasser geben, nur sollten die Wurzelballen
NIE GANZ AUSTROCKNEN. Die meisten Substrate welche mal austrocknen,
speichern danach das Wasser nicht mehr gut bis überhaupt nicht mehr.
Bin umgezogen. In der Alten Wohnung habe ich einige Epis am Kellerfenster
überwintert. Wasser gab ich nur jeden Sonntag einwenig. Bei der Neuen Wohnung habe ich nun
ein grösseres (unbeheiztes) Zimmer. Da werde ich jeden 3. Tag einwenig Wasser geben.
Wie gehabt! DIE WURZELBALLEN SOLLTEN NIE GANZ AUSTROCKNEN.
Epiphyllen kommen ursprünglich von Brasilien (Tropisch - Subtropisch).
Da haben die auch nicht 4 Monate Trockenzeit.
Viele Grüsse aus dem Tessin. Altorferikus.
Die "Rainbow Gardens" Gärgnerei in Vista USA schreibt in Ihrem Leitfaden für Epis.
Im Winter (ende Oktober bis April) sehr wenig Wasser geben, nur sollten die Wurzelballen
NIE GANZ AUSTROCKNEN. Die meisten Substrate welche mal austrocknen,
speichern danach das Wasser nicht mehr gut bis überhaupt nicht mehr.
Bin umgezogen. In der Alten Wohnung habe ich einige Epis am Kellerfenster
überwintert. Wasser gab ich nur jeden Sonntag einwenig. Bei der Neuen Wohnung habe ich nun
ein grösseres (unbeheiztes) Zimmer. Da werde ich jeden 3. Tag einwenig Wasser geben.
Wie gehabt! DIE WURZELBALLEN SOLLTEN NIE GANZ AUSTROCKNEN.
Epiphyllen kommen ursprünglich von Brasilien (Tropisch - Subtropisch).
Da haben die auch nicht 4 Monate Trockenzeit.
Viele Grüsse aus dem Tessin. Altorferikus.
Altorferikus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 107
Re: Pflege im/ ab Herbst
Hallo und vielen Dank,
werde ich gerne beherzigen!
LG von Farina
werde ich gerne beherzigen!
LG von Farina
Farina- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 24
Re: Pflege im/ ab Herbst
Ja ich gieße meine auch während des Winters. Und ich kenne jemanden der auch ganz viele hat die er im Winter in Abständen von ca 6 Wochen den Erdballen in eiskaltes Wasser taucht und so lange bis keine Luft mehr heraus kommt. Naja sowas mache ich nicht.
wikado- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 2284
Lieblings-Gattungen : Gymnocalycien, Echinopsis Hybr., Rebutien
Am Kellerfenster überwintert.
Hier ist eine der Pflanzen[Sie müssen registriert oder eingeloggt sein, um das Bild sehen zu können.] Epiphyllum "Gladyce Jones" welche ich am Kellerfenster
Ueberwintert habe. Gegossen wie gehabt nur jeden Sonntag einwenig.
Ueberwintert habe. Gegossen wie gehabt nur jeden Sonntag einwenig.
Altorferikus- Kakteenfreund
- Anzahl der Beiträge : 107
Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

» Tabelle mit Pflegehinweisen
» Blüten und Knospen unserer Ariocarpen 2019
» Opuntien
» Natur- und Tierfotografie
» Herbstzeit
» Blüten und Knospen unserer Ariocarpen 2019
» Opuntien
» Natur- und Tierfotografie
» Herbstzeit
Kakteenforum :: Fotoecke :: Epikakteen
Seite 1 von 3
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten